Stand: 03.05.2018 18:17 Uhr

Unbescholten in der Polizeikartei: Jeden kann es treffen

von Johannes Jolmes, Jennifer Ilona Lange und Caroline Schmidt

Ein Zeitungsartikel hat Gert Tersteegen kürzlich aufhorchen lassen: Unbescholtene Bürger seien zu Unrecht in Datenbanken der Polizei gespeichert, las er. Da erinnerte sich der Anwalt aus München dunkel an eine Auseinandersetzung mit einem renitenten Nachbarn, der ihn schließlich sogar wegen Sachbeschädigung angezeigt hatte. Der Anlass war ein Streit um einen Autowaschplatz.

"Das war alles Schwachsinn"

Tersteegen lebt in einem Mehrfamilienhaus samt Tiefgarage. Dort hat jeder Bewohner einen Stellplatz, und zusätzlich gibt es einen Waschplatz für die Hausgemeinschaft. Dort parkte der Nachbar - zum Verdruss vieler Mitbewohner - regelmäßig. Irgendjemand knickte ihm dann die Antenne seines Autos ab. Ein Täter wurde nie ermittelt, auch die Anzeige gegen Tersteegen führte zu nichts. "Das war alles Schwachsinn", echauffiert sich der Anwalt noch Jahre später.

VIDEO: Unbescholten in der Polizeikartei (9 Min)

Gert Tersteegen © Screenshot
Gert Tersteegen wurde von seinem Nachbarn angezeigt, das Verfahren gegen ihn eingestellt. Dennoch wurden seine Daten gespeichert.

Noch mehr ärgerte er sich aber, als er auf seine Datenabfrage tatsächlich die Bestätigung von der Polizei bekam, dass er trotz zwei eingestellter Verfahren weiterhin in den Datenbanken der bayrischen Polizei zu finden war: Einmal wegen der Sachbeschädigung und dann noch wegen einer Betrugsanzeige eines gegnerischen Anwalts. In beiden Fällen waren die Ermittlungsverfahren gegen ihn längst eingestellt worden. Warum aber speichert dann die Polizei etwas über ihn? Und was kann das für Nachteile mit sich bringen?

Argument der Gefahrenabwehr

Thomas Nölle © Screenshot
Thomas Nölle, Datenschutzbeauftragter der Münchener Polizei, verweist auf Informationen, die für seine Kollegen relevant sein können.

Die Logik der Polizei ist nämlich eine andere, als man gemeinhin glauben mag. Wenn sich die Tat nicht erwiesen hat, dann ist man unschuldig, oder? Doch die Polizei tickt anders: Zur Gefahrenabwehr speichert sie meist auch solche eingestellten Verfahren - im Regelfall für zehn Jahre. Die Person könnte ja irgendwann mal wieder auffallen, und dann ist es gut zu wissen, was in der Vergangenheit war. Aber es gibt aus Sicht der Polizei noch weitere Gründe, sagt Thomas Nölle, der Datenschutzbeauftragte der Münchener Polizei: "Wenn ich jetzt aber den Hinweis bekomme aus solchen Informationssystemen, dass jemand mal bewaffnet oder gewalttätig war, dann schaue ich natürlich, wenn er seinen Führerschein aus dem Handschuhfach holt, genauer hin, ob der nicht eine Waffe rausholt."

Polizei spricht von Einzelfällen

Thomas Petri © Screenshot
Einzelfälle? Für Thomas Petri, den bayerischen Landesbeauftragten für Datenschutz, liegt ein strukturelles Problem vor.

Klingt nachvollziehbar, so wie auch die Versicherungen der Polizei, dass zu Unrecht gespeicherte Personen Einzelfälle seien, aber der bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz, Thomas Petri, findet in Stichproben gar nicht selten zu Unrecht gespeicherte Personen. Für ihn liegt ein strukturelles Problem vor. Petri fordert, dass der Informationsaustausch zwischen Polizei und Staatsanwaltschaften vereinfacht wird. Zurzeit ist es so, dass die Staatsanwaltschaft, die die Aufsicht über die Ermittlungen der Polizei führt und am Ende darüber entscheidet, ob es etwa zu einer Anklage oder zu einer Einstellung kommt, die Polizei nicht automatisch informiert. So erfährt diese oft nicht, dass ein Verfahren eingestellt wurde - und somit verbleibt die Person in den Datenbanken der Polizei.

Keinen Job aufgrund der Speicherung?

Andrea Voßhoff © Screenshot
Andrea Voßhoff ist Bundesbeauftragte für Datenschutz. Sie warnt vor beruflichen Konsequenzen.

"Da mag der eine oder andere sagen: 'Ach, mir ist egal, in welcher Datei ich mich finde.' Das kann aber auch plötzlich wieder von Relevanz sein. Dann kann sich das natürlich für jemanden auswirken etwa bei der Frage, bekommt jemand die Stelle oder nicht", warnt die Bundesbeauftragte für den Datenschutz, Andrea Voßhoff. Immer häufiger wird auch bei Zuverlässigkeitsüberprüfungen bei Jobs in sicherheitsrelevanten Bereichen auf solche Datenbanken zurückgegriffen. Unter Datenschützern kursieren Geschichten von Bewerbern, die aufgrund von solchen Einträgen einen Job nicht bekommen haben. Aus diesem Grund fordern Datenschützer klare Regeln für die Speicherungen, die zurzeit häufig zu vage formuliert und aus Sicht der Datenschützer von der Polizei zu weit ausgelegt werden.

Vom Demo-Rechtsschutz zum Strafverfahren

Anke Langensiepen © Screenshot
Anke Langensiepen bot ehrenamtlichen Rechtsschutz für eine Demonstration an - und fand sich danach in der Datenbank wieder.

Anke Langensiepen fühlte sich zu Unrecht stigmatisiert. Die Familienanwältin aus Frankfurt hatte ehrenamtlich Rechtsschutz bei einer Demonstration angeboten. Aus der Demo flogen Steine, die Polizei kesselte die Gruppe ein, unter anderem auch Langensiepen. Zwar gab sie schon bei der Personalienaufnahme an, dass sie als Anwältin im Einsatz sei, trotzdem ermittelte die Polizei zunächst gegen sie. Das Verfahren wurde eingestellt, aber die Anwältin verblieb in der Datenbank und erhielt zusätzlich einen Vermerk: "Gewalttäterin - politisch links". Ein Eintrag mit Folgen: "Jeder Polizeibeamte kann sehen oder davon ausgehen, ich sei eine Gewalttäterin, und es kann zum Beispiel Ärger an der Grenze geben, wenn ich in den Urlaub fahre." Sie musste erst klagen, bis der Eintrag gelöscht wurde.

BKA fordert höchste Sorgfalt

Die Polizei müsse im Umgang mit diesen Datenbanken "höchste Sorgfalt an den Tag legen", so der Vizepräsident des BKA, Peter Henzler, da falsche Eintragungen "eben tatsächlich auch negative Auswirkungen haben" könnten. Der bayerische Datenschützer Petri fasst das Dilemma so zusammen: "Wie schützen wir die Gesellschaft vor den Straftätern, ohne dass wir Bürger, die nichts getan haben, kriminalisieren?"

 

Weitere Informationen
Esra Özer (l.) bei einer Umfrage © NDR Foto: Screenshot

Facebook: Wo private Fotos landen können

Wir wagen ein Experiment: Würden Sie Ihre Daten beinahe uneingeschränkt freigeben? Nein? Das haben Sie bereits getan, wenn Sie den AGB von Facebook zustimmen. mehr

Die Göttinger Polizei sammelte offenbar illegal Daten.

Göttinger Polizei sammelt offenbar illegal Daten

An einer Demo gegen Neonazis teilzunehmen reichte aus, um ins Visier der Ermittler zu geraten. Zwei Betroffene sprechen mit Panorama 3 über die Beobachtung durch den Staatsschutz. mehr

Andrea Voßhoff (CDU) auf der Zuschauertribüne im Bundestag. © dpa Foto: Maurizio Gambarini

Datenschutzbeauftragte: Fitness-Überwachung unzulässig

Apps, die Bewegungsrhythmus und Gemütszustand der Mitarbeiter überwachen, liegen hoch im Kurs. Doch Andrea Voßhoff, Bundesbeauftragte für Datenschutz, hält die Überwachung für unzulässig. mehr

Laura Holmes

Der überwachte Mitarbeiter macht nicht blau

Apps, die nicht nur den Bewegungsrhythmus, sondern auch den Gemütszustand überwachen und Unternehmen bei der Personalentscheidung helfen? Das ist keine Zukunftsmusik mehr. mehr

Eine Presseakkreditierung für den G20-Gipfel in Hamburg  Foto: Kathrin Otto

G20-Journalisten: Die sollen gefährlich sein?

32 Journalisten wurden die G20-Akkreditierung kurzfristig entzogen. ZAPP liegen die Antwortschreiben des BKA in mehreren Fällen vor - Sicherheitsrisiken sind nur schwer erkennbar. mehr

Unbescholten in der Polizeikartei

Der Panorama-Beitrag vom 3. Mai 2018 als PDF-Dokument zum Download. Download (175 KB)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 03.05.2018 | 21:45 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Datenschutz

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr