Festspiele Mecklenburg-Vorpommern 2024

Eröffnungskonzert

Freitag, 14. Juni 2024, 18:00 bis 22:30 Uhr

Konzertszene: Klarinettist Martin Fröst bei der Eröffnung der Festspiele MV 2024 in der Wismarer St.-Georgen-Kirche © NDR Foto: Screenshot
Klarinettist Martin Fröst © Mats Baecker Foto: Mats Baecker
Martin Fröst, Klarinettist

Mit einem Großaufgebot an Blechbläsern und Perkussionsinstrumenten läutet das NDR Elbphilharmonie Orchester in der Wismarer St. Georgen-Kirche den Festspielsommer 2024 ein. Die so aufregend instrumentierte Festspielouvertüre haben die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern gemeinsam mit der Stadt Greifswald bei der griechischen Komponistin Konstantia Gourzi in Auftrag gegeben. Denn in der Hansestadt wurde vor 250 Jahren der Maler Caspar David Friedrich geboren. Und so hat Gourzi sich von Friedrichs Gemälde "Mondaufgang am Meer" inspirieren lassen. "Möge jeder Mondaufgang am Wasser den Blick weiten und an die natürliche Verbundenheit zwischen Menschen und Kulturen erinnern", wünscht sich die Komponistin.

Weitere Informationen
Klarinettist Martin Fröst im Porträt. © Mats Baecker Foto: Mats Baecker

Eröffnung des Festspielsommers MV: Cristian Măcelaru & Martin Fröst

Gemeinsam mit Klarinettist Martin Fröst und Cristian Măcelaru eröffnete das NDR Elbphilharmonie Orchester den Festspielsommer. mehr

Anna Clyne und die musikalische Reflexion der Klimakrise

Das zweite Werk des Abends wurde im Januar 2023 uraufgeführt und stammt ebenfalls von einer Frau: Anna Clyne. In ihrem Klarinettenkonzert "Weathered", entstanden während der Corona-Pandemie, reflektiert die britische Komponistin die Klimakrise und interpretiert in fünf kurzen Sätzen das Phänomen des Verwitterns, im realen wie auch im übertragenen Sinn: "Die Sätze heißen Metall, Herz, Stein, Holz und Erde: also eine verrostete Brücke, ein gebrochenes Herz, ein windumtostes Schloss, ein majestätischer Wald und ein sich erwärmender Planet." Als Solist konnte erneut der Widmungsträger des Konzerts, der schwedische Klarinettist Martin Fröst, gewonnen werden.

Sergej Rachmaninow und das Erbe der Romantik

Im zweiten Teil des Konzerts widmet sich das Elbphilharmonie Orchester der Sinfonie Nr. 3 von Sergej Rachmaninow. Klanggewaltig lässt der russische Exilant in seiner letzten Sinfonie das große Erbe der Romantik wiederauferstehen. Und doch spricht Rachmaninow seine eigene Sprache und führt schwärmerische Melodien durch harmonisch erstaunliche Wendungen. Am Pult steht der rumänische Gastdirigent Cristian Măcelaru.

Weitere Informationen
Montage: Sergej Rachmaninow mit Kopfhörern © picture-alliance / RIA Nowosti
5 Min

Rachmaninow: Sinfonie Nr. 3 | Klassik to Go

Klanggewaltige Auferstehung der Romantik? Mehr erfahren über Rachmaninows Sinfonie Nr. 3 in der Kurzeinführung für unterwegs. 5 Min

Moderation: Christiane Irrgang

Das Programm

Konstantia Gourzi
"Mondaufgang am Meer", Festspiel-Ouvertüre op. 108
Anna Clyne
"Weathered", Klarinettenkonzert 
Sergej Rachmaninow
Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 44

Martin Fröst Klarinette
NDR Elbphilharmonie Orchester
Ltg.: Cristian Măcelaru

Live aus der St.-Georgen-Kirche Wismar

Weitere Informationen
Das Signum saxophone quartet © Oliver Borchert

Festspiele MV: Ein Sommer im Zeichen des Saxofons

Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern starten am 14. Juni in Wismar und enden am 15. September 2024 in Neubrandenburg. Preisträger in Residence ist das SIGNUM saxophone quartet. mehr

Konzertszene: Das NDR Elbphilharmonie Orchester mit Alan Gilbert beim Schlussapplaus auf der Bühne der Elbphilharmonie Hamburg © NDR Foto: Peter Hundert

NDR Elbphilharmonie Orchester

Das international renommierte Flaggschiff der NDR Ensembles ist das Residenzorchester der Elbphilharmonie Hamburg. mehr

Weitere Informationen
Tournee: mit Arabella Steinbacher in Frankfurt © NDR Sinfonieorchester

Konzerte und Opern auf NDR Kultur

Hier verpassen Sie kein Konzerthighlight! Eine Übersicht der kommenden musikalischen Höhepunkte auf NDR Kultur. mehr

NDR Kultur App Themenbilder

NDR Klassik

Sollten Sie einmal ein Konzerthighlight auf NDR Kultur verpasst haben, finden Sie hier eine Übersicht der musikalischen Höhepunkte, die nachgehört werden können. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Stephan von Bothmer - der Stummfilmpianist spielt an einer Kinoorgel in Potsdam © NDR Foto: Patricia Batlle

Stummfilmpianist wird EM-Achtelfinale Deutschland-Dänemark vertonen

Völlig ohne Sprache kommt die Fußballübertragung beim Musiker Stephan von Bothmer aus. Er spielt in Kirchen Deutschlands live zu den EM-Fußballspielen - am Sonnabend in Berlin. mehr