Ukraine: Der Krieg und die Kinder

Stand: 23.02.2023 06:00 Uhr

Manfred Hüllen ist Kind des Zweiten Weltkrieges: An Schulen trifft er ukrainische Kinder wie Aleksandra - die heutigen Kriegskinder.

von Robert Bongen, Tina Soliman

"Das hätte ich nie geglaubt, dass das noch mal passiert, dass die Menschen Angst davor haben müssen, einen geliebten Menschen zu verlieren, ihre gewohnte Umgebung zu verlieren, all das, was sie sich aufgebaut haben. Und das verbindet mich auch mit den Kindern von heute. Man kann sagen: Hallo Kinder! Ich weiß, wie Ihr euch jetzt fühlt. Das ist schon eine ganz ganz große Scheiße!" Das hatte Manfred Hüllen uns im März 2022, kurz nachdem Russland die Ukraine überfallen hatte, im Panorama-Interview gesagt.

VIDEO: Ukraine: Der Krieg und die Kinder (9 Min)

Hüllen ist Jahrgang 1939, Kriegskind. Der Beginn des Ukraine-Kriegs machte ihm im Frühjahr 2022 große Angst. Mehr noch: Er stand plötzlich wieder mitten im Krieg, zitterte wie als Kleinkind im Bunker und weinte um seine kleine Schwester, die achtjährig bei einem Tieffliegerangriff ums Leben kam. Es war, als sei es gestern geschehen, und man spürte, dass die Wunden des Krieges ein Leben lang bleiben. Manfred Hüllen wusste das und warnte deshalb: Genau das, was er erleben musste, würde jetzt den ukrainischen Kindern passieren. "Die Herzen der Kinder sind verwundet, und zwar nicht nur jetzt für einen Moment. Sie sind für ihr Leben lang verwundet! Die werden das ihr Leben lang nicht loswerden!"

Helfen, aufklären - und zuhören

Wie geht es Kindern ein Jahr nach Kriegsbeginn? Und wie geht es Manfred Hüllen?

Um seiner Ohnmacht über einen erneuten Krieg in Europa etwas entgegenzusetzen, muss er etwas tun. Ruhelos ist er, traurig und kämpferisch zugleich. Manfred Hüllen will helfen, aufklären und zuhören.

Manfred Hüllen spricht vor Schülern. © NDR
An Schulen berichtet Manfred Hüllen von seinen Erfahrungen: "Krieg kann Dein ganzes Leben zerstören oder behindern. Jeder Tag Krieg ist einer zu viel."

Er geht in Schulen und erzählt Kindern und Jugendlichen vom Krieg. Manfred Hüllen trifft auch ukrainische Schülerinnen und Schüler, die nach der Flucht in der Fremde ein neues Leben beginnen müssen. Etwa Aleksandra. Die 16-Jährige floh mit ihrer Familie aus Donezk. Seit vielen Monaten leben sie in Norddeutschland, doch Alexandra ist untröstlich, denn ihr erster Freund, ihre erste große Liebe, ist in der Ukraine geblieben.

Wenn der Weg zurück unmöglich scheint

Wir treffen Aleksandra und ihre Mutter in einem Gemeindehaus. Zufällig steht dort ein Klavier. Alexandra kommt zur Tür herein und setzt sich, ohne zu zögern, an das Klavier.

Aleksandra, ein ukrainisches Mädchen, das nach Deutschland geflüchtet ist. © NDR
Aleksandra ist aus Donezk nach Norddeutschland geflohen. Die Entfernung durch den Krieg habe ihr Herz in zwei Teile gebrochen - "auf der einen Seite ist mein Freund, auf der anderen ich."

Sie spielt "Faded", ein Lied, das von einer Liebe erzählt, die langsam verblasst. "In dem Lied geht es um eine zerbrochene Liebe, ein zerbrochenes Herz und irgendwie hat es auch mit mir zu tun. Nicht weil mir jemand mein Herz gebrochen oder mich verletzt hätte. Die Entfernung, die durch den Krieg entstanden ist, hat mein Herz in zwei Teile gebrochen. Auf der einen Seite ist mein Freund, auf der anderen ich." Ihr Freund ist in der Ukraine geblieben.

Nachdem der letzte Ton des Liedes gespielt ist, muss Aleksandra erst einmal den Raum verlassen. Weint. Ihre Mutter tröstet sie, auch wenn sie selbst darum trauert, dass sie ihr bisheriges Leben in der Ukraine lassen musste. Neu zu beginnen sei nicht einfach, schon gar nicht, wenn der Weg zurück nach einem Jahr Krieg unmöglich erscheint. "Anfangs hatten wir das nicht verstanden, dass wir alles endgültig zurücklassen. Irgendwie dachten wir, dass wir doch noch zurückkommen. Tatsächlich jetzt fast ein Jahr später sind wir wie an einer Kreuzung. Die Zeit vergeht, die Kinder lernen die Sprache. Ich stelle fest, dass die Kinder beginnen sich darüber Gedanken zu machen wie das Leben hier sein wird. Und jetzt kommt ein Jahr später der schwierigste Moment für mich. Ich begreife, dass die Fäden in die Vergangenheit sich von alleine auflösen."

"Jeder Tag Krieg ist einer zu viel"

Und Manfred Hüllen wird nicht müde zu mahnen: "Krieg ist etwas Existentielles! Krieg kann Dein ganzes Leben zerstören oder behindern. Das muss aufhören. Jeder Tag Krieg ist einer zu viel."

 

Weitere Informationen
Eine Frau hält ihre Tochter auf dem Arm. © NDR/ARD

Kriegskinder: Plötzlich wieder mittendrin

Die Bilder aus der Ukraine reißen bei denjenigen, die als Kind den 2. Weltkrieg erlebt haben, alte Wunden auf. Sie leiden mit den Kriegskindern von heute. mehr

Waad al-Kateab mit ihrer Tochter Sama © NDR/ARD Foto: Screenshot

Geboren im Krieg: Filmtagebuch aus Aleppo

Waad al-Kateab bekommt ihr erstes Kind mitten im Syrien-Krieg. Über fünf Jahre filmt sie ihr Leben im belagerten Aleppo. Sie macht daraus ein filmisches Tagebuch für ihre Tochter Sama. mehr

Silvy aus Aleppo blickt aus dem Fenster.

Kriegskinder: Deutschland 1945, Syrien 2015

"Der Krieg ist noch lange nicht zu Ende, wenn er zu Ende ist": Ob heute in Syrien oder vor 70 Jahren in Deutschland - Kinder bleiben oft ein Leben lang traumatisiert. mehr

Zwei Personen schütteln sich die Hände © picture-alliance/chromorange Foto: R. Tscherwitschke/chromorange

Versöhnte Feinde - Ein Deutscher trifft seine russischen Retter

Charkov, in der Ukraine. Dort kämpfte Gottfried Miller als Soldat, wurde gefangen genommen und schuftete im Elektromotorenwerk. Der magere Mann, bei Kriegsende 22 Jahre alt, erregte das Mitleid zweier russischer Vorarbeiterinnen. Sie steckten ihm Brot zu, obwohl das streng verboten war, und obwohl sie selbst Hunger litten. mehr

 

Weitere Informationen

Ukraine: Der Krieg und die Kinder (Manuskript)

Der Panorama-Beitrag vom 23. Februar 2023 als PDF-Dokument zum Download. Download (55 KB)

 

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 23.02.2023 | 21:45 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

NS-Zeit

Migration

Europa-Politik

Zweiter Weltkrieg

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr