Das Konzert

Musikfest Bremen: Für die Ewigkeit

Montag, 03. April 2023, 20:00 bis 22:00 Uhr

In der Barockzeit war der Tod genauso unausweichlich wie heute - aber viel präsenter und stärker im Alltag der Menschen verwurzelt. Oft wurde er - und damit die bessere Welt im Jenseits - sogar sehnsüchtig erwartet. Damit verbunden war eine völlig andere Vorstellung seiner Bedeutung.

Vox Luminis und Lionel Meunier © Mario Leko Foto: Mario Leko
Das Ensemble Vox Luminis ist im italienischen, englischen und deutschen Repertoire des 16. bis 18. Jahrhunderts beheimatet.

Heute wird der Tod mehr und mehr als absolutes Ende aller menschlichen Existenz angesehen, im Barock war er ein Übergang zum himmlischen Leben. Einschneidende Ereignisse wie der Dreißigjährige Krieg, Hungersnöte, Hexenverfolgung und Epidemien ließen ihn als Erlösung von irdischen Sorgen und Nöten erscheinen.

Von der Kunst des Sterbens

Die Musik der Zeit spiegelt diese Haltung. Heinrich Schütz etwa zelebriert in seinen "Musikalischen Exequien" geradezu die Ars moriendi, die Kunst des Sterbens, im Auftrag eines deutschen Fürsten, der sich minutiös auf seinen Tod vorbereitet hatte. Dass Schütz selbst die "Musikalischen Exequien" als op. 7 in sein Werkverzeichnis aufgenommen hat, lässt darauf schließen, dass er sie nicht als Gelegenheitswerk betrachtete, sondern sie auch der Nachwelt hinterlassen wollte.

Monteverdis musikalisches Vermächtnis

Was Schütz für den deutschen Sprachraum bedeutete, entsprach Claudio Monteverdi in Italien. Eine halbe Generation älter, kam er von der a cappella-Musik und der berühmten venezianischen Mehrchörigkeit her, wandte in seinen Sakralwerken aber auch den modernen "konzertierenden Stil" von Gesang mit Instrumentalbegleitung an. Beide Richtungen sind in den Litaneien und Motetten zu hören, die das belgische Vokalensemble Vox Luminis zum Thema Kreuzigung und Auferstehung zusammengestellt hat.

Meine Seele preiset den Herrn

Im Kontrast zu diesen auf die Passionszeit zugeschnittenen Werken steht im zweiten Teil des Konzerts die "Magnificat"-Vertonung von Carl Philipp Emanuel Bach. Der große Lobgesang Marias wird häufig in der Weihnachtszeit aufgeführt, weil er zur Verkündigungsgeschichte passt, ist aber im Grunde liturgisch zeitlos einsetzbar. In seinem ersten großen Vokalwerk zog der zweite Bach-Sohn alle kompositorischen Register und setzte sich bewusst vom kontrapunktischen Stil seines Vaters ab.

Eine Sendung von Christiane Irrgang.

Das Programm

Heinrich Scheidemann
Praeambulum für Orgel ex e
Heinrich Schütz
Musikalische Exequien
Girolamo Frescobaldi
Toccata quarta per l'organo da sonarsi alla levatione
Claudio Monteverdi
Christe adoramus te
Claudio Monteverdi
Cruxifixus
Claudio Monteverdi
Laetaniae della Beata Vergine
Claudio Monteverdi
O bone Jesu, o piissime Jesu
Claudio Monteverdi
Adoramus te Christe
Claudio Monteverdi
Christe adoramus te
Vox Luminis
Kris Verhelst Orgel
Ltg.: Lionel Meunier
Aufzeichnung vom 30.08.2022 in der Alten Rheder Kirche

Carl Philipp Emanuel Bach
Magnificat D-Dur Wq 215
Kristen Witmer Sopran
Reginald Mobley Alt
Marcel Beekman Tenor
Felix Schwandtke Bass
Niederländische Bachvereinigung
Ltg.: Shunske Sato
Aufzeichnung vom 20.08.2022 im Dom St. Petri in Bremen

Weitere Informationen
Weitere Informationen
Tournee: mit Arabella Steinbacher in Frankfurt © NDR Sinfonieorchester

Konzerte und Opern auf NDR Kultur

Hier verpassen Sie kein Konzerthighlight! Eine Übersicht der kommenden musikalischen Höhepunkte auf NDR Kultur. mehr

NDR Kultur App Themenbilder

NDR Klassik

Sollten Sie einmal ein Konzerthighlight auf NDR Kultur verpasst haben, finden Sie hier eine Übersicht der musikalischen Höhepunkte, die nachgehört werden können. mehr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Robert Harris © picture alliance / Panama Pictures Foto: Christoph Hardt

Robert Harris über Romanverfilmung "Konklave": "Ein hervorragendes Werk"

Der Bestseller-Autor spricht über den aktuellen Kinofilm mit Ralph Fiennes, Stanley Tucci und Isabella Rosselini sowie über seinen neuen Roman "Abgrund". mehr