Ein junges Mädchen entzündet zusammen mit seinen Eltern Kerzen an einem Adventskranz. © BARBARA GINDL / APA / picturedesk.com Foto: Barbara Gindl
Ein junges Mädchen entzündet zusammen mit seinen Eltern Kerzen an einem Adventskranz. © BARBARA GINDL / APA / picturedesk.com Foto: Barbara Gindl
Ein junges Mädchen entzündet zusammen mit seinen Eltern Kerzen an einem Adventskranz. © BARBARA GINDL / APA / picturedesk.com Foto: Barbara Gindl
AUDIO: Rituale im Advent: "Gesucht wird ein Stück heile Welt" (5 Min)

Rituale im Advent: "Gesucht wird ein Stück heile Welt"

Stand: 30.11.2023 12:02 Uhr

Einer aktuellen Umfrage zufolge legt die Mehrzahl der Menschen in Deutschland Wert auf Tradition: Für 58 Prozent etwa ist es wichtig, im Advent Zeit mit der Familie zu verbringen. Manfred Becker-Huberti forscht zu diesem Thema.

Das ist schon ganz gut eingerichtet, dass Advent und Weihnachten in die ungemütlichste Zeit im Jahr fallen. Viele Traditionen sind so beschaffen, dass sie genau über diese Zeit ein bisschen hinweghelfen: zusammenrücken, Kerzen anzünden, Musik hören, sich gegenseitig Gutes tun - das alles stiftet Gemeinschaft. Der katholische Theologe Manfred Becker-Huberti forscht zu religiösem Brauchtum.

Herr Becker-Huberti, was ist für Sie persönlich ein Brauch, der zum Advent unbedingt dazugehört?

Manfred Becker-Huberti: Es ist einer, der heute ziemlich vergessen ist - ich habe ihn aber immer sehr geliebt: das Christkindl einläuten. Das erfolgte am 17. Dezember, machte darauf aufmerksam, dass Weihnachten vor der Tür steht, und forderte dazu auf, in der Nachbarschaft nach den Alten und Kranken zu sehen, die sich selber nicht helfen können, um dafür zu sorgen, dass die würdig Weihnachten feiern können. Dazu gehörte, dass die Messdiener zum Beispiel an Heiligabend oder am Abend zuvor diese Kranken besuchten, ihnen ein Lied sangen, ein Gedicht vortrugen und auf diese Art und Weise Gemeinschaft herstellten.

Weitere Informationen
Weihnachtsbescherung durch den als Weihnachtsmann verkleideten Familienvater. Kupferstich von 1799 von J.H.Lips nach J.M.Usteri. © picture-alliance / akg-images

Weihnachten und Advent: Bräuche und ihre Geschichte

Adventskranz, Nikolaus, Christkind, Weihnachtsbaum: Welchen Ursprung haben unsere Bräuche und Symbole? Ein Blick auf Traditionen. mehr

So etwas gibt es auch heutzutage noch, dass Leute in Seniorenheimen oder in Krankenhäusern besucht werden. Aber wie erklären Sie sich, dass solche Dinge sich auch verändern?

Becker-Huberti: Es ist heute zunehmend anonymer geworden. Man weiß manchmal gar nicht, wer über oder neben einem wohnt. Da gibt es Gesetze, die versuchen, diese Anonymität auch zu wahren. Es ist nicht ganz einfach, das zu überbrücken. Man erfährt heute als Pfarrer nicht einmal mehr, wer aus der Gemeinde im Krankenhaus gelandet ist, weil das nicht mehr mitgeteilt werden darf.

Es ist auch so, dass christliche Tradition für viele Menschen gar nicht mehr so eine große Rolle spielt. Trotzdem stelle ich fest, dass gerade Advent und Weihnachten vielen unglaublich wichtig ist. Wie erklären Sie sich das?

Becker-Huberti: Der Kirchenbesuch in der Advents- und Weihnachtszeit ist überbordend im Vergleich zum Restjahr. Gesucht wird ein Stück heile Welt, ein Stück der Kindheit, der Vergangenheit. Das ist etwas, was die Menschen auszeichnet, dass sie zusammenrücken können, dass sie wieder versuchen, Gemeinschaft zu bilden. Und sie wissen, dass sie in der Gemeinschaft auch Sicherheit finden.

Weitere Informationen
Eine Frau zündet in einer Stube der Stiftung Rauhes Haus in Hamburg die ersten Kerzen eines Adventskranzes mit 24 Kerzen an. © picture alliance / dpa Foto: Daniel Reinhardt

Adventskranz: Die Geschichte vom Tannengrün mit vier Kerzen

Der Hamburger Johann Hinrich Wichern soll 1839 erstmals einen großen Kranz zum Advent gestaltet haben - damals mit 24 Kerzen. mehr

Wir leben in einer Zeit, die viele als sehr instabil wahrnehmen: die Kriege, der Klimawandel, die Sorgen, wie das eigene Leben weitergeht oder das der Kinder mal aussehen wird. Lässt sich da auch ein Zusammenhang herstellen?

Becker-Huberti: Ja, natürlich. Sie müssen sehen, dass die Verhältnisse in der Zeit, als Jesus geboren wurde, nicht sehr viel anders waren als heute auch. Die Sicherheit, die wir uns an vielen Stellen einreden, ist eine geborgte oder eine herbeigelogene. So sicher sind wir gar nicht. Die Unsicherheit besteht in jedem Leben von uns, dass wir es eines Tages abgeben müssen. Das ist etwas, was uns allen nicht gefällt.

Sie selbst sind Katholik, und in Ihrer Forschung geht es in erster Linie um katholisches Brauchtum. Trotzdem können Sie das vielleicht auch mit großen Festen in anderen Religionen vergleichen: Inwieweit sind solche Rituale oder die Bedürfnisse, die dahinterstecken, universell?

Becker-Huberti: Sie sind insofern universell, als es im Begriff schon klargemacht wird: Religion heißt Anbindung, Rückbindung, und das heißt Sicherheit finden. Religion ist immer ein Versuch, sich mit Kräften in Verbindung zu setzen, die meine Kräfte weit überragen. Das ist das, was wir "göttlich" nennen. In diesem Sinne ist Religion immer der Versuch, eine Art Sicherheit, eine Art Treppengeländer im Leben zu geben.

Das Interview führte Franziska von Busse.

Weitere Informationen
Weihnachtlich geschmückter Marktplatz und Gracht in Friedrichstadt. © Grachtenweihnacht D. Jacobs

Klein, aber fein: Weihnachtsmärkte am 1. Advent

Viel Flair und Originelles bieten einige Weihnachtsmärkte, die nur am ersten Adventswochenende stattfinden. Eine Auswahl. mehr

Knuspriges Bauernhuhn mit Knödeln und Rotkohl auf einem Teller serviert. © NDR Foto: Tarik Rose

Die besten Rezepte für Weihnachten

Plätzchen, Rotkohl, Enten- und Gänsebraten oder Vegetarisches: Passende Rezepte für Weihnachten, Tipps und Menüvorschläge. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Morgen | 30.11.2023 | 08:10 Uhr

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Eine Frau mit langen dunklen Haaren, die zu einem Zopf gebunden sind, steht auf der Bühne, hält ein Mikrofon in der Hand und singt. Es ist die US-amerikanische Sängerin Beth Hart. © picture alliance / Ritzau Scanpix | Helle Arensbak Foto: Helle Arensbak

Beth Hart in Hannover nur vor halbvollem Haus

US-amerikanische Blues- und Rocksängerin heizt dem Publikum ein, doch sie spricht auch über bipolare Störungen und Drogensucht. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?