Buch über das Watt: Eine einzigartige Kulturlandschaft
Das norddeutsche Wattenmeer ist nicht nur eine Touristenattraktion, sondern auch UNESCO-Weltnaturerbe und das vogelreichste Gebiet Europas. Das Buch "Das Watt - Wiege des Lebens" von Hansjörg Küster feiert diese Landschaft.
Es ein Paradies - millionenfach. "Für Vögel ist das ein Eldorado. Das Watt hat den Tisch reich gedeckt", sagt der Biologe Bernhard Rauhut. Es kann aber auch eine Hölle sein - mit seiner zerstörerischen Urgewalt, die alle Grenzen sprengt, erklärt er: "1500, 1600 waren große Sturmfluten, die die Küste komplett verändert haben. Die haben die norddeutsche Küste mit den Halligen richtig zerschlagen und neu geformt."
Leben im Verborgenen
Eine Landschaft zwischen Paradies und Hölle: Der Mensch wollte ihren reichen Boden abschöpfen, im steten Kampf gegen die Gezeiten. Dabei sieht das Wattenmeer die meiste Zeit ganz harmlos aus, fast leblos. "Wenn man raus schaut, denkt man immer: Was ist das hier für eine öde Schlickwüste? Aber das Leben spielt sich im Verborgenen ab: Muscheln, Schnecken, Krebse - alles ist in Hülle und Fülle da", sagt Rauhut.
Faszination Watt: Mal ist es Land, mal Meer - fließend, ständig verändert, amphibisch. Nirgendwo entsteht mehr Biomasse pro Quadratmeter - und die Salzwiesen am Wattrand gehören wegen ihres Salzgehaltes zu den extremen Lebenszonen der Welt. Das Buch "Das Watt" des kürzlich verstorbenen Biologen Hansjörg Küster beleuchtet Natur und Menschen - ihre unverwechselbare Kultur- und Siedlungsgeschichte. Die Halligen etwa gibt es nur im norddeutschen Wattenmeer. In seinem alten Schlick verbergen sich die Reste der legendären Stadt Rungholt, die einst vom tosenden Meer geschluckt wurde.
Fragile, einmalige Landschaft
Am Meer siedelte man wegen des wertvollen Bodens. Auch deshalb gab es in Ostfriesland die ersten Orgeln Nordeuropas - die waren teuer! "Das Marschland ist Schwemmland gewesen, von der Nordsee und von der Elbe. Das war immer fruchtbares Land", sagt Rauhut. "Das heißt, dieses Marschland war begehrt und ertragreich. Die Marschbauern waren reich."
Heute bringen Touristen Geld. Bei Cuxhaven entstand das erste Seebad Deutschlands. Damit das fragile Watt und seine einmalige Natur nicht zerstört wird, gibt es hier Orte wie das Wattenmeer Besucherzentrum Cuxhaven, um über die besondere Tier- und Pflanzenwelt aufzuklären. Und auch darüber, wie der Mensch sie bedroht - auch durch den Klimawandel. "Wir sehen es in der Artenzusammensetzung. Kälteliebende Arten wie der Kabeljau beispielsweise - nicht wirklich ein Watttier, aber immerhin eine Nordseeart - wandern eher nach Norden ab. Andere Arten wandern ein: Wir haben neue Krebsarten", sagt Bernhard Rauhut. "Wie können die Arten, die spezialisiert sind, damit umgehen? Wie schnell können die sich anpassen? Oder werden die verdrängt und durch andere ersetzt?"
Fotoausstellung auf Föhr feiert das Watt
Das einzige, was hier sicher ist, bleibt die Veränderung. Peter Hamel ist Fotograf und hält fest, was hier stetig vergeht: "Das Wattenmeer ist ständig im Fluss. Es verändert sich ständig, wie das Leben auch. Das ist immer wieder etwas Neues und das finde ich so faszinierend am Wattenmeer - und die Farben, die ich von oben sehe. Das kommt zusammen."
Aus der Luft ist das Watt reine Poesie: verspielte Strukturen wie Wurzeln in unserem Planeten. Hamel fotografiert aus der Luft, findet immer neue Farbspiele und Perspektiven. Er ist gefangen vom Wandel, der sich stetig neu präsentierenden Landschaft. "Wenn man aus der Luft fotografiert und etwas entdeckt, was man vorher noch nicht gesehen hat - besonders schöne Motive -, ist das ein erhabenes Gefühl. Das ist wie ein Rauschzustand", sagt Hamel. "Dann fliegen wir runter, langsam, kreisen das ein und werden mehr oder weniger magisch angezogen von dem Motiv."
Die Ausstellung auf Föhr feiert eine von Wind, Wetter und Wasser gemalte Landschaft, die weltweit ihresgleichen sucht - eine Landschaft mit Mensch und mit Tier, eine Kulturlandschaft, die eine Wiege des Lebens ist. Ihr Fortbestand hängt davon ab, wie wir mit ihr umgehen.
Das Watt - Wiege des Lebens
- Seitenzahl:
- 239 Seiten
- Genre:
- Sachbuch
- Verlag:
- C.H. Beck
- Veröffentlichungsdatum:
- 14. März 2024
- Bestellnummer:
- 978-3-406-81422-8
- Preis:
- 26 €