Eine junge Frau sitzt an einem Tisch und stützt das Kinn mit der Hand. © Christian Borchers Foto: Christian Borchers

Ebru Tartıcı Borchers nominiert für Theaterpreis "Der Faust"

Stand: 30.10.2023 11:13 Uhr

Die Regisseurin Ebru Tartıcı Borchers hat am Oldenburgischen Staatstheater das Stück "Amsterdam" von Maya Arad Yasur inszeniert. Damit ist sie für den Deutschen Theaterpreis "Der Faust" nominiert.

von Helgard Füchsel

Das Stück spielt in einem Wohnhaus in Amsterdam. Eine junge, hochschwangere Geigerin aus Israel lebt dort. Eines Tages bekommt sie einen Brief unter der Tür hindurch geschoben - von der Stadtverwaltung - eine Gasrechnung über 13.700 Euro. Die enorm hohe Forderung stammt noch aus dem zweiten Weltkrieg und seitdem sind Mahngebühren angefallen. Was es damit auf sich hat, was während des Krieges in dem Haus in Amsterdam passiert ist und wie sich das bis heute auswirkt, erfährt das Publikum nach und nach.

Eine Geschichte, wie ein Puzzle

Schauspielerinnen und Schauspieler stehen und liegen auf einer Bühne. © Stephan Walzl Foto: Stephan Walzl
Die Oldenburger Inszenierung von "Amsterdam" spielt in einem kargen, abstrakten und enorm wandelbaren Bühnenbild.

Manchmal scheint es sogar, als würden die Schauspielenden sich die Geschichte gerade auf der Bühne ausdenken. Sie zögern, als würden sie sich gemeinsam an die Vergangenheit erinnern. Es gibt immer wieder neue Perspektiven auf das Vergangene, sagt die Regisseurin Ebru Tartıcı Borchers. "Es ist ein Puzzle. Es wird uns nicht mit einem Anfang oder mit einem Ende erzählt. Es gibt keinen Anfang oder Ende. Wir sind die ganze Zeit in diesem Kreis drin."

Komplexe und ungewöhnliche Erzählweise

Der Text von "Amsterdam" habe sie sofort angesprochen, sagt Borchers. Ihr gefällt außerdem, dass die Autorin Maya Arad Yasur auf Regieanweisungen verzichtet. "Mich persönlich nerven immer die Regieanweisungen, auch wenn sie manchmal trotzdem wichtig sind" erklärt sie. "Dieses Stück besteht nur aus den Sätzen, die man auf der Bühne hört. Ich hatte aber oft das Gefühl, dass zwischen diesen Sätzen so viele Momente entstehen, die aber nicht nur Spielmomente sind, sondern die Reaktionen darauf." Und diese Reaktionen hat sie dann mit einer Choreografin szenisch umgesetzt. Sechs Schauspielerinnen und Schauspieler kommentieren den Text mit Gesten und Tanzchoreografien. Es entwickeln sich mehrere Geschichten parallel, bisweilen geraten sie chaotisch durcheinander - eine komplexe und ungewöhnliche Erzählweise - auch mit komischen Elementen.

Ähnliche Gedanken wie die Protagonistin

Schauspielerinnen und Schauspieler tanzen auf einer Bühne. Im Hintergrund ein Musiker. © Stephan Walzl Foto: Stephan Walzl
Sechs Schauspielerinnen und Schauspieler setzen das Geschehen auf der Bühne bei "Amsterdam" auch mit Tanzchoreografien um.

Ebru Tartıcı Borchers ist in der Türkei geboren und hat dort auch Schauspiel studiert. Dann ging sie zum Regiestudium nach Salzburg. Die Schauspielerei vermisse sie nicht. In der Regiearbeit geht die 33-Jährige ganz auf, sagt sie. Im Stück "Amsterdam" konnte sie sich auch selbst wiederfinden. "Mich hat persönlich angesprochen, dass die Protagonistin in Amsterdam eine Ausländerin ist. Sie kommt aus Israel und ist erst seit ein paar Jahren da. Oft beschäftigt sie sich nur damit, was die anderen Menschen gerade von ihr denken - an der Supermarktschlange oder im Park."

Keine "typische" Themenliste bedienen

Auch sie fühle sich manchmal zu sehr als Vertreterin ihres Geburtslandes gesehen oder aufgrund der Herkunft skeptisch beäugt. Manche erwarten regelrecht, dass sie Geschichten über die Türkei, oder Geschichten von sogenannten "Gastarbeitern" erzählt, sagt sie. Eine Art "typische" Themenliste möchte sie aber nicht bedienen, wenn sie am Theater ein Engagement annimmt. "Ich gehe nirgendwo hin, wo ich das Gefühl habe ich werde wegen meines türkischen Nachnamens eingeladen. Wenn erwartet wird, dass ich unbedingt irgendwas aus der Türkei mache, dann arbeite ich halt woanders." Viele gute türkische oder kurdische Autorinnen und Autoren seien zu unrecht wenig bekannt, betont sie. Diese möchte sie gern einmal übersetzen und auf die Bühne bringen.

Erfolg macht Mut

Dass das Stück "Amsterdam" so gut beim Publikum ankam und jetzt sogar für den Theaterpreis "Der Faust" nominiert ist, mache ihr Mut. "Es war nicht einfach, die Menschen dazu zu überreden. Es war nicht einfach, damit einzusteigen, aber ich habe immer ein bisschen Lust auf Risiko, wenn ich mich mit einem Stück beschäftige und dann war ich am Ende total happy, zu sehen, dass es sich gelohnt hat." Und das nächste Mal wird sie noch beherzter ein Risiko eingehen, sagt die Regisseurin.

Weitere Informationen
Eine rote, türkische Fahne mit dem Halbmond und dem Stern hängt während der Fußball-EM 2016 am 14.06.2016 in Berlin an einem Haus neben der deutschen Flagge in Schwarz-Rot-Gold. © picture alliance Foto: Wolfram Steinberg

Kultur für alle: Vielfältige Gesellschaft durch Migration

Vor mehr als 60 Jahren kamen die ersten türkischen Gastarbeiterfamilien nach Deutschland. In der zweiten und dritten Generation sind sie längst Teil der Kultur im Land. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Morgen | 30.10.2023 | 06:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Theater

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Friederike Groß: Ohne Titel, 2024 © Friederike Groß

Zehn Jahre "Charlie Hebdo"-Attentat: "Weitermachen, nicht aufgeben"

Was wagen Museen und Zeichner angesichts des Anschlags auf die Redaktion von "Charlie Hebdo" noch? Und wie groß ist der Druck durch soziale Medien? mehr