Eine Hand zeigt auf einen Ziegelstein in einem Ausgrabungsfeld, das im Querschnitt verschiedene Erdschichten sichtbar macht. © NDR Foto: Kerry Rügemer
Eine Hand zeigt auf einen Ziegelstein in einem Ausgrabungsfeld, das im Querschnitt verschiedene Erdschichten sichtbar macht. © NDR Foto: Kerry Rügemer
Eine Hand zeigt auf einen Ziegelstein in einem Ausgrabungsfeld, das im Querschnitt verschiedene Erdschichten sichtbar macht. © NDR Foto: Kerry Rügemer
AUDIO: Grabungen in Harburg geben Auskunft über Siedlungsgeschichte (3 Min)

Ausgrabung unter Harburger Gasthof: Spuren bis ins 14. Jahrhundert

Stand: 17.04.2024 15:15 Uhr

Unter dem Standort des einst bekannten Gasthofs "Weißer Schwan" finden seit Juni 2023 Ausgrabungen statt. Hier, an der Ecke Harburger Schlossstraße/Kanalplatz, wollen die Archäologen mehr über die Siedlungsgeschichte Harburgs erfahren.

von Kerry Rügemer

Zwei riesige Zelte geben an manchen offenen Stellen den Blick auf die tiefen Gruben frei. Es riecht ein bisschen nach Kanalisation - das liegt an den Pumpen, die das Grundwasser absaugen, das hier relativ schnell alles zu fluten drohte, als die Archäologen unter der Regie des archäologischen Museums Hamburg anfingen zu buddeln. "Ungefähr drei Meter haben wir in die Tiefe gegraben und das Grundwasser steht bei 1,6 Metern an, das heißt, wir mussten einen Grundwasser-sicheren Verbau herstellen und dann punktuell das Grundwasser absaugen", erklärt Grabungsleiter Martin Eckert.

Erschichten dokumentieren Bauphasen und Brände

In einem Ausgrabungsfeld erkennt man im Querschnitt verschiedene Erdschichten. © NDR Foto: Kerry Rügemer
Aus den verschiedenen Erdschichten unter dem ehemaligen Gasthof "Weißer Schwan" können die Archäologen in Harburg Erkenntnisse über die Bauzeit gewinnen.

Eckert zeigt auf die verschiedenen Erdschichten aus Torf, Lehm und schwarzen Ascheresten. Dieses Erdreich erzählt Geschichten. "Wir haben jetzt sieben Bauphasen bis ins 14. Jahrhundert identifiziert und dabei haben wir alleine drei Stadtbrände: einen Stadtbrand von 1396, einen von 1536 und einen weiteren von 1564", so Eckert. Aus dem, was in den einzelnen Schichten gefunden wird, lässt sich das Alter des Bauwerks bestimmen, das dort einmal stand - und aus der sogenannten Baumringanalyse, der Dendrochronologie.

Grabungen bei Gasthöfen sehr informativ

Damit tauchen die zehn Archäologen hier sozusagen in das mittelalterliche Harburg ein und gewinnen vor allem neue Erkenntnisse zur frühen Siedlungsgeschichte Harburgs. Eines ist bereits klar: Hier stand auch lange vor dem "Weissen Schwan" schon ein Wirtshaus. "Wir haben einiges erfahren über die Sozialgeschichte an dieser Stelle. Das ist ein sehr prominenter Platz hier, durch die Nähe zum Hafen haben wir hier den Fährverkehr und gleichzeitig haben sich hier wohl viele ausländische Gäste aufgehalten", freut sich Martin Eckert und fährt fort: "Ein Gasthof ist immer interessant zu überprüfen: welche Gäste hier sind, welche Moden herrschen, wo die herkommen, wo die Keramik herkommen, die Münzen, das Kleingeld."

Silbermünze vom dänischen König hilft beim Datieren

Hinter einen Absperrzaun stehen zwei große weiße Zelte, die eine Ausgrabungsstätte vor der Witterung schützen sollen. © NDR Foto: Kerry Rügemer
Seit vergangenem Juni haben die Archäologen unter der Leitung des Archäologischen Museums Hamburg viele Fundstücke ausgegraben, die Hinweise auf die Siedlungsgeschichte Harburgs geben.

Der absolute Glücksfund neben vielen Bierkrügen und Weinkaraffen sowie Schuhen und Gürtelschnallen: eine Silbermünze vom dänischen König Christian V. von 1695, die auf die Bauzeit des ursprünglichen Wirtshauses hinweist. Mittlerweile sind die Archäologen bei einer Brandschicht von 1396 angekommen. Und dann war die Freude groß, als die Archäologen auf eine Hausecke gestoßen sind. "Wirklich eine tolle Hausecke! Das ist der älteste Hausgrundriss, den wir gefunden haben. Das heißt, zwei Schwellbalken und einen Hauspfosten, wahrscheinlich aus dem 14., 15. Jahrhundert", zeigt sich Grabungsleiter Eckert begeistert.

Parzellen geben Auskunft über Siedlungsgeschichte

Diese gemauerte Ecke liegt unter dem Fundament des Wirtshauses. Dort haben die Wissenschaftler auch zwei schmale Parzellen ausgemacht. "Die Häuser wurden auf so handtuchschmalen Parzellen errichtet und diese Parzellen, die wohnen auf sogenannten Wurten, das sind so Haushügel. Zwischen diesen Haushügeln befinden sich immer Entwässerungsgräben. Und die bezeichnen die Parzellengrenze. Wir würden gerne sehen, wie sich die Siedlungsgeschichte an den Parzellengrenzen abzeichnet."

So weiß man durch die Arbeiten inzwischen einiges mehr über das Leben der frühen Siedler im mittelalterlichen Harburg, denn die allerersten Häuser aus dem 11. Jahrhundert befanden sich nördlich dieser Stelle und sind heute längst im Wasser und Schlick des Lotsekanals versunken. Die Ausgrabungen sollen noch bis Ende Mai fortgesetzt werden.

Weitere Informationen
Eine Grube bei einer Ausgrabung in Dannewerk. © NDR Foto: Andreas Rackow

Danewerk bei Schleswig: Spuren mittelalterlicher Häuser entdeckt

Von den Häusern sind nur die Pfostengruben erhalten. Sie standen nach Angaben der Archäologen etwa 150 Meter von der Toröffnung im Danewerk entfernt. mehr

Alte Wasserleitungen aus Holz wurden bei archäologischen Ausgrabungen am Glatten Aal in Rostock gefunden. © NDR Foto: Volker Werner

Rostock: Bauarbeiten am Glatten Aal sollen weitergehen

Seit anderthalb Jahren konnte auf der Fläche nicht mehr weitergebaut werden. Grund dafür waren archäologische Ausgrabungen. mehr

Alexander Maaß steht mit einem Grundrissplan vor der freigelegten Fläche. © NDR Foto: Peer-Axel Kroeske

Ausgrabungen in Kropp: "Können unsere Geschichte um 1.000 Jahre vorverlegen"

Archäologen haben am Ochsenweg gut erhaltene Pfahlreste entdeckt, die eine Besiedlung schon vor rund 1.600 Jahren belegen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Kulturjournal | 17.04.2024 | 19:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Architektur

Ein leerer Bilderahmen hinter Polizei-Absperrband. © NDR Foto: Foto: [M] Aleksandr Golubev | istockphoto, David Wall | Planpicture

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf. Sie nehmen uns mit an Tatorte, treffen Zeugen und Experten. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Cover: Thomas Brasch, „Du musst gegen den Wind laufen“ © Suhrkamp

"Du mußt gegen den Wind laufen": Lesenswerte Prosa von Thomas Brasch

Thomas Brasch war eine wichtige Stimme der DDR-Literatur. Sein Prosawerk liegt nun in einem gewichtigen Band vor. mehr