Sendedatum: 07.03.2019 21:45 Uhr

Plastikmüll: Die leeren Versprechen der Industrie

von Lea Busch, Johannes Edelhoff, Tobias Zwior

Eine Bucht, in der so viele Plastikflaschen schwimmen, dass die Wasseroberfläche kaum zu erkennen ist. Möwen, die über haushohen Müllbergen kreisen. Menschen, die säckeweise Müll am Strand einsammeln. Dazu Streichmusik und eine Kinderstimme, die fordert: „Lasst uns diejenigen sein, die gemeinsam die Welt verändern.“

VIDEO: Plastikmüll: Die leeren Versprechen der Industrie (9 Min)

* Der Beitrag wurde ausgetauscht und korrigiert, da es in der ursprünglichen Version einen bildlichen Fehler gab.

Nein, das ist keine Videokampagne von Umweltverbänden. Es ist das Video von denjenigen, die diesen Müll produzieren: Industrieriesen wie Procter & Gamble, Chemiekonzerne wie BASF und Dow Chemical. Sie haben mit rund 25 Unternehmen die Allianz gegen Plastikmüll gebildet und versprechen auf ihrem YouTube-Kanal Großes.

David Taylor © NDR Foto: Screenshot
David Taylor macht sich Sorgen um die Umwelt und die Zukunft - auch seines Konzerns.

Bis zu 1,5 Milliarden Dollar wollen sie investieren, um Plastikabfälle zu beseitigen. Dass ihre Interessen dabei weniger der Walfamilie im Promovideo gelten könnten, machte ein Zeitungsinterview von Procter & Gamble Chef David Taylor vor kurzem deutlich. Darin sagt er, der Konzern unterstütze die Allianz mit signifikanten Geldbeträgen, auch um „das Geschäft der Zukunft“ zu sichern. Denn sonst drohten ihnen „Regulierung, Verbote, hektische Lösungsversuche“.

Freiwillig gegen Plastikmüll

Regulierung und Verbote muss die Industrie  in Deutschland wohl derzeit nicht befürchten. Denn Bundesumweltministerin Svenja Schulze setzt bei ihrem Kampf gegen Plastikmüll nach wie vor auf Freiwilligkeit. Gerade vergangene Woche betonte sie, „wenn wir mit dem Handel etwas vereinbaren können, was die sofort umsetzen, dann ist das viel schneller als jedes Gesetz.“ Im Herbst solle es konkrete freiwillige Vereinbarungen geben, schon jetzt gebe es positive Signale seitens Wirtschaft und Handel.

Thomas Fischer © NDR Foto: Screenshot
Für Thomas Fischer von der Deutschen Umwelthilfe unternehmen Konzerne zu wenig.

Signale, die genau wie die Allianz gegen Plastikmüll klassische Strategien seien, um wirksamere politische Maßnahmen zu verhindern, meint Thomas Fischer von der Deutschen Umwelthilfe. „Viele Unternehmen stellen sich hin und formulieren wohlfeile Ziele für 2020, 2025, 2030 - möglichst weit in der Zukunft ihre Verpackung recycling-fähig zu machen. Die dienen dazu, der Politik und auch der Öffentlichkeit zu signalisieren: Wir unternehmen was, wir packen das Problem an, wir nehmen das ernst. Wir können es sogar lösen.“ Nur hätten freiwillige Initiativen der Industrie bislang noch kein einziges Umweltproblem nachhaltig gelöst, so Fischer weiter, die Erfahrungen zeigten, dass freiwillige Recycling-Ziele in der Vergangenheit kaum erreicht würden.

Nestlé - Versprechen, versprach, versprochen

Auch Nestlé, der größte Nahrungsmittelkonzern der Welt, will offenbar zeigen, dass er sich beim Kampf gegen Plastikmüll engagiert. Besuch einer Pressekonferenz vor sechs Wochen mit CEO Ulf Mark Schneider in der Firmenzentrale in den Schweizer Alpen in Lausanne. Schneider schwärmt von der nachhaltigen Strategie des Konzerns und verteidigt zugleich deren Produkte. Die seien ja nicht entwickelt worden, um der Umwelt zu schaden, sondern eben um Nahrung sicher und in bester Qualität zu liefern.

Mark Schneider © NDR Foto: Screenshot
Morgen, morgen, nur nicht heute: Nestlé-CEO Mark Schneider verspricht nachhaltige Verpackungen in der Zukunft.

Wir erhalten auch noch ein Schreiben des Konzerns. Darin heißt es, bis 2025 sollen alle Verpackungen recyclingfähig oder wiederverwendbar sein. Diese Verpflichtungen gelten auch für Deutschland.
Die Kehrtwende also?

Ein Blick in alte Berichte lässt daran zweifeln. So heißt es im Bericht in der Gesellschaft für Nestlé Deutschland: Schon bis 2020 - „alle für unserer Produktportfolio verwendeten Verpackungen sind recyclebar.“ 2020, 2025 – bis wann denn nun? Darauf hingewiesen plötzlich ein weiteres Schreiben von Nestlé. Darin heißt es jetzt, „International hat sich Nestlé das Ziel gesetzt, dass Verpackungen weltweit bis 2025 recyclingfähig oder wiederverwendbar sind“, in Deutschland wolle man „dieses Ziel bereits bis 2020 erreichen.“

Seltsam denn auch bei PVC verstrickt sich Nestlé in verschiedene Vorhaben. Das Umweltbundesamt schätzt PVC als gesundheitsgefährdenden Kunststoff-Weichmacher ein. Und Nestlé verspricht 2016: „Das Verpackungsportfolio von Nestlé Deutschland ist PVC-frei“ – bis 2018. Aber bereits 1994 kündigte der Konzern an, bis Ende 1995 sämtliche PVC-Verpackungen ausschalten zu wollen. In einer aktuellen Stellungnahme heißt es, es gebe immer noch einige wenige Fälle in denen PVC eingesetzt werde wie Dichtungen bei Deckeln. Das seien aber Ausnahmen, man arbeite an „Alternativen“.

Nesquik – ein Beispiel der Zukunft?

Nesquik-Packungen © NDR Foto: Screenshot
Das Nestlé-Produkt Nesquik gibt es auch in einer Papierverpackung - mit weniger Inhalt und zu einem höheren Preis.

CEO Schneider sieht in der Firmenstrategie jedoch keine Widersprüche. Man mache ja schon viel und er verweist auf eine Pressemitteilung, in der es heißt, „Ab dem ersten Quartal 2019 beginnt Nestlé, Papierverpackungen für Nesquik einzuführen.“

Aber Nesquik wird trotz der Ankündigung weiter auch in Plastikpackungen verkauft. Die Papierverpackung wird für ein neues Produkt eingesetzt. Ein natürliches Nesquik mit Rohrzucker und natürlichen Inhaltsstoffen – eine Art Nesquik für Besserverdiener. Und so ist der auch erheblich teurer als der klassische Kakao. Zudem ist in der Papierverpackung mit knapp 170 Gramm deutlich weniger als in der herkömmlichen Plastikverpackung mit 500 Gramm Inhalt.  Pro Füllmenge muss insgesamt mehr Verpackung produziert werden.

Die Industrie recycelt weiter ihre eigenen Pläne

Ministerin Svenja Schulze © NDR Foto: Screenshot
Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) setzt weiter auf das Prinzip der Freiwilligkeit.

So leicht durchschaubar die Manöver der Industrie sind - Svenja Schulze glaubt sie wohl trotzdem. Sie habe Vertrauen, dass das aktuelle Regelungssystem funktionieren werde. Und wenn das mit der Freiwilligkeit nicht klappen sollte, gebe es eben doch Regeln, das wüssten auch alle. Wie viele Versprechen und Videos von Aktionen zur Beseitigung von Plastikmüll bis dahin noch gepostet werden, wird sich zeigen.

Weitere Informationen
Ein Haufen Biomüll mit Plastiktüten dazwischen. © NDR

Wenn Plastik im Biomüll zum Problem wird

Je mehr sogenannte "Störstoffe" wie Plastik im Biomüll landen, desto schwieriger ist es, den Dreck wieder zu entfernen. Das ständige Aussortieren kostet eine Menge Geld. mehr

illegale Müllentsorgung

Kampf gegen wilde Müllkippen

Wild entsorgter Müll nimmt zu - Abfallentsorger sehen darin einen bundesweiten Trend. Panorama 3 begleitet Mülldetektive und geht selbst auf Spurensuche nach Müllsündern. mehr

Plastik-Vermeiderin Wiebke Euler © NDR Foto: Screenshot

Gedanken einer Plastikmüll-Vermeiderin

Plastik ist allgegenwärtig. Das hat fatale Folgen für die Umwelt. Doch muss immer alles verpackt sein oder geht es auch ohne? Gedanken einer Plastik-Rebellin. mehr

Ein Müllberg liegt im Wald bei Barnekow. © NDR Foto: Screenshot

Illegale Praktiken eines Müll-Unternehmens

Wegen illegalen Mülllagern steht ein Abfall-Unternehmen aus Wedel immer wieder in den Schlagzeilen. Deponiert wurde der Müll auch in Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen. mehr

Mikroplastik weiter in Kosmetik

Auch über Kosmetika verbreitet sich gefährlicher Plastikmüll in Form winziger Partikel in der Umwelt. Doch eine Selbstverpflichtung der Kosmetikindustrie zeigt kaum Wirkung. mehr

Plastikflaschen am Strand © Folker Wergin Foto: Folker Wergin

Schiffsmüll: Meere verdrecken - Tiere sterben

Immer mehr Plastikmüll treibt auf den Weltmeeren, mit zum Teil tödlichen Folgen für Wasservögel. In der Nordsee stammt der Großteil des Mülls von Schiffen - trotz Verboten. mehr

In einem Kieswerk bei Dithmarschen stieß Panorama 3 auf offenbar illegal eingelagerten Abfall.

Auf der Spur eines Müllskandals

In einem Kieswerk in Dithmarschen stieß Panorama 3 vor rund einem Jahr auf offenbar illegal eingelagerten Abfall. Jetzt befürchten anliegende Gemeinden, Holcim plane dort eine Deponie. mehr

Plastikmüll: Die leeren Versprechen der Industrie

Der Panorama-Beitrag vom 07. März 2019 als PDF-Dokument zum Download. Download (207 KB)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 07.03.2019 | 21:45 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Umweltpolitik

Umweltschutz

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr