In ganz Europa verbreiteten sie Angst und Schrecken, wenn ihre Segel am Horizont erschienen: die Nordmänner oder Wikinger. Auch in Norddeutschland hinterließen sie ihre Spuren - zum Beispiel in der Kultur. Und das bis heute sehr erfolgreich.
1 | 11 Wer glaubt, dass Wikinger ein Relikt vergangener Zeiten sind, sollte sich nicht mit diesen Spielfiguren anlegen.
© NDR, Foto: Peter Schanz
2 | 11 Hier sehen Sie Schleswigs offizielles Stadtlogo.
© NDR, Foto: Peter Schanz
3 | 11 Mittelaltermärkte bieten den Besuchern eine knisternde Mischung aus lustiger Freizeitstimmung und der schaurigen Allgenwärtigkeit von Waffen.
© NDR, Foto: Peter Schanz
4 | 11 Krause Bärte, loderndes Feuer, schmutzbefleckte Muskeln und Lederschürzen: Mittelaltermärkte bieten auch Raum für das Ausleben tradiierter Männlichkeitsideale.
© NDR, Foto: Peter Schanz
5 | 11 Das Damper Ostseehotel "Midgard" verspricht außergewöhnlichen Wikingercharme.
© NDR, Foto: Peter Schanz
6 | 11 Nur "echte Wikinger" haben hier Zutritt!
© NDR, Foto: Peter Schanz
7 | 11 Im Lustigen Taschenbuch Spezial "Die Wikinger kommen!" unternehmen wir beim Lesen - angeregt durch ein Missgeschick Daniel Düsentriebs - eine Zeitreise in die Wikinger-Zeit, in der Donalds Vorfahre "Donkalf" als wenig raublüsterner Wikinger-Anführer lebt.
© NDR, Foto: Peter Schanz
8 | 11 Am Büchertisch im Wikinger Museum Haithabu werden Merchandise und Informatiosmaterialien dargeboten.
© NDR, Foto: Peter Schanz
9 | 11 Dr. Matthias Toplak ist Wissenschaftler und Wikinger-Experte. Er leitet das Wikinger Museum Haithabu.
© NDR, Foto: Peter Schanz
10 | 11 Beim Edeka-Markt des beschaulichen Ostsee-Ortes Damp ist das Sortiment zielgruppenspezifisch ausgerichtet.
© NDR, Foto: Peter Schanz
11 | 11 Auch unser Produktionsteam im Studio konnte sich dem Charme lustiger Wikingerfiguren nicht lange entziehen.
© NDR, Foto: Kai Schliekelmann