Eine Figur in Gestalt eines Sensenmannes in ein schwarzes Tuch gehüllt mit einer Sense in der Hand © Uwe Voss
Eine Figur in Gestalt eines Sensenmannes in ein schwarzes Tuch gehüllt mit einer Sense in der Hand © Uwe Voss
Eine Figur in Gestalt eines Sensenmannes in ein schwarzes Tuch gehüllt mit einer Sense in der Hand © Uwe Voss
AUDIO: Tabu-Bruch der stärkt: Kunst zum Thema Tod (3 Min)

Tabu-Bruch der stärkt: Kunst zum Thema Tod

Stand: 15.06.2024 06:00 Uhr

"Leben mit dem Tod" heißt die neue Ausstellung im Rostocker Waldemarhof. Mitten in dem interkulturellen Zentrum, Tür an Tür mit einem Kindergarten, geht es um das Lebensende und alles, was dazu gehört.

von Katja Bülow

Plastiken zum Thema Tod, eine Schautafel über die Wege eines Leichnams in unterschiedlichen Kulturen, Bilder. Die Sozialpädagogin Stefanie Müller vom Künstlerisch Kreativen Treff im Stadtteil sieht sich zufrieden im großen Saal des Waldemarhofs um. Vor einem Jahr hat sie im Berliner Humboldt Forum die Ausstellung "Unendlich" gesehen, die sich zum Ziel gesetzt hatte, das Sterben aus der Tabu-Zone zu holen. Nachdem diese sehr erfolgreich war, schmiedete die Rostockerin den Plan, selber etwas Ähnliches auf die Beine zu stellen: "Ich weiß, dass die ganz große Anfragen dazu hatten, sogar weltweit, bis nach Australien. Das war ganz interessant, da war ich auch wirklich begeistert, dass das so weite Kreise zieht und wir haben gedacht, wir fragen auch einen Teil für uns davon an - und das haben wir auch bekommen."

Kunstwerke, die Kraft geben

Ein Ausstellungsraum mit Figuren, Bilder und Artefakten zum Thema Tod © Uwe Voss
Für Birgit Kobert gibt es in der Ausstellung auch Exponate, die ihr Stärkung geben.

Zusätzlich zu den Stücken aus Berlin haben Künstler*innen aus dem Stadtteil Ausstellungsstücke geschaffen - einen Grabstein, auf dem als letzter Wille der Wunsch nach einem legalen Parkplatz eingemeißelt ist, ein Mobile der abgegebenen Löffel, und es gibt eine sogenannte Trauermauer, die Birgit Kobert vom ambulanten Hospiz- und Kinderhospizdienst mitgebracht hat. Sie besteht aus Pappkartons mit Texten, Bildern und Erinnerungsstücken, gestaltet von Trauernden und auch von den ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen, die damit ihre Erlebnisse verarbeiten.

"Sie steht normalerweise bei uns im Büro", erzählt Birgit Kobert. "Es gibt auch Kartons, die ich angefertigt habe. Das ist das Schöne: Es gibt Tage, da habe ich das Bedürfnis, mich vor einen gewissen Karton zu stellen, einen Moment Ruhe zu haben, mich an diejenige oder denjenigen zu erinnern. Das gibt mir auch Kraft."

Was passiert mit der Asche?

Den Tod als einen Teil des Lebens begreifbar zu machen, das ist das zentrale Anliegen der Ausstellungsmacher*innen. Im Vorfeld haben sie auch mit den Vorschulkindern von nebenan gesprochen: "Glaubt ihr eigentlich, dass das normal ist, wenn man stirbt?" Ein Kind meldet sich: "Ja, das ist normal, wenn man alt wird, stirbt man auch irgendwann." Die Kinder kennen sich bestens aus, auch mit dem Thema Beerdigung sind viele schon vertraut: "Da wird man in den Sarg gesteckt und dann wird man unter der Erde einfach begraben." Ein anderes Kind weiß: "Dann ist man zu Asche geworden." Auch wo die Asche dann hinkommt, wissen die Kinder: "Dann macht man das in ein Glas oder einen Topf." Man könne sie auch ins Meer kippen, meldet sich ein weiteres Kind.

Nicht für alle ist die Ausstellung geeignet

Eine Unbefangenheit, die sich Stefanie Müller auch von Erwachsenen wünschen würde. Wobei schon das Gespräch im Hause gezeigt hat, dass das nicht so einfach ist: "Die Kollegen von Dien Hong meinten beispielsweise: Wir müssen mal sehen, ob wir in eure Ausstellung gehen können. Denn die haben natürlich auch Menschen da, die aus Flüchtlingsgebieten kommen, also damit durchaus sehr deutlich konfrontiert waren. Und es ist gar nicht so klar, ob die sich mit diesem Thema heute und morgen auseinandersetzen können und wollen, weil sie teilweise traumatisiert sind." Die Gesellschaft für Gesundheit und Pädagogik, zu der die Einrichtung gehört, plant für den September eine weitere Veranstaltung, dann zur Suizidprävention.

"Leben mit dem Tod", die Ausstellung ist noch bis zum 20. Juni täglich von 10 bis 17 Uhr im Waldemarhof zu sehen - begleitet von Lesungen, Filmvorführungen und Gesprächsrunden.

Weitere Informationen
Leuchtende Lampions schweben in einen Nachthimmel. © Screenshot
ARD Mediathek

Können wir ins Jenseits blicken?

Wissenschaftler beschäftigen sich intensiv damit, die Mechanismen einer Nahtoderfahrung-Erfahrung zu ergründen. Video

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Morgen | 15.06.2024 | 07:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Installationskunst

Ausstellungen

Ein leerer Bilderahmen hinter Polizei-Absperrband. © NDR Foto: Foto: [M] Aleksandr Golubev | istockphoto, David Wall | Planpicture

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf. Sie nehmen uns mit an Tatorte, treffen Zeugen und Experten. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Zwei Männer und zwei Frauen in Glitzerkostümen umgarnen eine blonde Frau im blauen Kostüm. © Schmidt Theater / Morris Mac Matzen Foto: Morris Mac Matzen

"Winterglitzer": Fröhliche Abwechslung für nasskalte Abende

Die Revue im Hamburger Schmidt Theater verbreitet mit Comedy, Akrobatik und Musik famosen Unsinn - und gute Laune. mehr