Vom Rummelpottlaufen über die Karpfenschuppe und den Glücksklee bis hin zu speziellen Dessous: Bräuche zu Silvester, wie es in Deutschland und anderen Ländern gefeiert wird.
Stand: 29.12.2024 | 11:58 Uhr
1 | 14 Mit Silvester sind viele Traditionen und Bräuche verbunden. Die meisten werden Sekt oder Champagner kalt stellen, um nach Mitternacht die Korken knallen zu lassen.
© picture-alliance / Paul Mayall, Foto: Paul Mayall
2 | 14 Vor allem in Schleswig-Holstein und an der gesamten Nordseeküste noch weit verbreitet: das Rummelpottlaufen (niederdeutsch Rummelpottlopen), bei dem am Silvesterabend verkleidete Kinder mit einem Rummelpott von Haustür zu Haustür gehen.
© NDR, Foto: Peter Bartelt
3 | 14 Trockener Rotwein, Gewürznelken, Zimtstangen, Sternanis, Zitronen- und Orangenschalen, wahlweise zusätzlich regionale Likörsorten - das sind die Zutaten für die Feuerzangenbowle, die eigentlich eine Punsch-Variante ist und besonders zu Silvester getrunken wird. Dazu kommt ein mit Rum beträufelter Zuckerhut, der verbrannt wird.
© picture-alliance
4 | 14 Ein Muss für viele Zuschauer im Norden: der Kultsketch "Dinner for One" im Fernsehen. "Cheerio, Miss Sophie!"
© NDR/Fotolia.com (Montage), Foto: NDR/Annemarie Aldag, Melanie Vollmert
5 | 14 Wenn Sie während der Festtage Karpfen gemacht haben, bewahren sie unbedingt eine Schuppe auf. Getrocknet und als Glücksbringer in den Geldbeutel gesteckt, sorgt sie dafür, dass das Geld nicht ausgeht.
© picture alliance / dpa, Foto: Bernd Settnik
6 | 14 Auch in Spanien wird zu Mitternacht auf die Mattscheibe geschaut. Wer es nicht zur Plaza del Sol im Herzen Madrids schafft, wo die großen Glocken das neue Jahr einläuten, verfolgt das Spektakel an der Mattscheibe. Zu jedem Glockenschlag wird eine von zwölf Weintrauben verspeist. Wer es rechtzeitig schafft, hat Glück im neuen Jahr - so der Glauben.
© NDR, Foto: Ruth Kretschmer, Jevensted
7 | 14 Eine ähnliche Tradition gibt es in Japan. Im Land der aufgehenden Sonne werden Mochis verspeist, kleine Reiskuchen aus gestampften Klebreis. Vom Verzehr versprechen sich die Japaner Glück und Gesundheit. Allerdings ersticken leider jedes Jahr Menschen beim Verzehr der Teigwaren, weshalb die Feuerwehr alljährlich Tipps für den Mochi-Notfall gibt.
© Wikipedia / MANS
8 | 14 In Schottland gehen kurz nach Jahreswechsel junge Männer durch die Straßen - mit Whisky, Rosinenbrot und einem Stück Kohle. Wer ihnen Einlass gewährt, hat Glück im neuen Jahr.
© picture alliance/Bildagentur-online
9 | 14 In Italien prosten sich Paare zum Jahreswechsel als gutes Omen für die Beziehung mit einem goldenen Ring im Sektglas zu. Zu essen gibt es traditionell Schweinshaxe mit Linsen - auch wenn das eher deutsch klingt.
© FOTOLIA, Foto: Bart1983
10 | 14 In Brasilien gilt zum Jahresende die Farbe Weiß als Zeichen der Reinheit und des Friedens als die glücksbringende fürs neue Jahr. Es ist außerdem die Farbe der Meeresgöttin Yemanjá, die für weibliche Fruchtbarkeit steht. Sie wird zum Jahreswechsel besonders von Frauen verehrt, die ihr Blumen an den Strand bringen und ins Meer werfen.
© picture-alliance / Lonely Planet Image, Foto: John Pennock / Lonely Planet Images
11 | 14 Viel Wert auf Süßes legt man in Israel. Traditionell wird am Neujahrsabend eine süße Speise aus Mohrrüben serviert. Dazu kommen süße Äpfel, Honig und Honigkuchen.
© Fotolia.com, Foto: Carmen Steiner
12 | 14 Neben nächtlichen Gottesdiensten pflegen viele Völker die Tradition des Feuerwerks, das ursprünglich böse Geister vertreiben sollte. Dazu werden häufig Silvesterläufe veranstaltet. Einer der ältesten findet alljährlich in der brasilianischen Stadt São Paulo statt - er zieht etwa 13.000 Teilnehmende an.
© dpa, Foto: A9999 Heiko Lossie
13 | 14 Auch in Deutschland freuen sich die meisten darauf, ab Mitternacht mit Böllern und Raketen den Jahreswechsel mit Geknalle und buntem Leuchten zu feiern.
© dpa-Bildarchiv, Foto: Ingo Wagner
14 | 14 Für den kleineren Rahmen tut es als praktischer Feuerwerksersatz aber auch immer noch die gute alte Wunderkerze.
© Fotolia.com, Foto: Melanie Vollmert