Buchcover: "Wir kommen" © Dumont
Buchcover: "Wir kommen" © Dumont
Buchcover: "Wir kommen" © Dumont
AUDIO: "Wir kommen": 18 Autor*innen schreiben über weibliches Begehren (5 Min)

"Wir kommen": 18 Autor*innen schreiben über weibliches Begehren

Stand: 03.04.2024 10:03 Uhr

In ihrem Kollektivroman "Wir kommen" lässt das feministische Literatur-Kollektiv Liquid Center Autor*innen aus verschiedenen Generationen über weibliches Begehren, Sex und das Alter schreiben. Mit dabei sind unter anderem Ulrike Draesner, Olga Grjasnowa und Kim de l'Horizon.

von Alexandra Friedrich

"Ich glaube, der Ursprung meines Begehrens liegt im Tod. Im Wissen darum, dass auch ich einmal sterben muss." Leseprobe

Was kommt heraus, wenn ganz unterschiedliche Autor*innen wochenlang gemeinsam in einem Online-Text-Dokument schreiben? Wenn sie komplett anonym ihre Gedanken zu weiblichem Begehren, Sex und Alter in Worte fassen? Das wollten die Schriftstellerinnen Julia Wolf, Verena Güntner und Elisabeth R. Hager herausfinden. Ihr dreiköpfiges Literatur-Kollektiv Liquid Center haben sie für dieses Experiment erweitert.

Promis aus der Literaturszene und Newcomer*innen schreiben als Kollektiv 

"Wir wollten, dass verschiedene Generationen miteinander ins Gespräch kommen und haben daraufhin Kolleg*innen, die wir sehr schätzen, deren Arbeit wir bewundern, angefragt", erklärt Güntner. Dabei habe es auch einige Absagen gegeben. Aber 15 Autor*innen sagten letztlich ja. Mit dabei sind auch Promis der Literaturszene wie Ulrike Draesner, Olga Grjasnowa und Kim de l'Horizon. Aber auch Autor*innen, die noch weniger bekannt sind, haben mitgeschrieben: Etwa die Hamburger Künstlerin Clara Umbach oder Simoné Goldschmidt-Lechner, ebenfalls aus Hamburg. 

Goldschmidt-Lechner hat die Idee des Kollektiv-Romans sofort überzeugt: "Es ist sehr spannend, neue Formen für das klassische literarische Schreiben zu finden, in denen das Ego von Autorinnen ein bisschen zurücktreten kann. Beim dem Thema hatte ich meine Bedenken, weil das natürlich auch eine gewisse Offenlegung ist. Irgendwie denkt man ja, dass die ganzen Erfahrungen, die als nicht männliche Person ja nicht unbedingt immer positiv sind, vielleicht nur individuelle Erfahrungen sind."

Zwischen sinnlicher Poesie, nüchterner Sachlichkeit und frivolem Humor 

Im Schreibprozess stellte sich aber schnell heraus, wie viele Erfahrungen die Autor*innen teilen. Nach sechs Wochen schlossen die drei Initiatorinnen das Dokument und begannen, die gesammelten Werke zu sichten, zu filtern, zu sortieren. Es war ein zeitaufwändiger und vor allem verantwortungsvoller Prozess, wie Güntner erklärt: "Es wurden uns hier zum Teil auch Dinge anvertraut, von denen wir wussten, dass es sein kann, dass es das erste Mal ist, dass die Autorinnen darüber schreiben. Diese Dinge haben wir sehr ernst genommen und versucht, ihnen auch gerecht zu werden."

Die unverblümten, oft überraschenden Texte schwanken im Tonfall zwischen sinnlicher Poesie und nüchterner Sachlichkeit, zwischen frivolem Humor und philosophischer Betrachtung. 

"Hab mich neulich lange über das Wort Begehren unterhalten. Ich glaube, ich mag Verlangen lieber."
"Verlangen hat etwas Mächtiges an sich - es ist zum Willen gewordenes Begehren."
"Verlangen ist hinlangen, zulangen, was machen, um zur Lust zu gelangen."  Leseproben

Die Autor*innen befragen, ergänzen, kommentieren die Texte der Anderen. Dabei geht es um die erste sexuelle Erregung und die Frage, ob ich mit faltigem Gesicht noch junge Körper begehren darf. Es geht um Menstruation und Masturbation, um Gewalterfahrungen und Geburtsschmerzen, um Schuld und Scham.

"Große Sprachkünstlerinnen mit ganz unterschiedlichen Zugängen"

Ein Buch als Gruppentherapie? Nein, betont Autorin Elisabeth R. Hager vom Liquid Center - "Wir kommen" sei vor allem ein Stück Literatur. "Wir hätten jede mögliche 18 Leute, hätten 18 Apothekerinnen genauso fragen können wie 18 Busfahrerinnen oder 18 Frauen, die bei Aldi an der Kasse sitzen", so Hager. "Wir hätten ähnliche, schlimme Geschichten generiert. Die Personen, die wir gefragt haben, sind einfach große Sprachkünstlerinnen mit ganz unterschiedlichen Zugängen, eigenen sprachlichen Kompetenzen, und das macht die Sache, das hebt es auf eine andere Ebene."

"Oh ja, ein Oktoflirt, ein Krakentanz."
"Ich mag es, wenn sich deine Noppen sanft an meinem Körper festsaugen."
"Ich lausche dem Plopp-Geräusch. Noppe für Noppe." Leseproben

18 Literat*innen lassen ihre Sprachkunst miteinander verschmelzen. "Habe ich das geschrieben, hat das jemand anders geschrieben?", fragt sich im Nachhinein nicht nur Julia Wolf an einigen Stellen. "Ich finde es besonders schön und bereichernd, dass sich die 'Besitzverhältnisse' der Texte auflösen. Dass sie wirklich zu einem Ganzen werden und dass dann auch Sachen, die mir wichtig sind, vielleicht von einer anderen Person geschrieben werden und nicht von mir selbst." 

Literarischer Genuss, Masturbationsvorlage oder Denkanstoß zur Selbstreflexion? 

Was bedeutet "Wir kommen" für die Autor*innen? Ist das Buch ein künstlerisches Experiment? Ein politisches Statement? Eine Selbsthilfegruppe? Oder doch einfach ein neuer Roman? Das beantwortet jede womöglich ein bisschen anders. Und genauso unterschiedlich kann auch die Leserin den Text begreifen und nutzen. Als literarischen Genuss oder Masturbationsvorlage, zur Selbstvergewisserung oder als Reibungsfläche. Als Denkanstoß zur Selbstreflexion oder für einen neuen Blickwinkel auf die Welt. 

Wir kommen

Seitenzahl:
208 Seiten
Genre:
Kollektivroman
Verlag:
Dumont
Veröffentlichungsdatum:
13.03.2024
Bestellnummer:
978-3-8321-6833-9
Preis:
25 €

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Neue Bücher | 03.04.2024 | 16:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Romane

Rote und rosafarbene Bücher stehen vor einen rosafarbenen Hintergrund. © IMAGO / Panthermedia

Neue Bücher 2025: Die interessantesten Neuerscheinungen

Neues gibt es beispielsweise von Wolf Haas, Antje Rávik Strubel oder Kristine Bilkau und vielen weiteren. Ein Vorausblick. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Die Schauspieler Olli Dittrich, Katharina Maria Schubert und Bjarne Mädel am Set der NDR Komödie "Prange" in der Hamburger Jarrestadt © Britta Schmeis

Olli Dittrich und Bjarne Mädel: Das seltsame Paar aus Barmbek

Gemeinsam spielen die beiden Schauspieler in der NDR Komödie "Prange" - nun sind in Hamburg die Dreharbeiten zu Ende gegangen. mehr