Ein älterer Herr mit grauem Wuschelbart blickt nachdenklich durch seine Brille in die Kamera. Im Hintergrund sind Wasser und die Elbphilharmonie zu sehen. Die Sonne scheint, der Himmel ist Blau und hängt volle Wolken. Der Wind kommt von rechts und lässt den Bart nach links wehen. © NDR Foto: Andreas Rehmann

"Warum Wikinger?": Peter Schanz über einen erstaunlichen Kult

Stand: 28.11.2023 06:00 Uhr

Vor wenigen Tagen schloss Autor Peter Schanz die Produktion seines neuen Features "Warum Wikinger?" ab. Im Interview berichtet der Dramaturg von süßem Met, starken Frauenbildern und dem Sog der Vergangenheit.

von Jennifer Philipp

Hölzerne Wikingerschiffe zieren Kinderspielplätze, Plastikfigürchen mit kleinen Hörnern und langen Bärten regen zum Spielen in so manchem Kinderzimmer an. Erwachsene verfallen dem Wikinger-Kult auf atmosphärischen Mittelaltermärkten und in herausfordernden Rollenspielen. Hinter diesem Kult steckt eine spielerische Interpretation dessen, was in den Geschichtsbüchern steht.

In Norddeutschland herrscht Wikingerkult © NDR Foto: Peter Schanz
Wer glaubt, dass Wikinger ein Relikt vergangener Zeiten sind, sollte sich nicht mit diesen Spielfiguren anlegen.

Laut historischen Überlieferungen verbreiteten die räuberischen unter den Nordmännern Angst und Schrecken in ganz Europa. Sie waren gefürchtete Krieger, überfielen Handelsorte, raubten wertvolle Güter und verschwanden wieder. Heute rankt sich ein stark romantisierter Kult um sie. Feature-Autor Peter Schanz ist diesem Phänomen auf den Grund gegangen. Er besuchte das Museumsdorf Haithabu, Mittelaltermärkte und unterhielt sich mit Fachfrauen und Fachmännern, um die Frage zu beantworten "Warum Wikinger?".

Lieber Herr Schanz, eine Frage drängt sich eingangs auf: Warum Wikinger? Wie kamen Sie auf die Idee, sich dieser Thematik anzunehmen?

In Norddeutschland herrscht Wikingerkult © NDR Foto: Peter Schanz
Hier sehen Sie Schleswigs offizielles Stadtlogo.

Peter Schanz: Das Wikinger-Thema ließ sich plötzlich gar nicht mehr übersehen: eines Tages bekam ich offizielle Post aus Schleswig mit dem Drachenboot-Logo auf dem Briefumschlag, das Paar aus der Nachbarschaft trug zu Undercut-Zopf-Frisuren frisch gerötete Tattoos mit nordischen Zeichen, der Enkel bespielte Playmobil-Rabauken mit Hörnern auf den Helmen, und von da an überblätterte ich den täglichen "Hägar" im Lokalblatt nicht länger.

Wie sind Sie bei der Recherche vorgegangen? Sind Sie in die Wikingerwelt eingetaucht, haben Sie sie am eigenen Leib erfahren, Met probiert, sind Sie in einen Lederschurz geschlüpft oder näherten Sie sich dem eher theoretisch an?

Peter Schanz: Gewöhnlich nähere ich mich als nur teilweise teilnehmender Beobachter und achte sehr auf die Einhaltung der professionellen Distanz. Aber bisweilen sind Erfahrungen am eigenen Leib durchaus sehr zielführend: also "Ja" zum Met - und ich musste viel trinken, bis ich einen fand, der mir nicht zu süß war. Aber "Nein" zum Lederschurz. Hauptsächlich versuchte ich einfach, ins Gespräch zu kommen - mit den unterschiedlichsten Fachmännern und Fachfrauen unterschiedlichster Wikinger-Fachgebiete.

Weitere Informationen
Auf einer Straßenparade läuft ein Mensch mit einer riesigen Wikinger-Maske inklusive behörntem Wikingerhelm aus Pappmaschee. er träht eine große Doppelaxt in der Hand. © IMAGO / imagebroker

Warum Wikinger?

Warum setzen sich Menschen Helme auf, schwenken Schwerter, brüllen aufeinander ein und trinken Met aus Hörnen? Warum finden sie darin Erfüllung, ihre Wochenenden auf Mittelalter-Märkten neben Dixieklos zu verbringen? Ein Erklärungsversuch von Peter Schanz. mehr

Die Nordmänner, auf denen der Wikinger-Hype basiert, gelten als gefürchtete Krieger, überfielen Handelsorte. Nun rankt sich ein stark romantisiertes Bild um sie. Sie haben uns von Ihrer Recherchereise bemerkenswerte Bilder mitgebracht, die Kinderspielfiguren abbilden, ein Wikingerschiff auf einem Kinderspielplatz zeigen. Sie waren in einem gepflegten Hotel zu Gast, das mit "einzigartigem Wikingercharme" wirbt. Was glauben Sie, wie es zu dieser Romantisierung kommt?

Peter Schanz: Die erste Romantisierungswelle des Wikingerbildes stammt wohl aus dem 19. Jahrhundert, wo Richard Wagner sozusagen die Hörner auf den Helmen der Wikinger erfunden hat. Wobei auch schon die Niederschrift der großen nordischen Sagas, auf deren Helden-Bilder sich bis heute die Authentizitäts-Behauptungen zur guten alten "echten" Wikingerzeit berufen, erst 200 Jahre nach der Zerstörung Haithabus erfolgte.

Das ist in etwa so "authentisch", als würden wir ein heutiges Großstadt-Straßenbild beschreiben und "Weimar zur Goethe-Zeit" drunter schreiben. Heute ist die Romantisierung sicher der Tatsache geschuldet, dass wir in einer sich immer schneller verändernden Welt leben und uns die früher hilfreichen einfachen Ordnungsstrukturen abhanden gekommen sind. Und da bietet die Wikingerzeit vielen Menschen einen schönen Rückzugsort in eine längst vergangene Welt, wo alles so einfach geregelt zu sein scheint: gut und böse, richtig und falsch, stark und schwach, oben und unten.

Sie haben vermutlich auch mit Menschen gesprochen, die Mittelaltermärkte lieben und regelmäßig in dieser Welt, die von Entbehrung geprägt ist, aufgehen, zum Teil davon werden. Welche Sehnsüchte werden hier erfüllt? Was macht die Anziehungskraft dieser Märkte aus?

Peter Schanz: Vermutlich ist das die unschlagbare Mischung aus Freiheit und Sicherheit: auf der einen Seite Wildheit und Abenteuer, Kämpfen und Urwüchsigkeit, und gleichzeitig die behagliche Geborgenheit im Kreise der Gruppe, des Lagers, des Stammes, der Familie, des Regelwerks. Und meistens steht auch irgendwo hinter dem nackten einfachen Leben in den kargen Zelten wenigstens ein Dixie-Klo.

Offene Feuerstellen, schmutzbedeckte Muskeln, erkennbare Tierfälle und Leder am Leib, Allgegenwärtigkeit von Werkzeug und Waffen: Hier wird ein martialisches Männerbild wiederbelebt. Sind es vorwiegend Männer, die sich von diesem Kult beflügeln lassen? Und welche Rolle bekleiden weibliche Wikinger-Fans?

der Wikinger-Kult drückt sich auf unterschiedliche Weise aus. © NDR Foto: Peter Schanz
Krause Bärte, loderndes Feuer, schmutzbefleckte Muskeln: Mittelaltermärkte bieten Raum für das Ausleben tradiierter Männlichkeitsideale.

Peter Schanz: Naja - mir kommt es schon vor, dass das zum großen Teil sicher so ein Männer-Ding ist: Met trinken, Schlachtrufe grölen, Muskeln zeigen. Und teilweise werden offensichtlich die alten patriarchalen Rollenbilder weiterhin gepflegt: Mann hämmert, Frau kocht. Aber im Gefolge von "Vikings", jener weltweit irrsinnig erfolgreichen Netflix-Serie, brachte Hollywood das Frauenbild der kämpfenden Schildmaid in Umlauf, weshalb nun voll emanzipierte Wikingerfrauen abgefeiert werden, die genauso Dörfer plündern und Feinde abschlachten, wie die männlichen Berserker, und die natürlich enge Lederklamotten tragen und verwegen coole Frisuren. Spannend, wohin sich die Frauen der Szene jetzt entwickeln werden.

Konnten Sie herausfinden, inwiefern diese Rollenbilder, in die die Menschen an ihren Wochenenden schlüpfen, auch in ihren Alltag überführt werden?

In Norddeutschland herrscht Wikingerkult © NDR Foto: Peter Schanz
Mittelaltermärkte bieten den Besuchern eine knisternde Mischung aus lustiger Freizeitstimmung und der schaurigen Allgenwärtigkeit von Waffen.

Peter Schanz: Nee - so investigativ war ich dann doch nicht unterwegs, dass ich in "wallraffscher" Manier meinen Gesprächspartner*innen in deren Alltag nachgeschlichen wäre. Ich will aber mal hoffen, dass die meisten Rollenbilder zusammen mit den dazugehörigen Gewandungen in den Klamottenkisten und Kostümsäcken bis zum nächsten Wochenende weggeschlossen bleiben.

Sie definierten den Wikingerkult eingangs etwas befremdet als "erstaunliche Zeiterscheinung". Wo stehen Sie heute? Können Sie dem Wikingercharme nach ihrem Eintauchen in den Kult widerstehen oder tragen Sie nun heimlich Hörner, lassen sich den Bart noch etwas länger wachsen oder halten Ausschau nach einem Hausboot?

Peter Schanz: Was die Hörner betrifft, da durfte ich lernen, dass diese eine Erfindung des 19. Jahrhunderts sind. Und die Trinkhörner - nun ja: der Met ist mir, wie gesagt, fast immer zu süß. Bis auf Lokis mit Wacholder gebrautem Met, den ich mittlerweile kosten durfte. Meinen Bart trage ich schon immer - meine Familie kennt mich nicht ohne. Ein Hausboot allerdings wäre eigentlich ganz schön, damit würde ich gerne auf der Schlei, der alten Wikinger-Hauptroute, herumdümpeln, solange ich nicht rudernd auf Plünderfahrt gehen muss.

Weitere Informationen
Laura Berlin als Adelige Emma von Normandie in der Netflix-Serie "Vikings: Valhalla" © Bernard Walsh/Netflix © 2022 Foto: Bernard Walsh

"Vikings: Valhalla": Laura Berlin von "Rubinrot" nach Hollywood

Die Schauspielerin hat in "Immenhof" und "Rubinrot" gespielt - und als Königin Emma der Normandie den Sprung zur großen Streaming-Serie geschafft. mehr

Weitere Informationen
Ein als Wikinger gekleidetes Paar sitzt vor einem rekonstruierten Reetdachhaus im Außenbereich des Wikinger-Museums Haithabu. © NDR Foto: Kathrin Weber

Haithabu und Danewerk: Auf den Spuren der Wikinger

Haithabu an der Schlei war im 10. Jahrhundert das größte Handelszentrum Nordeuropas. Der Grenzwall Danewerk schützte den Ort. mehr

Eine Szene aus "Wicki und die starken Männer" mit Wikingern auf einem Deich ©  Mary Evans Picture Library 2020. Credit: Zuiyo/AF Archive/Mary Evans
2 Min

"Ich hab's! Ich habe eine Idee": 50 Jahre der Serie "Wickie"

Die in den 70ern entstandene Serie um Wicki, der Probleme mit Grips, statt mit Gewalt löst, jährt sich zum 50. Mal. Ein Rückblick. 2 Min

"Ein Wikingerueberfall" - Nach dem Gemaelde von Ferdinand Leeke (1859-1937). © picture-alliance / akg-images

Wie die wilden Wikinger den Norden beherrschten

Haithabu, Tor zur Welt des Mittelalters: Die Stadt der heidnischen Wikinger an der Schlei war von etwa 770 bis 1066 wichtigste Siedlung im Norden. mehr

Hipster-Statue Büste mit Mode-Sonnenbrille mit Kopfhörern hört Musik und bläst einen Kaugummi auf einem blauen Hintergrund mit einem gelben Dreieck. © IMAGO/CHROMORANGE Foto: CHROMORANGE

NDR Hörspiele

Das Hörspielangebot des Norddeutschen Rundfunks. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Hörspiel | 28.11.2023 | 20:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Feature

Ein leerer Bilderahmen hinter Polizei-Absperrband. © NDR Foto: Foto: [M] Aleksandr Golubev | istockphoto, David Wall | Planpicture

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf. Sie nehmen uns mit an Tatorte, treffen Zeugen und Experten. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Ein Sänger steht auf einer Bühne, hält in einer Hand das Mikrofon und die andere ist nach oben gestreckt. © picture alliance / Gonzales Photo/Nikolaj Bransholm Foto: Gonzales Photo/Nikolaj Bransholm

Hurricane Festival: The Prodigy, Apache 207 und Sam Fender kommen 2025

Die englische Elektro-Punk-Band The Prodigy und ein Who-is-Who der deutschen Pop- und HipHop-Szene haben sich für 2025 angekündigt. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?