Darsteller und Crew der Produktion "Mels Block" posieren vor einem gelben Sportwagen und einer Hochhaus-Kulisse für ein Gruppenbild. © NDR Foto: Jürn-Jakob Gericke
Darsteller und Crew der Produktion "Mels Block" posieren vor einem gelben Sportwagen und einer Hochhaus-Kulisse für ein Gruppenbild. © NDR Foto: Jürn-Jakob Gericke
Darsteller und Crew der Produktion "Mels Block" posieren vor einem gelben Sportwagen und einer Hochhaus-Kulisse für ein Gruppenbild. © NDR Foto: Jürn-Jakob Gericke
AUDIO: Klimaschutz und Nachhaltigkeit: Ein Beispiel aus der Filmindustrie (4 Min)

Klimaschutz und Nachhaltigkeit: Ein Beispiel aus der Filmindustrie

Stand: 27.11.2023 11:19 Uhr

Filme und Serien sind aus Sicht des Klimaschutzes eine große Ressourcenverschwendung. Beleuchtung, Catering, eventuell sogar Flugreisen und viele Fahrzeuge. Damit der CO2-Abdruck der Filmbranche besser wird, müssen sich Produktionen mittlerweile an ökologische Standards halten.

von Lucie Kluth

Der Spielfilm "Mels Block" soll im kommenden Jahr im ZDF laufen. Er erzählt die Geschichte einer Selfmade-Millionärin, die zurückkehrt in ihre Heimat Rostock und den gesamten Plattenbau kauft, in dem sie groß geworden ist. 

Rostock war in dieser Filmproduktion der einzige Drehort. Das Team konnte sich in einer Schule vor Ort einmieten. Technik, Requisite, Aufenthaltsräume waren so nah beieinander. Aus ökologischer Sicht sehr vorteilhaft, findet die Produzentin des Films, Paula Klossner: "Wir hatten Strom in der Schule und für die Dreharbeiten haben wir uns auch immer an Feststrom bedient. Generatoren waren für uns in diesem Fall gar kein Problem."

Selbstverpflichtung der Film- und Medienbranche

2022 hat sich die Film- und Medienbranche selbst zu ökologischen Standards verpflichtet. Diese gelten mittlerweile bundesweit und sind die Voraussetzung für die Filmförderung durch Bund und Länder, von denen die meisten Filmproduktionen finanziell abhängig sind. Man komme bei der Antragsstellung also gar nicht dran vorbei, erklärt Lina Claudi von der Filmförderung MV: "Was das Besondere bei diesem Prozess war, dass diese Branche sich tatsächlich branchenübergreifend zusammengesetzt hat und im Arbeitskreis Green Shooting, an dem sowohl Förderung, Verbände und auch Sender und Streamer beteiligt sind, sich kooperativ in einem Prozess selbst verpflichtet hat, Emissionen einzusparen. Das ist das Hauptziel."

21 obligatorische Vorgaben

Es gibt 21 obligatorische Muss-Vorgaben wie etwa Ökostrom in Betriebsstätten, Bahnreisen statt Fliegen bei einer Zugreise von unter fünf Stunden Dauer oder kein Einweggeschirr. Dazu gibt es noch weitere Soll-Vorgaben. Momentan sind fünf Abweichungen von den Vorgaben möglich, ab Sommer 2024 nur noch drei, damit eine Produktion mit dem Label Green Motion ausgezeichnet werden kann. Prüfung und Vergabe laufen über eine Unternehmensberatung. 

Die Filmförderung Mecklenburg-Vorpommern bezuschusst auch die Weiterbildung zum so genannten Green-Consultant. Sie beraten und unterstützen die Produktionen in Sachen Nachhaltigkeit. 

"Eine Filmminute kann eine Tonne CO2 produzieren"

Auch Filmproduzentin Paula Klossner hat von dieser Förderung profitiert und sich zur Green-Consultant ausbilden lassen. Ein Schwerpunkt in den Seminaren: die CO2-Bilanzierung, die einmal vor und nach der Filmproduktion erstellt werden muss. "Wenn man sich diese CO2-Bilanzierung genauer anguckt, auch die von größeren Produktionen, und das Ganze dann komplett zusammenrechnet und wieder runterbricht, dann merkt man, dass auch eine Filmminute mal eben eine Tonne CO2 produzieren kann. Das hat mich schon überrascht", sagt Klossner. Wie viel verbraucht wird, hängt auch vom Genre ab. Serienproduktionen verbrauchen häufig mehr CO2 als Spielfilme.

Engpass bei emissionsarmen Fahrzeugen

Bei "Mels Block" war Paula Klossner das erste Mal Green-Consultant. Vieles habe gut geklappt, sagt sie. Mülltrennung, Requisiten wurden im Second-Hand-Shop gekauft, statt Einweggeschirr haben sie sich Porzellan geliehen. Beim Catering seien Mehrkosten durch regionale Lebensmittel entstanden. Schwierig umzusetzen war der Einsatz von emissionsarmen PKWs: "Alle Vermieter haben uns darauf hingewiesen, dass sie uns nicht versprechen können oder es voraussichtlich nicht möglich ist, weil sie einfach gar keine E-Autos oder emissionsarme Pkw aktuell zur Verfügung haben. So gesehen bestand unser Fuhrpark leider auch nur aus Benzin- und Dieselfahrzeugen", sagt Klossner. 

Weitere Informationen
Plastikmüll in einem Drahtgestellt in Fischform © picture alliance / Goldmann

Was tut die Kulturszene im Norden für den Klimaschutz?

Auch Veranstaltungen oder Museen mit hohem Energieverbrauch tragen zum Klimawandel bei. Wie positionieren sich Verantwortliche inhaltlich und künstlerisch? mehr

"Mels Block" ist zur Hälfte vom ZDF und zur Hälfte von der Filmförderung MV finanziert worden. Oft bekommen Filme und Serien ihre Gelder aber aus verschiedenen Fördertöpfen der Länder - und drehen deshalb auch in den verschiedenen Regionen. Solche Reiseproduktionen sind für die CO2-Bilanz eher kontraproduktiv. 

Am Ende wird geprüft: Was wurde nicht eingehalten?

Sollten die ökologischen Standards nicht eingehalten werden, müssen die Produktionen allerdings keine Fördermittel zurückzahlen, erklärt Lina Claudi von der Filmförderung MV: „Das Hauptziel ist, Emissionen einzusparen. Selbst wenn ich das Label nicht bekomme, habe ich ja trotzdem Emissionen eingespart. Darum soll es gehen. Deswegen hat man sich auch darauf geeinigt: Es gibt keine Sanktionen in diesem Sinne.“ Anschließend werde trotzdem geprüft: Was wurde nicht eingehalten? Warum nicht? Und ist es plausibel, warum es nicht eingehalten wurde?

Für den Spielfilm "Mels Block" gibt es noch keine Abschlussbilanz, noch wird daran in der Postproduktion gearbeitet. Paula Klossner hat sich zum Ziel einen CO2-Verbrauch von maximal 400 Kg pro Sendeminute gesetzt. Trotz der Benzin- und Dieselfahrzeuge ist sie optimistisch, dass das sie am Ende mit ihrer CO2-Bilanz zufrieden sein wird.  

Weitere Informationen
Am Set bei den Dreharbeiten des ZDF-Films "Mels Block". © Screenshot

Großer Trubel in Rostock-Groß Klein: Dreharbeiten für "Mels Block"

In dem Rostocker Stadtteil dreht eine Filmcrew um Regisseur Mark Sternkiker gerade einen Film fürs ZDF. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Kulturjournal | 27.11.2023 | 19:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klimaschutz

Dokumentarfilm

Spielfilm

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Eine Filmszene aus "Avatar 3": Fliegende Wesen zwischen riesigen schwebenden Felsen mit Begrünung auf dem Planeten Pandora © Concept art by Dylan Cole. ©2024 20th Century Studios. All Rights Reserved. Foto: Concept art by Dylan Cole

Filme 2025: Diese Highlights bietet das neue Kinojahr

Der Kinojahrgang 2025 bietet gute Filme! Mit dabei sind "Avatar 3" und "Wicked 2", außerdem gibt's "Das Kanu des Manitu" und "Amrum" von Fatih Akin. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Ein Mann geht an einer Hafenkante entlang © Screenshot NDR

"Ein steiniger Weg": Eine Geschichte vom Leben auf der Straße

Jürgen Neitz aus Waren an der Müritz verlor mit Mitte 50 alles. Er lebte in Autos und Papiercontainern. Zusammen mit Journalistin Laura Beck hat er seine Erlebnisse aufgeschrieben. mehr