Eine Familie bemalt eine Betonwand mit bunter Kreide © picture alliance / Westend61 Foto: zerocreatives
Eine Familie bemalt eine Betonwand mit bunter Kreide © picture alliance / Westend61 Foto: zerocreatives
Eine Familie bemalt eine Betonwand mit bunter Kreide © picture alliance / Westend61 Foto: zerocreatives
AUDIO: Woher kommt die Zuversicht? Mit Jürgen Wiebicke und Walter Benjamin (45 Min)

Krisenzeit? Mit Zuversicht der Angst begegnen

Stand: 22.02.2024 06:00 Uhr

Zuversicht kann man trainieren, sagt Jürgen Wiebicke. Wie man mit einem Blickwechsel und Engagement zuversichtlich in die Zukunft schauen kann, erklärt der Journalist im Philosophie-Podcast Tee mit Warum.

Jürgen Wiebicke ist freier Journalist und Autor. Er lebt in Köln, wo er auch Germanistik und Philosophie studiert hat. Seit 16 Jahren moderiert Wiebicke wöchentlich "Das philosophische Radio" auf WDR5. Außerdem gehört der Buchautor zu den Programmmachern der Phil.Cologne, dem internationalen Festival der Philosophie in Köln. Erst vor wenigen Monaten erschien sein Buch "Emotionale Gleichgewichtsstörung. Kleine Philosophie für verrückte Zeiten". Einen Auszug des Gesprächs mit Jürgen Wiebicke lesen Sie hier, das ganze Gespräch hören Sie im Philosophie-Podcast Tee mit Warum.

Weitere Informationen
Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum: Woher kommt die Zuversicht? Mit Jürgen Wiebicke und Walter Benjamin

Wie kann man angesichts der vielen Krisen zuversichtlich bleiben? Darüber diskutieren Denise und Sebastian mit Jürgen Wiebicke. extern

Herr Wiebicke, wie sieht ein richtiger Umgang mit unserer heutigen Situation aus, wenn wir auf die Krisen der Welt schauen?

Jürgen Wiebicke: Das allererste wäre anzuerkennen, dass wir die Angst niemals zum Verschwinden bringen können. Dass Angst zu jedem menschlichen Leben dazugehört, weil wir verletzliche und zerbrechliche Wesen sind. Das führt dann schon zu einem wichtigen Schluss: Dass es niemals ein Leben in vollendeter Sicherheit gibt. Wir werden nie ein sicheres Leben führen, weil unser Leben endlich und verletzlich ist. Wenn man sich das klar macht, dann ist das nicht eine düstere Perspektive auf mein Lebensende, sondern das macht den Weg frei, um anders auf das zu schauen, was ich im Moment erlebe. Das ist ein Weg hin zur Lebensfreude. Diese Lebensfreude, die brauchen wir so dringend, um uns nicht von der Angst überwältigen zu lassen.

Ich würde gerne etwas zu den Ängsten von heute sagen. Wenn ich mit Menschen bei Veranstaltungen diskutiere, dann nenne ich gerne ein Beispiel um klarzumachen, wie gerade unsere mentale Verfassung ist. Dann sage ich: "Stellen Sie sich bitte vor, ich sei ein Versicherungsvertreter, und ich könnte Ihnen eine Police anbieten, die Ihnen Ihr gegenwärtiges Leben auch für die nächsten 20 Jahre garantiert. Dann würden Sie alle diese Police kaufen." Und warum? Weil die Leute denken, dass sie sehr, sehr viel zu verlieren haben, weil die Leute denken, das unser Leben im Moment ganz schön viel zu bieten hat. Sehr viel Wohlstand übrigens auch im Vergleich mit vielen anderen Ländern. Sehr viel Sicherheit, sehr viel Frieden. Diese Haltung des Klammerns - ich weiß, dass sich die Welt gerade sehr verändert, aber ich möchte, dass alles so bleibt, wie es ist, auch im Politischen - ist eine ganz problematische Haltung.

Herr Wiebicke, woher nehmen wir denn die Zuversicht?

Der Journalist und Moderator Jürgen Wiebicke © picture alliance/dpa Foto: Horst Galuschka
Vor wenigen Monaten veröffentlichte Jürgen Wiebicke sein Buch "Emotionale Gleichgewichtsstörung. Kleine Philosophie für verrückte Zeiten". Es ist bei Kiepenheuer & Witsch erschienen.

Jürgen Wiebicke: Sie kommt jedenfalls nicht vom Himmel gefallen. Und sie hängt auch nicht allein am persönlichen Temperament. Es gibt natürlich Menschen, die sind irgendwie Frohnaturen und denen scheint alles zuzufallen. Aber das Tolle ist, dass man das trainieren kann. Man kann den Blickwechsel einüben. Das ist übrigens auch für mich in dem Bild von der emotionalen Gleichgewichtsstörung enthalten. Ich glaube, dass es zu jedem individuellen Leben gehört, dass man immerzu versuchen muss, in eine Balance zu kommen. Es gibt auf der einen Seite die Hoffnungseite in jeder menschlichen Existenz. Es gibt die Zuversicht, da steckt ein "Ja" zur Welt drin. Auf der anderen Seite der Waagschale gibt es die Seite der Angst, des Pessimismus, des Verdrusses, der Wut, der Trauer, der puren Negativität.

Ich habe das Gefühl, im Moment ist die Waage sehr einseitig belastet. Wir müssen uns Gedanken machen, wie wir die Seite der Zuversicht stärken. Das ist auch ein Wechselverhältnis zwischen kollektiver Zuversicht, das eine ganze Gesellschaft sich etwas zutraut, aber auch einzelne Menschen. Weil die Welt herausfordernder geworden ist, müssen wir uns immer auch die Frage stellen: Was kann ich tun, wenn ich merke, dass ich in Negativität abrutsche? Wie kann ich verhindern, dass ich andere mit meiner Negativität anstecke? Ich muss etwas über meine eigene Emotionalität wissen, um einen anderen Umgang damit finden zu können. Das entspricht der Herangehensweise des französischen Philosophen Michel de Montaigne: Selbstbeobachtung, wissen, was mit einem los ist. Registrieren, in welcher mentalen Verfassung man für den Moment steckt, überlegen, wie kann ich das drehen?

Kann ein pessimistischer Blick nicht zunächst einmal dazu führen, dass man wachgerüttelt wird?

Jürgen Wiebicke: Ich schreibe ja über das, was in unserer Welt so krisenhaft geworden ist. Ich kenne das gut an mir selber, dass ich gar keinen Funken von Hoffnung sehe. Es gibt solche Momente natürlich auch in meinem Leben. Ich weiß aber, dass ich mich darin nicht einrichten kann. Nehmen wir allein das Thema Klimawandel. Es ist eine Problemstellung von einer so großen Dimension, dass wir für den Moment überhaupt noch nicht wissen, wie wir aus diesem Tunnel herauskommen. Das ist das Gegebene. Ich würde aber sagen, wenn ich nicht in Apathie geraten möchte, wenn die Ohnmacht nicht das letzte Wort haben soll, dann muss ich sozusagen mentale Überlebensstrategien der Verrückung entwickeln, um an dieser verrückten Welt nicht selber verrückt zu werden.

Ich denke, wir können durch tugendhaftes Handeln überhaupt das tugendhafte Handeln erst lernen. Man muss es einfach machen. Man muss sich die Frage stellen: Was ist das eigentlich, was Menschen ins Engagement für ein besseres Morgen führt? Und da ist es eine ganz praktische Anwendung. Nicht nur bezogen auf Klimawandel, sondern auch auf die Bedrohung unserer Demokratie, müssen wir unseren Demokratiemuskel stärken. So etwas macht man nicht durch Einrichten in der Unheilserwartung, sondern so etwas macht man durch Engagement, indem man den Demokratiemuskel trainiert. Unserer ist gerade sehr erschlafft. Aristoteles würde sagen: Ja, dann macht doch einfach was.

Die Fragen stellten Denise M'Baye und Sebastian Friedrich. Das ganze Gespräch hören Sie im Philosophie-Podcast Tee mit Warum.

Weitere Informationen
Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Die Erde steht in Flammen © picture alliance / Sergey Nivens/Shotshop Foto: Sergey Nivens

Geht morgen die Welt unter? Guillaume Paoli im Gespräch

Gibt es angesichts der vielen Krisen noch Hoffnung? Darüber spricht der französische Philosoph im Podcast Tee mit Warum. mehr

Ein Junge in gelber Badehose steht auf einem Felsen am Wasser und kratzt sich am Hinterkopf. © photocase/fotokomplizin Foto: fotokomplizin

Die Unlesbarkeit der Welt: Leben wir in unsicheren Zeiten?

Der Krieg in der Ukraine, die Inflation und der Klimawandel verunsichern viele Menschen in Deutschland. Wie sicher ist unsere Gesellschaft? mehr

Philosophin Ina Schmidt © Ina Schmidt

Philosophin Ina Schmidt: "Nur Liebe kann die Welt retten"

Die neue Folge des Philosophie-Podcasts Tee mit Warum fragt: Was verstehen wir unter Liebe? Und was kann sie bewirken? mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Tee mit Warum - Die Philosophie und wir | 24.02.2024 | 13:00 Uhr

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Eine Frau mit langen dunklen Haaren, die zu einem Zopf gebunden sind, steht auf der Bühne, hält ein Mikrofon in der Hand und singt. Es ist die US-amerikanische Sängerin Beth Hart. © picture alliance / Ritzau Scanpix | Helle Arensbak Foto: Helle Arensbak

Beth Hart in der ZAG Arena Hannover: nicht mal halb gefüllt

US-amerikanische Blues- und Rocksängerin heizt dem Publikum ein, doch sie spricht auch über bipolare Störungen und Drogensucht. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?