Ein Teenager-Junge sitzt einem älteren Mann in angespannter Haltung gegenüber - Szene aus der "Netflix"-Serie "Adolescence" mit den Schauspielern Amari Jayden Bacchus und Ashley Walters als Polizist © Courtesy of Ben Blackall/ Netflix © 2024

Anne Dittmann zu "Adolescence" und dem Aufwachsen von Jungen

Sendung: Journal | 08.04.2025 | 17:56 Uhr | von Novak, Anna
7 Min | Verfügbar bis 08.04.2027

Die Netflix-Serie "Adolescence" wird heiß diskutiert. Auch die Journalistin Anne Dittmann spricht darüber. Gerade erschien ihr Buch "Jungs von heute, Männer von morgen".

"Wenn die Lehre lautet, das Internet ist gefährlich, eure Handys sind böse, denn da ist die Internetkultur drin, dann haben wir die Hauptaussage der Serie verpasst." Dass "Adolescence" in Schulen geschaut werden soll, findet die Journalistin und Autorin Anne Dittmann nicht verkehrt. Doch: "Die Erwachsenen und auch die Lehrenden sollten erstmal untereinander diskutieren, ob sie den Film verstehen, ob sie ihre Aufgabe als Bezugspersonen verstehen und ob sie bereit sind, den Kindern mit ihren Sorgen und Lebensrealitäten wieder richtig zuzuhören."

Kinder brauchten Erwachsene, die mit ihnen zusammen eine gute Zukunft erträumen könnten und die an sie glaubten, fügt Dittmann hinzu. In der Realität aber seien viele Lehrerinnen und Lehrer - auch in Deutschland - am Limit. Es sei "die Aufgabe der Politik, nicht nur dafür zu sorgen, dass im Unterricht eine bestimmte Serie gesehen wird, sondern dass Schulen gut ausgestattet sind: dass es genug einfühlsame, kompetente Lehrerinnen und Lehrer gibt, die mit den Problemen der Kinder umgehen können, die Lust darauf haben, Kindern etwas beizubringen und mit ihnen wirklich in Beziehung zu gehen", so Dittmann.

Ein Teenager-Junge sitzt einem älteren Mann in angespannter Haltung gegenüber - Szene aus der "Netflix"-Serie "Adolescence" mit den Schauspielern Amari Jayden Bacchus und Ashley Walters als Polizist © Courtesy of Ben Blackall/ Netflix © 2024

"Adolescence": Debatte über toxische Männlichkeit und soziale Medien

Seit Wochen ist "Adolescence" Thema. Wie hat die Netflix-Serie um einen 13-Jährigen, der einen Mord begeht, einen Nerv getroffen? mehr

Ein Teenager-Junge mit dunklen kurzen Haaren sitzt in einem Verhör an einem Tisch mit einer Frau mit schulterlangen Haaren in einem großen Raum mit großem Tisch - Szene aus der "Netflix"-Serie "Adolescence" mit Schauspieler Owen Cooper © Courtesy of Ben Blackall/ Netflix © 2024
4 Min

Die Serie "Adolescence" sorgt weiterhin für Diskussionen

Seit Wochen ist "Adolescence" Thema. Was hat die Netflix-Serie um einen 13-Jährigen, der einen Mord begeht, ausgelöst? 4 Min

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Zwei Frauen stehen lächelnd nach einem Konzert, in der Mitte steht ein Mann mit Brille (die Sopranistin Sophia Körber, links, die Pianistin Yun Qi Wong, rechts und Komponist Arsalan Abedian) © NDR Foto: Agnes Bührig

Hannovers Festival "Klangbrücken" ehrt Musikpioniere

Das Festival feiert Pierre Boulez und Luciano Berio, die Pioniere der seriellen Musik, bis 4. Mai. Sophia Körber und Yun Qui Wong machten den Auftakt. mehr