Ein katholischer Geistlicher geht beim 103. Katholikentag in Erfurt über die Kirchemeile. Im Hintergrund ein Aufsteller von Papst Franziskus. © dpa Foto: Jan Woitas
Ein katholischer Geistlicher geht beim 103. Katholikentag in Erfurt über die Kirchemeile. Im Hintergrund ein Aufsteller von Papst Franziskus. © dpa Foto: Jan Woitas
Ein katholischer Geistlicher geht beim 103. Katholikentag in Erfurt über die Kirchemeile. Im Hintergrund ein Aufsteller von Papst Franziskus. © dpa Foto: Jan Woitas
AUDIO: Kommentar: Katholikentag machte Zeitenwende deutlich (4 Min)

Kommentar zum Katholikentag: Zeit kirchlicher Selbstgewissheit ist vorbei

Stand: 02.06.2024 08:17 Uhr

Vor 13 Jahren besuchte Papst Benedikt XVI. Erfurt. Beim diesjährigen Katholikentag dort hat sich eine offene, politische Kirche präsentiert. Das macht Hoffnung, meint Florian Breitmeier, NDR Religion und Gesellschaft.

von Florian Breitmeier

Der 103. Katholikentag gab einen Fingerzeig in die nahe Zukunft: Christinnen und Christen können kompakt und kontaktfreudig inmitten einer stark säkularen Welt unterwegs sein, auch klar Position beziehen, ohne dabei in moralischer oder kultureller Hinsicht die Deutungshoheit zu beanspruchen. Sie haben etwas anzubieten, auch wenn die Zeiten kirchlicher Selbstgewissheit vorbei sind.

Kein ökumenisches Gastgeschenk beim Papstbesuch 2011

Florian Breitmeier © NDR Foto: Christian Spielmann
Florian Breitmeier meint, dass sich auf dem Katholikentag eine neue Kirche präsentiert hat

Als das letzte Mal in Erfurt ein großes katholisches Ereignis mit bundesweiter Strahlkraft stattfand, da hatte der prominente Prediger kein "ökumenisches Gastgeschenk" im Gepäck, wie es damals hieß. Der deutsche Papst, Benedikt XVI., besuchte 2011 zwar die Wirkungsstätten Martin Luthers, konnte aber in einer Stadt, in der der Reformator noch katholisch war, keine hoffnungsvollen Signale in Richtung Ökumene aussenden. Der Besuch blieb größtenteils ein katholisches Selbstgespräch. Rund 13 Jahre ist das her.

Zeitenwende in Kirche und Gesellschaft

Deutschland, Europa und auch die katholische Kirche haben sich seitdem verändert. Vielleicht muss man den aktuellen Katholikentag in Erfurt vor dem Hintergrund des damaligen Papstbesuchs sehen, um zu verstehen, wie radikal sich die katholische Kirche und auch die Gesellschaft verändert haben. Vor 13 Jahren gab es keine öffentlichen Debatten und Beschlüsse von Laien und Bischöfen zu katholischen Reformfragen, es gab keinen Synodalen Weg. Zudem: In der Ukraine tobte kein Krieg, es gab in Deutschland keine AfD. 2011 -  2024, Zeitenwende eben.

Breites ökumenisches Engagement mit einladender Wirkung

Der Katholikentag in Erfurt hat sich engagiert und empathisch den komplexen Herausforderungen der Zeit gestellt. Er war so politisch wie selten zuvor. Dazu gehörte auch das Aushalten von Ungewissheiten und Zukunftssorgen angesichts von Terror, Gewalt, Kriegen und Krisen. Und zugleich zeigte der Katholikentag entschieden Kante gegen völkischen Nationalismus, trat wehrhaft für die Menschenwürde und die Demokratie ein. 

Weitere Informationen
Ein katholischer Geistlicher geht beim 103. Katholikentag in Erfurt über die Kirchemeile. Im Hintergrund ein Aufsteller von Papst Franziskus. © dpa Foto: Jan Woitas
4 Min

Das war der Katholikentag 2024 - Impressionen aus Erfurt

Der Anspruch war, alle Menschen mitzunehmen. Das ist größtenteils gelungen, denn die Stadt war teils überfüllt - nicht nur von Katholikinnen und Katholiken. 4 Min

Dem Katholikentag ist dies in der Breitenwirkung auch deshalb eindrucksvoll gelungen, weil er dabei von vielen evangelischen Christinnen und Christen unterstützt wurde. So offerierte sich das Christentreffen in Erfurt quasi selbst ein ökumenisches Gastgeschenk der einladenden Art – auch für Menschen, die in einem stark säkularen Umfeld mit Religion nichts am Hut haben, die einen Gott in ihrem Leben auch nicht vermissen. Die katholische Kirche wird nach den intensiven Tagen von Erfurt keine Masseneintritte verzeichnen, aber gezeigt zu haben, wie Kirche auch funktionieren kann, als eine aus den Alltagssorgen herausgerufene Versammlung nämlich, die ihren Platz mit Konzerten, Diskussionen und Gottesdiensten in der Welt von heute hat, das sollte nicht unterschätzt werden. Gerade angesichts religiöser Abbrüche in der Fläche infolge von Kirchenaustritten, sinkender Finanzkraft, Desinteresse.

Erwartungen der Politik, Perspektiven der Kirche

Wenn selbstbewusste Laien – übrigens ganz in der langen Tradition der Katholikentage - weiterhin ein Stachel sein wollen in der Kirche und in der Gesellschaft, dann sollten sie aber nicht überall auf übergroße Harmonie und unkritische Nähe setzen.

So gibt es in der Politik angesichts multipler Krisen eine weit verbreitete Erwartungshaltung gegenüber den Kirchen, frei nach dem Motto:  Bringt euch stärker in die Gesellschaft ein, kreist nicht nur um euch selbst, ihr werdet hier gebraucht! Angesichts eigener Skandale und Krisen hören das die Kirchen gern.

Weitere Informationen
Ein Jesuskreuz auf einem Stab steht vor dem Erfurter Dom. © Heiko Rebsch/dpa
4 Min

Deutscher Katholikentag: Wie ist die Stimmung an der Basis?

Heute startet das Laientreffen in Erfurt. Was sagen Katholikinnen und Katholiken aus dem Norden zum Zustand ihrer Kirche? 4 Min

Darin steckt für die Amtskirchen aber auch die verlockende Gefahr, dringend anstehende Hausaufgaben nicht so zu erledigen, wie das nötig ist, um eine Zukunft zu haben.  Denn klar ist: Nur Christen, die sich nicht für ihre Kirche schämen, werden sich auch im Namen dieser Kirche selbstbewusst in die gesellschaftliche Debatte einbringen und öffentlich als Christen auftreten. Da gibt es noch eine Menge zu tun – zum Beispiel beim Thema sexualisierte Gewalt, deren schonungslose Aufarbeitung mitsamt einer angemessenen Entschädigung für die Betroffenen.

Weitere Informationen
Die Sonne strahlt unter einem Kreuz. © picture alliance/dpa | Friso Gentsch Foto: Friso Gentsch

Betroffener von sexuellem Missbrauch verklagt Bistum Hildesheim

Ein Priester soll ihn im Kindesalter über Jahre vergewaltigt haben. Jetzt fordert er 400.000 Euro Schmerzensgeld. mehr

Kirche verändert sich radikal und rasant

Der Katholikentag in Erfurt hat es gezeigt - im Großen wie im Kleinen: Die Sozialgestalt von Kirche verändert sich rasant und radikal. Dem Erfurter Katholikentag der kurzen Weg folgt im kirchlichen Alltag oft die Weite der pastoralen Räume. Das mag schmerzen. Die Wahrheit der Verluste öffnet aber auch Räume für ein neues Engagement mit Herz und Haltung. So gesehen könnten nach diesem Christentreffen viele auch wieder etwas hoffnungsvoller auf die Kirche schauen.

Weitere Informationen
Dominicus Meier, zukünftiger Bischof im Bistum Osnabrück, steht während seiner Vorstellung im Dom. © dpa Foto: Hauke-Christian Dittrich

Bode-Nachfolger: Dominicus Meier wird neuer Bischof in Osnabrück

14 Monate hat die Suche nach Bodes Rücktritt gedauert. Jetzt hat das Bistum den Benediktinermönch aus dem Sauerland vorgestellt. mehr

Kreuz  auf einem Wörterbuch mit dem Wort "Missbrauch" © picture alliance / CHROMORANGE Foto: Christian Ohde

Aufarbeitung von Missbrauch: Pfarrer kritisiert Bistum Hildesheim

Der katholische Geistliche aus Wolfenbüttel äußert sich in einem Zeitungsinterview enttäuscht von Bischof Heiner Wilmer. mehr

Eine historische schwarz-weiße Aufnahme zeigt das ADAC-Gebäude in der Saarbrückenstraße in Kiel. © NDR

Zeitreise: ADAC - mehr Mitglieder als die katholische Kirche

Eine Geschichte, die auf zwei Rädern begann: Der ADAC Schleswig-Holstein hat schon 100 Jahre auf dem Buckel. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Sonntag | 02.06.2024 | 16:00 Uhr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Die lächelnde Festivalchefin Malika Rabahallah vor einem Plakat des Filmfests Hamburg © NDR Foto: Britta Schmeis

Filmfest Hamburg 2024: Freier Eintritt am Feiertag und Gute-Laune-Filme

Am Tag der Deutschen Einheit gibt es beim Filmfest Hamburg freien Eintritt für alle Vorstellungen. Das hat die neue Festivalchefin Malika Rabahallah am Dienstag verkündet. mehr