Kriminalhörspiel

Der süße Wahn (1/2)

Sonntag, 02. Februar 2025, 19:00 bis 20:00 Uhr

Mund und Nase eines Mannes. © photocase / ausdemweltall Foto: ausdemweltall
1960 veröffentlichte Patricia Highsmith ihren siebten Roman mit dem Titel "Der süße Wahn".
Kriminalhörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Patricia Highsmith

"Liebe ist eine Idee." - Diesen Satz aus Patricia Highsmiths Notizbuch kann man nicht wörtlich genug nehmen, um ihren siebten Roman zu verstehen. Literaturwissenschaftler Paul Ingendaay rekonstruiert im Nachwort zu "Der süße Wahn" die (auto-)biographischen Referenzen: Im Sommer 1958 verliebt sich Highsmith in eine Frau, die mit einer anderen zusammenlebt. Die damals 37jährige Schriftstellerin flieht in ein Fantasie-Gebilde, um ihrem Liebeskummer zu entkommen: "Give me fantasies any day!" Highsmith sehnt sich detailliert diese Liebe herbei, die für sie unverfügbar bleiben wird. Dies mündet in eine Zeile, die dem gerade in Planung befindlichen Roman seinen Titel geben wird: "This sweet sickness runs its rapid course." (Dieser süße Wahn geht seinen raschen Gang.)

Die Hauptfigur ihres Thrillers, David Kelsey, hat keine verrückte Idee. Er ist diese Idee: Der gutverdienende Chemiker zieht sich am Wochenende in ein Haus zurück, von dem keiner weiß. Hier hat er unter falschem Namen eine Traumwelt aufgebaut, in der er mit Annabelle zusammenlebt. Er kocht für sie, prostet ihr zu, kuschelt sich im Bett an sie. Nur ist Annabelle inzwischen verheiratet… und gar nicht da. Und eines Tages steht ihr Ehemann vor Kelseys Tür.

[Das Nachwort von Paul Ingendaay finden Sie im Jahr 2020 neu herausgegebenen Diogenes-Taschenbuch.]

Hörspiel-Special zum 30. Todestag

Patricia Highsmith wurde am 19. Januar 1921 als Mary Patricia Plangman in Texas geboren, am 4. Februar 1995 starb sie in Locarno. Anlässlich des 30. Todestag der US-amerikanischen Schriftstellerin, die sich in ihren psychologischen Krimis vor allem mit dem Innenleben und den Motiven ihrer Protagonist*innen auseinandersetzt, veröffentlicht die ARD in der Audiothek ein Highsmith Hörspiel-Special: neben "Der süße Wahn" auch "Lösegeld für einen Hund", "Die Casa Highsmith" und "Die Helden". Sie finden alle Hörspiele im gemeinsamen Krimifeed der ARD "Schlechte Gesellschaft".

Weitere Informationen
Cover des Sammelpodcasts "Schlechte Gesellschaft". © ARD

Schlechte Gesellschaft - Die ARD Politthriller-Hörspiele

Verborgene Machenschaften und gesellschaftliche Abgründe - die Politthriller-Hörspiele enthüllen abgebrühte Bösewichte. Relevant, politisch und mit absoluter Nervenkitzel-Garantie! extern

Der süße Wahn

Autorin
Patricia Highsmith
Besetzung
Ulrich Noethen (Erzähler), Nico Holonics (David), Leonie Rainer (Effie), Albrecht Schuch (Wes), Linn Reusse (Annabelle), Tilo Werner (Gerald / Hotelgast), Stephan Schad (Sgt. Miller / Nachbar / Polizist), Konstantin Graudus (Sgt. Terry), Matti Krause (Grant Barber / Oberkellner), Benjamin Utzerath (Kellner)
Übersetzung
Christa Elisabeth Seibicke
Komposition
Pierre Oser
Regieassistenz
Sarah Veith
Bearbeitung und Regie
Cordula Dickmeiß
Dramaturgie
Michael Becker
Redaktion
Susanne Birkner
Produktion
Norddeutscher Rundfunk / Schweizer Radio und Fernsehen 2023

Schlagwörter zu diesem Artikel

Hörspiele

Krimis

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/epg/Der-suesse-Wahn-12,sendung1508910.html
Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Eine junge Schülerin und ein junger Schüler gehen Richtung eines Schulgebäudes, daneben ist ein Symbolbild mit einem roten Schild zu erkennen, auf dem ein durchgestrichenes Handy abgebildet ist © picture alliance / M.i.S. | M.i.S.-Sportfoto

Handyverbot - für Schule als "Safe Space"

Viele Schulen wünschen sich klare Regeln zur Mediennutzung. Eine Reportage aus Niedersachsen über ein Verbot der Handynutzung. mehr