US-Präsident Donald Trump und der ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj sitzen im Oval Office des Weißen Hauses und streiten. © Mystyslav Chernov/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Kulturhistoriker: Trump will sich als irrational darstellen - wie Nixon

Sendung: Der Sonntag | 02.03.2025 | 11:20 Uhr | von Friederike Westerhaus
8 Min | Verfügbar bis 02.03.2027

Welches Ziel verfolgt Donald Trump mit dem möglicherweise bewusst herbeigeführten diplomatischen Eklat im Oval Office? Darüber spricht Kulturhistoriker Tobias Nanz von der Europa-Universität Flensburg und Süddänischen Universität Odense im Interview. Nanz beobachtet schon mehrere Jahre das öffentliche Auftreten des US-Präsidenten.

Nanz geht davon aus, dass Donald Trump sich mit seinem erratischen Kommunikationsstil an dem früheren US-Präsidenten Richard Nixon orientiert. Dieser wollte gegenüber den Staaten des Ostblocks zur Einschüchterung den Eindruck vermitteln, dass er unzurechnungsfähig und zu irrationalen Handlungen imstande sei - bis hin zum Einsatz von Atomwaffen. Nixon war von 1969 bis zu seiner Amtsenthebung im Jahr 1974 Präsident.

Wolodymyr Selenskyj und Donald Trump sitzen nebeneinander. © Screenshot
6 Min

Selenskyj verlässt Weißes Haus nach Wortgefecht mit Trump

Das Rohstoff-Abkommen zwischen den USA und der Ukraine ist nicht unterzeichnet worden. Die Folgen des beispiellosen Vorfalls in Washington sind unklar. 6 Min

US-Präsident Donald Trump und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sitzen nebeneinander in einem Raum im Weißen Haus in Washington. © IMAGO Images / ZUMA Press Wire Foto: Jim LoScalzo

Reaktionen aus Schleswig-Holstein auf Trump-Eklat

Neben Solidarität für die Ukraine sprechen sich die Politiker für eine Verbesserung der Verteidigung in Deutschland aus. mehr

Ein Mann spielt Geige, dahinter spielt ein Orchester - Geiger Christian Tetzlaff bei einem Auftritt in München © Imago Stock & People Foto:  MichelxNeumeister

Geiger Christian Tetzlaff sagt wegen Trumps Politik US-Tournee ab

Der 58-jährige Hamburger Musiker hat in einem Interview mit der Zeitung "New York Times" angekündigt, seine fürs Frühjahr geplante US-Tournee abzusagen. mehr

Rote und rosafarbene Bücher stehen vor einen rosafarbenen Hintergrund. © IMAGO / Panthermedia

Neue Bücher 2025: Was erschienen ist - und was noch kommt

Neues gibt es beispielsweise von Christian Kracht, Wolf Haas oder Kristine Bilkau und vielen weiteren. Ein Blick aufs Literaturjahr. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Zwei Frauen stehen lächelnd nach einem Konzert, in der Mitte steht ein Mann mit Brille (die Sopranistin Sophia Körber, links, die Pianistin Yun Qi Wong, rechts und Komponist Arsalan Abedian) © NDR Foto: Agnes Bührig

Hannovers Festival "Klangbrücken" ehrt Musikpioniere

Das Festival feiert Pierre Boulez und Luciano Berio, die Pioniere der seriellen Musik, bis 4. Mai. Sophia Körber und Yun Qui Wong machten den Auftakt. mehr