Bundeswehrsoldaten der Eliteeinheit Kommando Spezialkräfte (KSK) © picture alliance/Kay Nietfeld/dpa Foto: Kay Nietfeld

KSK: Hitlergruß kein Kündigungsgrund?

Sendedatum: 02.07.2020 21:45 Uhr

Hitlergruß, Nazi-Devotionalien, "Kadavergehorsam" - rechtsextreme Tendenzen bei der Bundeswehr-Eliteeinheit KSK sind keine Einzelfälle. Doch Konsequenzen lassen auf sich warten.

von Johannes Jolmes, Jonas Schreijäg

Es war so etwas wie der Beginn des Rechtsextremismus-Skandals beim KSK: Vor mittlerweile drei Jahren hatte der Chef der 2. Kompanie des Kommandos Spezialkräfte (KSK) auf einer Abschiedsfeier den Hitlergruß gezeigt. Zur Feier des Kompaniechefs hatten sich rund 60 aktive und ehemalige Elitesoldaten der Bundeswehr im April 2017 auf einem Übungsplatz in der Nähe von Sindelfingen (Baden-Württemberg) getroffen. Panorama und das Y-Kollektiv enthüllten, was dort bei der Feier geschah: Der Kompaniechef durchlief eine Art Parcours, zerschnitt Obst mit Schwertern und warf Schweineköpfe durch die Gegend. Was zunächst skurril wirkt, entwickelte sich dann zur Straftat: Zu Rechtsrock-Musik setzte der Kompaniechef mehrmals zum Hitlergruß an.

VIDEO: KSK: Hitlergruß kein Kündigungsgrund? (8 Min)

Keiner wollte einen Hitlergruß gesehen haben

Die Berichterstattung stützte sich vor allem auf die Aussagen einer Augenzeugin, die anonym in Panorama über den Abend berichtet hatte. Ihre Aussagen passten zu diversen Chatnachrichten und Flugtickets, die Panorama einsehen konnte.

Die Bundeswehr bestätigte damals auf Panorama-Anfrage das bizarre Gelage, bestritt aber den Hitlergruß. "Nach dem bisherigen Ermittlungsstand haben sich Ihre Vorwürfe auf verfassungsfeindliche Äußerungen in Wort Bild oder Tat nicht bestätigt", teilte die Bundeswehr mit. Die internen Ermittlungen der Bundeswehr kamen zu diesem Ergebnis aus folgendem Grund: Keiner der anwesenden Soldaten der 2. Kompanie wollte einen Hitlergruß gesehen haben.

Bundeswehr-Verfahren: Rechtskräftiges Urteil nicht mehr als ein "Indiz"

Tobias Lindner, Obmann der Grünen im Verteidigungsausschuss © NDR
"Wer rechtsextreme Einstellungen hat, hat in der Truppe nichts verloren", sagt Tobias Lindner, Obmann der Grünen im Verteidigungsausschuss.

Doch auch die Staatsanwaltschaft Stuttgart ermittelte, denn das Zeigen des Hitlergrußes ist strafbar. Und die Ermittler kamen zu einem anderen Ergebnis: die Schilderungen der Augenzeugin seien glaubhaft. Im Winter 2018 ergeht dann ein Strafbefehl in Höhe von 4.000 Euro gegen den Kompaniechef, den der Soldat auch akzeptierte. Damit gilt er als verurteilt wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. Intern ermittelte die Bundeswehr nun weiter, obwohl es bereits das Urteil eines ordentlichen Gerichts gab. Für das eigene Bundeswehr-Verfahren sei das rechtskräftige Urteil nicht mehr als ein "Indiz", teilte die Bundeswehr Anfang 2019 mit. "Ich kann nicht nachvollziehen, warum die Bundeswehr so lange braucht, es auch gar nicht schafft, Rechtsextremisten aus den eigenen Reihen zu entfernen", sagt Tobias Lindner, Obmann der Grünen im Verteidigungsausschuss. Christine Buchholz, die für die Linke im Verteidigungsausschuss sitzt, fordert: "Es müssen konsequente Signale gesetzt werden und die Leute auch aus der Bundeswehr entlassen werden."

Im Juni 2019 eröffnete die Bundeswehr immerhin ein internes Verfahren vor dem "Truppendienstgericht". Das soll  klären, ob der ehemalige Chef der 2. Kompanie weiter Soldat bleiben darf.

Spitze des Eisbergs            

Mittlerweile wird immer klarer, dass der Hitlergruß des KSK-Soldaten wohl nur die Spitze des Eisberges ist. Laut Militärischem Abschirmdienst (MAD) ist das KSK überproportional stark von Rechtsextremismus betroffen - der MAD zählt beim KSK rund 20 rechtsextreme Verdachtsfälle. Insgesamt gibt es in der Bundeswehr über 600 Verdachtsfälle von Rechtsextremisten und so genannten Reichsbürgern, sagt MAD-Präsident Christof Gramm.

Vor wenigen Wochen schrieb ein KSK-Soldat direkt an Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer. "Es besteht die Gefahr einer kollektiven Erblindung auf dem rechten Auge", so der Soldat, und weiter: "Indizien rechtsextremer Umtriebe werden intern zwar wahrgenommen, aber aus unterschiedlichen Motivlagen kollektiv ignoriert oder gar toleriert."

Dass die Gefahr von Rechtsradikalen in der Bundeswehr nicht zu unterschätzen ist, zeigte sich dann im Mai 2020: Auf dem Privatgrundstück eines KSK-Soldaten in Sachsen fanden Ermittler unter anderem Sprengstoff, ein Maschinengewehr, weitere Waffen und Munition. Dazu lagerte der Soldat rechtsextreme Schriften und Aufkleber mit NS-Motiven. Auch dieser Soldat ist 2017 offenbar auf der Abschiedsfeier des Kompaniechefs gewesen. Seitdem ist auch er im Visier des Bundeswehr-Geheimdienstes.

Hitlergruß: Kompaniechef weiterhin Soldat

Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU), Verteidigungsministerin © NDR
"Unser Ziel ist ganz klar die Entfernung aus dem Dienstverhältnis", so Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer zum Fall des den Kompaniechefs, der den Hitlergruß zeigte.

Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer hat sich mittlerweile zum Ziel gesetzt, das KSK grundlegend zu reformieren. Unter anderem soll die betroffene 2. Kompanie aufgelöst werden. Angesprochen auf den Kompaniechef, der den Hitlergruß zeigte, sagt sie: "Unser Ziel ist ganz klar die Entfernung aus dem Dienstverhältnis". Ob für solch einen Soldaten Platz im KSK sei, will Kramp-Karrenberger nicht näher bewerten - es handle sich um ein laufendes internes Verfahren, über das jetzt das Truppengericht entscheiden müsse.  

Nach Panorama-Recherchen hat dieses Truppengericht allerdings noch nicht einmal getagt. Eineinhalb Jahre nach der Anschuldigung vor dem Truppendienstgericht und über drei Jahre nach dem Hitlergruß bleibt der Kompaniechef damit weiterhin Soldat.

Weitere Informationen
Bundeswehrsoldaten der Eliteeinheit Kommando Spezialkräfte (KSK) © picture alliance/Kay Nietfeld/dpa Foto: Kay Nietfeld

Nach Panorama-Bericht: 2. KSK-Kompanie wird aufgelöst

Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer hat entschieden, dass die Bundeswehr-Elitetruppe KSK nach rechtsextremen Vorfällen zum Teil aufgelöst wird. Panorama hatte über die Vorfälle berichtet. mehr

Hitlergruß bei der Verabschiedung eines Kompaniechefs des KSK? © NDR

KSK Oberstleutnant wegen Hitlergruß vor Gericht

Wegen eines Hitlergrußes steht ein ehemaliger KSK-Kompaniechef ab Februar 2019 vor Gericht. Dabei wird auch zu klären sein, ob die Elitesoldaten bei internen Untersuchungen zuvor die Wahrheit sagten. mehr

Hitlergruß bei der Verabschiedung eines Kompaniechefs des KSK? © NDR

Hitlergruß? Ermittlungen gegen Kompaniechef

Rechtsrock und Hitlergruß auf einer Verabschiedungsfeier für den Kompaniechef? Bundeswehr und Staatsanwaltschaft haben Ermittlungen wegen möglicher rechtsradikaler Vorfälle aufgenommen. mehr

Soldatenjacken mit der Deutschlandfahne hängen auf einer Stange. © imago Foto: Gerhard Leber
2 Min

Tradition: Rechter Korpsgeist in der Bundeswehr

Zeugt der Skandal um Bundeswehroffizier Franco A. von "Haltungsproblemen" und "Führungsschwäche"? Ein Problem mit "rechtem Korpsgeist" hat die Truppe jedenfalls schon länger. 2 Min

Stiefel von Bundeswehrsoldaten © dpa

Videos, Parolen, Überfälle - Rechtsradikale in der Bundeswehr

"Besondere Vorkommnisse" gab es bei der Bundeswehr, die gerade bei der Oderflut und beim Bosnien-Einsatz einen neuen Legitimations- und Motivationsschub bekommen hatte. Wieder ein Video, wieder Gewaltverherrlichung, diesmal noch garniert mit antisemitischen Sprüchen. Unser Bundesverteidigungsminister ist - wie wir alle - angemessen empört über die Schwarzen, nein, besser: die braunen Schafe. Aber ob das nicht gleich eine ganze Herde ist, will er so genau gar nicht wissen. Eine Studie über Rechtsradikalismus in der Bundeswehr soll es nicht geben, denn das stelle, so Volker Rühe, die Truppe unter "Generalverdacht". mehr

Mehrere 100 D-Mark-Scheine und weitere Münzen liegen in zwei Händen. © dpa / picture-alliance

Braune Kameraden - Mit Steuergeldern auf Vortragsreise

Die deutsche Verteidigungsbereitschaft stärken, das hat sich eine gemeinnützige Gesellschaft zur Aufgabe gemacht. Sie informiert über internationale Sicherheitsfragen und die Bundeswehr. Sie organisiert Vorträge und Seminare, Truppenbesuche und Fahrten zur NATO. Auf der Referentenliste finden sich Namen wie Genscher, Kinkel und Bubis, und im Kuratorium sitzen honorige, über jeden Zweifel erhabene Politiker. Gefördert wird dieser Verein zu über 90 Prozent aus Steuergeldern, genauer: Das Bundespresseamt zahlt, eine traditionsreiche, seriöse Organisation also. Sie nennt sich "Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik". Meine Kollegen Christoph Mestmacher und Carsten Meyer haben sie sich mal genauer angesehen. Offensichtlich hatte das vor ihnen noch niemand getan, weder die Herren im Kuratorium, noch unsere neue Regierung. mehr

KSK: Hitlergruß kein Kündigungsgrund?

Der Panorama-Beitrag vom 2. Juli 2020 als PDF-Dokument zum Download. Download (132 KB)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 02.07.2020 | 21:45 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Rechtsextremismus

Bundeswehr

Es fehlt etwas?

Computertastatur © picture-alliance Foto: Christian Ohde

Kontakt zur Redaktion

Sie vermissen einen Beitrag oder ein Video ist nicht abspielbar? Schreiben Sie uns, wir kümmern uns darum. mehr

Weitere Informationen

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr