Das Gespräch

Gast: Andrea Köhler

Sonntag, 19. Januar 2025, 15:00 bis 15:30 Uhr

Andrea Köhler © Stephan Krass
Andrea Köhler © Stephan Krass
Autorin Andrea Köhler hat einen Essay über das Gesicht geschrieben.

Für den Philosophen und Physiker Georg Christoph Lichtenberg war das Gesicht "die unterhaltsamste Fläche der Welt". Ähnlich sieht es die Literaturkritikerin Andrea Köhler und hat deshalb jetzt im zu Klampen Verlag den kulturhistorischen Essay "Vom Antlitz zum Cyberface - Das Gesicht im Zeitalter seiner technischen Manipulierbarkeit" veröffentlicht.

"Wenn wir jemandem ins Gesicht schauen, findet automatisch ein Feuerwerk an neuronalen Prozessen statt," erklärt Andrea Köhler. Wir ordnen ein, analysieren, kategorisieren. Doch das Gesicht lässt sich verändern, schmücken, verschleiern und wird mit digitalen und chirurgischen Möglichkeiten immer wandel- und manipulierbarer.

Andrea Köhler zeigt in ihrem Essay, wie das Gesicht in Kunst und Kultur über die Jahrhunderte dargestellt wurde, spricht mit Andrea Schwyzer über das Stigma des alternden Gesichts und die Gefahren für unsere Demokratie und Empathiefähigkeit, wenn Gesichter verzerrt oder anonymisiert werden.

 

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

. © Screenshot

Aus für unabhängige Forschungsstelle für koloniales Erbe

Hamburg hatte sie 2014 als erste europaweit ins Leben gerufen. Ihr Leiter sieht in der Schließung auch politisches Kalkül. mehr