Cover von "Mapmatics" von Paulina Rowińska © Aufbau
Cover von "Mapmatics" von Paulina Rowińska © Aufbau
Cover von "Mapmatics" von Paulina Rowińska © Aufbau
AUDIO: "Mapmatics" von Paulina Rowińska: Unterhaltsame Kartographie-Fakten (3 Min)

"Mapmatics": Wie Karten unser Weltbild prägen

Stand: 14.08.2024 12:06 Uhr

Täglich verlassen wir uns auf Karten. Nur selten denken wir darüber nach, wie umfangreich sie Einfluss auf unser Leben nehmen und was ihnen zu Grunde liegt. Die Mathematikerin Paulina Rowińska weiht mit ihrem Buch "Mapmatics" in die Geheimnisse der Kartenerstellung ein.

von Severine Naeve

"Auf der Wandkarte war Grönland so groß wie ganz Afrika, doch auf dem Globus übertraf die Fläche des afrikanischen Kontinents die der weißen Insel bei Weitem. Ich spürte tief in meinem Inneren, dass da etwas nicht stimmte." Leseprobe

So beschreibt Paulina Rowińska, wie ihre Neugier sie dazu angetrieben hat, immer mehr und mehr über die Entstehung von Karten wissen zu wollen. Die Mercator-Projektion ist eine der bekanntesten "Ungerechtigkeiten" und Unstimmigkeiten der Kartographie. In "Mapmatics" macht uns Paulina Rowińska auf zahlreiche weitere aufmerksam. Je mehr man von Mathematik versteht, umso leichter fällt es einem, auch Karten zu verstehen. Das erklärt den Titel des Buches der jungen Mathematikerin, deren Steckenpferd es ist, komplexe Sachverhalte nachvollziehbar und vor allem höchst unterhaltsam zu erklären - und in "Mapmatics" den Zusammenhang von Karten und unserer Lebenswirklichkeit:

"Karten von Krankheitsepidemien können Leben retten; Karten von Schulbezirken können den späteren Schulerfolg von Kindern erleichtern oder behindern; Karten vom Meeresgrund können uns helfen, die Effekte des Klimawandels abzumildern. Hinter jeder Karte steckt Mathematik." Leseprobe

"Mapmatics": Reise durch die Historie der Kartenerstellung

Am Beispiel der Seekartentricksereien des Christopher Kolumbus, der beim Versuch einen westlichen Seeweg nach Indien zu finden, diesen kürzer vermutete, als er tatsächlich ist - und bekanntermaßen auf einen ganzen Kontinent dazwischen traf - nimmt uns Rowińska mit auf eine Reise durch die frühe Kartenerstellung.

"Wie sich herausstellte, war es für die Entwicklung der Kartographie - von der Landkarte auf Papier bis zum heutigen GPS - enorm wichtig zu wissen, welche Form die Erde hat. Allerdings (...) selbst mit dem besten geodätischen Wissen wird es uns nie gelingen, fehlerlose zweidimensionale Karten zu erstellen, und schuld daran ist die gekrümmte Oberfläche der Erde." Leseprobe

 

Weitere Informationen
Gerhard Mercator, Geograf und Kartograf, 16. Jahrhundert. Illustration aus: "Die Welt in Bildern" von Dr. Chr. G. Hottinger, im Selbstverlag, Berlin / Straßburg 1881 © picture alliance / akg-images / Historisches Auge
15 Min

Gerhard Mercator: Der Mann, der die Seefahrt revolutionierte

Der Kartograf fand eine Lösung, die Kugelform der Erde auf Karten umzusetzen - eine bahnbrechende Entwicklung für die Seefahrt. 15 Min

Die Mercator-Projektion anschaulich erklärt

Anhand sehr anschaulicher Beispiele erklärt Rowińska den Leserinnen und Lesern Phänomene der Mathematik und Astronomie. Man hört es fast im eigenen Kopf klimpern, jedes Mal wenn wieder ein Groschen fällt. Wenn man einen solchen übrigens auf einen Globus zeichnen würde, wäre er immer gleich groß. Wenn dieser dann zu einer flachen Karte gezeichnet wird, ist der Groschen um so kleiner, je näher er am Äquator ist.

Die Triangulation, also die Krümmung der Erdoberfläche, und die Schwierigkeiten, die dieser Fakt beim Erstellen von Karten bereitet, ist einem nach der Lektüre deutlich klarer als vorher. Rowińska schafft es einen auf eine Weise mitzunehmen durch Sekanten, Logarithmentafeln und Projektionsmodelle, dass man glaubt, anschließend die Mercator-Projektion wirklich verstanden zu haben. Also so richtig - auch mit Formeln. Vor allem aber versteht man dank "Mapmatics", wie schon so lange unser verzerrtes Weltbild aufrecht erhalten werden konnte:

"Diese Verzerrung passt (...) zur allgemeinen Weltsicht vom mächtigen Norden und dem unbedeutenden Süden. In der Mercator-Projektion hat ganz Südamerika eine mit Grönland vergleichbare Größe, obwohl es in Wahrheit achtmal größer ist. Das scheinbar riesige Alaska ist in Wahrheit kleiner als das nach Mercator so unscheinbare Libyen." Leseprobe

Ein Weltbild-verändernder Lesespaß

Wer schon immer wissen wollte, was Ameisenstraßen und "Schaltanlagen für Leitungselektronik" gemeinsam haben und dabei noch jede Menge Spannende und im allerwahrsten Sinne das Weltbild verändernde Fakten und Geschichten aus der Welt der Kartenerstellung lernen möchte, wird mit "Mapmatics" viel Freude haben. Die knapp 450 Seiten mit vielen Grafiken und Formeln mögen auf den ersten Blick abschrecken, sind aber ein extrem unterhaltsamer Lesespaß.

Sicher können bei Rowińskas kurzweiligen Anekdoten auch mathematisch erfahrenere Leserinnen und Leser noch etwas lernen. Ach: Es ist übrigens der sogenannten Ameisenalgorithmus, der sich mit dem kürzesten Weg der Ameise zwischen Nahrung und heimischem Haufen beschäftigt und in abgewandelter Form für den Bau von Schaltanlagen verwendet wird.

Weitere Informationen
"Katapult" - Laut Eigenbeschreibung das "Magazin für Kartografik und Sozialwissenschaft". Zu sehen ist das Cover der Ausgabe Nr. 15, in dem ein Vergleich zwischen Mehlwürmern und Rindern gezogen wird. © NDR
6 Min

"Katapult": Infografiken, die einschlagen

Infografiken sind nicht nur im Internet sehr populär. Das Magazin "Katapult" landet mit seinen Themen und Erklärgrafiken offensichtlich regelmäßig Volltreffer, die Auflage steigt. 6 Min

Seiten eines Kalenders © Fotolia_80740401_Igor Negovelov
15 Min

Die ganze Welt im Buchformat

Am 20. Mai 1570 veröffentlicht Abraham Ortelius den ersten modernen Atlas. Seine Karten wurden zu einem Bestseller der Renaissance und machten ihn zu einem reichen Mann. 15 Min

Mapmatics

von Paulina Rowińska
Seitenzahl:
448 Seiten
Genre:
Sachbuch
Verlag:
Aufbau
Veröffentlichungsdatum:
13. August 2024
Bestellnummer:
978-3-351-04193-9
Preis:
28 €

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Morgen | 14.08.2024 | 07:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Sachbücher