Stand: 10.03.2015 11:40 Uhr

Die tägliche Angst von Asylbewerbern

von Maike Rudolph

Seit Juni 2013 lebt Larisa mit ihrer Familie in Tespe, einem kleinen Ort bei Harburg in Niedersachsen. Deutschland ist für die Familie die Hoffnung auf Schutz und Sicherheit. Denn in ihrem Heimatland Tschetschenien mussten sie um ihr Leben bangen. Der Vater ist dort verschollen, niemand weiß ob er noch lebt. Die Mutter sah keinen anderen Ausweg, als mit Larisa und ihren fünf Brüdern zu fliehen. Jetzt hoffen sie auf Asyl. Doch die Freude über die Ankunft in Deutschland wird schnell überschattet. Ihre Hoffnungen und Erwartungen prallen auf Ängste und Vorurteile verunsicherter Anwohner. Es scheint, als wolle sie eigentlich niemand haben im Ort, erzählt Larisa: "Meine Mutter hat das nicht ausgehalten, weil schlimme Sachen gesagt wurden. Sie musste weinen und ist zusammengebrochen."

VIDEO: Die tägliche Angst von Asylbewerbern (6 Min)

Ablehnung statt Willkommenskultur

Larisa ist mit ihrer Mutter und ihren Geschwistern aus Tschetschenien geflohen.
"Es gibt Tage, an denen haben wir nur Angst" - Larisa lebt in ständiger Sorge, ob ihre Familie in Deutschland bleiben darf.

Neben der ständigen Sorge, ob sie in Deutschland bleiben dürfen oder nicht, muss die Familie mit der Ablehnung ihrer Mitmenschen klarkommen. Für die Mutter ist der Druck zu groß, sie wird psychisch krank und wird in eine Klinik eingeliefert. Larisa ist mit ihren 22 Jahren nun allein für ihre fünf Brüder verantwortlich: "Wir haben immer Angst, abgeschoben zu werden. Meine kleinen Brüder wissen nichts Genaues. Sie ahnen nur, dass etwas nicht stimmt. Wie es mit uns weitergeht, ist völlig offen. Jeden Morgen stehen wir auf und wissen nicht, was kommt. Wenn ein Auto vorbeifährt oder ein Brief ankommt, haben wir jedes Mal Herzklopfen. Es gibt Tage, an denen haben wir nur Angst."

Ein Blick auf die Sorgen und Nöte der Asylbewerber

Ingeborg Neupert kümmert sich um Larisa und ihre Geschwister.
Ingeborg Neupert lernt Deutsch mit Larisa und ihren Geschwistern. Sie versucht zu unterstützen, wo sie kann.

Doch ist gibt auch Menschen, die helfen. Die 80-jährige Ingeborg Neupert besucht die Kinder regelmäßig, übt Deutsch mit ihnen und versucht zu unterstützen, wo sie kann: "Ich denke, dass viele Menschen das ablehnen, ohne überhaupt über Flüchtlinge nachzudenken. Es ist erst mal lästig, aber wenn Du dann jemanden so kennenlernst wie diese Familie, dann ist nichts mehr mit wegschieben."

Der Blick auf die Sorgen und Nöte der Asylbewerber ist ein nur kleiner Ausschnitt unserer Gegenwart. Im vergangenen Jahr kamen rund 200.000 Asylbewerber nach Deutschland. Doch einmal angekommen sind sie konfrontiert mit misstrauischen und verunsicherten Anwohnern. Was passiert, wenn Menschen aufeinandertreffen, die sich fremd sind? Wenn Asylbewerber in der Nachbarschaft einziehen? Diese Fragen stellt der Dokumentarfilm "Willkommen auf Deutsch", aus dem Panorama 3 einen Ausschnitt sendet. Die lange Dokumentation betrachtet nicht nur das Schicksal der tschetschenischen Familie, sondern beschreibt auch die Sorgen und Ängste der deutschen Nachbarn. Während grundsätzliche Einigkeit darüber herrscht, dass man Flüchtlingen helfen müsse, regt sich oft Widerstand, wenn diese Hilfe vor der eigenen Haustür erfolgen soll. Viele Anwohner fürchten um den Verkaufswert ihrer Eigenheime oder sorgen sich um die Sicherheit ihrer eigenen Familien.

Nachhaltiger Wandel in der Flüchtlingspolitik

Auch die zuständige Behörde, die die Flüchtlinge versorgen und unterbringen muss, steht vor einer großen Herausforderung. Der Leiter des Fachbereichs Soziales im Landkreis Harburg kämpft täglich gegen Widerstände und wirbt um Verständnis und Unterstützung der Anwohner.

Über ein Jahr lang begleiteten die Autoren Hauke Wendler und Carsten Rau Flüchtlinge, Anwohner und den Bereichsleiter der Landkreisverwaltung in Harburg. In ihrem Film hinterfragen sie, wie es zu einem nachhaltigen Wandel in der Flüchtlingspolitik kommen kann und wie eine Willkommenskultur gestaltet werden sollte.

Der Dokumentarfilm wurde vom NDR mit produziert und läuft ab Donnerstag, 12.3.2015 im Kino.

Weitere Informationen

Willkommen auf Deutsch

Offizielle Website zum Film. extern

Dieses Thema im Programm:

Panorama 3 | 10.03.2015 | 21:15 Uhr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Zwei Gladiatoren in einer Arena im Lederoutfit kämpfen miteinander - Szene mit Paul Mescal (links) und Pedro Pascal aus "Gladiator II" von Ridley Scott © Paramount Pictures Germany

Filme 2024: Diese Highlights kommen im Herbst

Bis Weihnachten locken Blockbuster wie "Gladiator 2" und "Konklave" von Edward Berger ins Kino. Auch von Nora Fingscheidt und Andreas Dresen gibt es Neues. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Eine junge Frau steht neben einem Mann, beide lächeln. © Eva Renz / NDR Foto: Eva Renz / NDR

Warten auf Weihnachten mit Rolf Zuckowski

"In der Weihnachtsbäckerei" gehört zu seinen Klassikern. Rolf Zuckowski singt und spielt Gitarre. mehr