Szene aus dem Film "Bis ans Ende der Nacht" © Grandfilm GmbH

"Bis ans Ende der Nacht": Wenig überzeugender Großstadt-Thriller

Stand: 19.06.2023 06:00 Uhr

Regisseur Christoph Hochhäusler ist bekannt für seine Melange aus Genre- und Autorenkino. Aber diese Mischung aus Kriminalgeschichte, Melodram und Thriller überzeugt nicht. Einzig Schauspielerin Thea Ehre ist eine Wucht.

von Bettina Peulecke

Der Thriller "Bis ans Ende der Nacht" lief im Wettbewerb der diesjährigen Berlinale und Thea Ehre wurde mit dem Silbernen Bären für die beste schauspielerische Leistung in einer Nebenrolle ausgezeichnet. "Was mich bei der Figur so fasziniert hat und warum ich sage, dass sie eine Kämpferin ist, ist, dass sie sich den Film hinweg in einer extrem toxischen Situation befindet, sie aber als einzige Figur wirklich weiß, wo sie hin will und wer sie ist", sagt die österreichische Schauspielerin, die nach der Auszeichnung bei der Berlinale die Unterstützung aus ihrem Umfeld betonte und den Preis der Trans-Community widmete.

Das passt nicht nur zum Leben der 23-Jährigen, sondern auch zu der Figur, die sie ebenso verletzlich wie wild entschlossen in "Bis ans Ende der Nacht" verkörpert: die Transfrau Leni, die sich auf einen folgenschweren Deal einlässt.

Eine vorgetäuschte Liebesbeziehung

Leni möchte sich vor allem ganz und gar frei fühlen. Und damit sie früher aus dem Gefängnis kommt, stellt sie sich als Kontaktperson für einen verdeckten Ermittler zur Verfügung. Dieser Mann namens Robert soll einen Drogendealer dingfest machen und täuscht daher eine Beziehung mit Leni vor, die den Dealer von früher kennt. Aber auch den schwulen Robert kannte Leni vor ihrer Transition - und da wird's dann kompliziert mit den echten Gefühlen und der vorgetäuschten Liebesbeziehung.

Immerhin gelingt die Kontaktaufnahme zu dem Drogendealer. Das Undercover-Paar trifft sich mit dem Kriminellen und seiner Begleitung zum Abendessen, wo Fragen an Leni nicht ausbleiben:

"Ja erzähl doch mal, wo warst du denn die letzten zwei, drei Jahre?"
"Zwei Jahre, ich war auf Bali."
"Ehrlich, wie ist es denn da so?"
"He, jetzt lass sie doch."
"Bitte schön, ich kann sie doch fragen, was sie in der Zwischenzeit gemacht hat. Du warst damals so plötzlich verschwunden."
"Ja, ja. Ich hab einen Tapetenwechsel gebraucht." Filmszene

"Bis ans Ende der Nacht": Ohne klare Zielsetzung

Was "Bis ans Ende der Nacht" bräuchte, ist eine klarere Zielsetzung. Der Regisseur Christoph Hochhäusler ist bekannt für seine Melange aus Genre- und Autorenkino. Aber diese Mischung aus Kriminalgeschichte, Melodram und Thriller funktioniert und überzeugt weder in die eine noch in die anderen Richtung. Dazu kommen oft schwache, manchmal manierierte Schauspielszenen und Dialoge. Einzig Thea Ehre als Leni ist wirklich eine Wucht in diesem ansonsten von Unwucht gezeichnetem Film.

Bis ans Ende der Nacht

Genre:
Thriller
Produktionsjahr:
2023
Produktionsland:
Deutschland
Zusatzinfo:
Mit Timocin Ziegler, Thea Ehre, Michael Sideris u. a.
Regie:
Christoph Hochhäusler
Länge:
119 Minuten
FSK:
ab 12 Jahren
Kinostart:
ab 22. Juni 2023

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Kultur | 19.06.2023 | 07:55 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Spielfilm

Kinoplakate an einem alten Kino mit den Filmen "Barbie" und "Oppenheimer" in Los Angeles © AP Photo/Chris Pizzello Foto: Chris Pizzello)

"Barbie", "Oppenheimer" & Co.: Das waren die Kinofilme 2023

"Oppenheimer" und "Barbie" sorgen 2023 für Kinoextase, Indiana Jones nimmt Abschied und der deutsche Film "Im Westen nichts Neues" sahnt vier Oscars ab. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Eine Filmszene aus "Avatar 3": Fliegende Wesen zwischen riesigen schwebenden Felsen mit Begrünung auf dem Planeten Pandora © Concept art by Dylan Cole. ©2024 20th Century Studios. All Rights Reserved. Foto: Concept art by Dylan Cole

Filme 2025: Diese Highlights bietet das neue Kinojahr

Der Kinojahrgang 2025 bietet gute Filme! Mit dabei sind "Avatar 3" und "Wicked 2", außerdem gibt's "Das Kanu des Manitu" und "Amrum" von Fatih Akin. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Cover: Ulf Küster Nordlichter © Hatje Cantz Verlag

Bildband "Nordlichter": Der Norden, das Licht und der Wald

Es ist so schön wie schaurig, in diese gemalten Wälder rund um das Jahr 1900 einzutauchen. mehr