NDR Kultur - Das Journal

Montag, 03. Februar 2025, 22:45 bis 23:15 Uhr
Dienstag, 04. Februar 2025, 02:15 bis 02:45 Uhr

Liebe, Kinder, Trennung? Doku über Entwicklung von vier Paaren

Videos
Familie geht mit Weg zum Strand entlang © NDR.de
5 Min

"Wie die Liebe geht": Doku über Entwicklung von vier Paaren

Der Dokumentarfilm begleitet vier Paare über sieben Jahre und zeigt, wie unterschiedlich eben die Liebe gehen kann. 5 Min

Man verliebt sich, ist im besten Fall auf Wolke 7 zu Hause, aus Verliebtheit wird Liebe, man bekommt Kinder und dann? Hält die Liebe? Auch noch in fünf, sieben oder sogar 20 Jahren? Bleibt man zusammen? In guten wie in schlechten Zeiten? Oder scheitert man? Trennt sich schließlich? Der Dokumentarfilm "Wie die Liebe geht" (Kinostart: 14.02.2025) hat vier Paare über sieben Jahre begleitet und zeigt eindrucksvoll, wie unterschiedlich eben die Liebe gehen kann. Wir haben mit den beiden Regisseurinnen gesprochen. 

Weitere Informationen
Hochzeit von Gerda und Werner Wolff © Gerda und Walter Wolff privat Foto: privat

"Jahrhundertliebe": Das Geheimnis einer langen Liebe

Paare um die 100 Jahre berichten über ihre Liebe. Zwei Filme sind bereits online und in der ARD-Mediathek, ein weiterer läuft an Ostern. mehr

Maria Callas: Film über die Opernlegende mit Angelina Jolie

Videos
Angelina Jolie als Maria Callas in einer Szene im Film "Maria" © Pablo Larraín/Netflix via AP/dpa Foto: Pablo Larraín
5 Min

"Maria": Angelina Jolie als Opernlegende Maria Callas

Der Kinofilm "Maria" erzählt von den letzten Tagen vor dem rätselhaften Tod der Opernlegende. In der Hauptrolle: Angelina Jolie. 5 Min

1977: Die göttliche Callas "La Divina" ist tot. Gestorben mit nur 53 Jahren - offiziell an einem Herzinfarkt. Der Kinofilm "Maria" erzählt von den letzten Tagen vor dem rätselhaften Tod der Opernlegende. Die Callas lebt zurückgezogen in ihrem Pariser Luxusapartment, singt nur noch für ihre beiden Hausangestellten und ihre Pudel. Angelina Jolie spielt eine deprimierte Diva, die tablettensüchtig ist und halluziniert. In ihrer Fantasie erzählt sie einem jungen Fernseh-Reporter von ihrer schillernden Vergangenheit als Bühnenstar und Jetset-Diva.

Für den chilenischen Regisseur Pablo Larraín ein Kunstgriff, um Triumphe, Skandale und die Affäre mit dem reichsten Mann ihrer Zeit, Aristoteles Onassis, in Schwarzweiß-Rückblicken Revue passieren zu lassen. Marias persönliches Drama ist der schleichende Verlust ihrer Stimme. Sie probt für einen letzten Auftritt, der niemals stattfinden wird. Anfangs hört man im Kino den Original-Gesang der "göttlichen" Callas. Im Verlauf des Films wird er digital vermischt mit der Stimme von Angelina Jolie, die für die Dreharbeiten sieben Monate Gesangsunterricht nahm. Ein beeindruckender Film über das tragische Ende der "göttlichen Callas".

Weitere Informationen
Opern-Star Maria Callas bei ihrem Auftritt mit dem NDR Sinfonieorchester in der Hamburger Musikhalle im Jahr 1962. © NDR Foto: NDR

Zum 100. von Maria Callas: Noch heute ein Vorbild für Gesangsstudentinnen

Die Opern-Ikone ist noch immer eine Referenz, wie Andrea Schwyzer an der Musikhochschule Hannover herausgefunden hat. mehr

Der Fall Pelicot aus der Perspektive der Tochter

Videos
Caroline Darian spricht am Betrachter vorbei © NDR.de
5 Min

Der Fall Pelicot aus der Perspektive der Tochter

In ihrem Buch "Und ich werde Dich nie wieder Papa nennen" erzählt Caroline Darian so einfühlsam, wie ihr Leben ins Wanken geriet. 5 Min

Ihr Vater: ein Serienvergewaltiger. Ihre Mutter: sein Opfer. Caroline Darian, Tochter von Gisèle und Dominique Pelicot, spricht über die Zerstörung einer Familie und den Missbrauch durch den Vater. In ihrem Buch "Und ich werde Dich nie wieder Papa nennen" erzählt sie so einfühlsam wie schonungslos aus der Perspektive der Tochter, wie ihr Leben ins Wanken geriet und sie zur Tochter eines Verbrechers wurde, wie systemischer Missbrauch und Vergewaltigung funktionieren und was das in Familien anrichtet.

Weitere Informationen
Cover: Caroline Darian, "Und ich werde dich nie wieder Papa nennen" © Kiepenheuer und Witsch

Buch der Tochter von Gisèle Pelicot erscheint auf Deutsch

Grit Weirauch und Michaela Meßner haben es aus dem Französischen übersetzt. Im Interview mit NDR Kultur sprechen sie über die psychischen Abgründe, die sich dabei auftun. mehr

Generationengerechtigkeit? Kinder in der alternden Gesellschaft

Videos
Viele Menschen haben sich für ein Gruppenfoto vor dem Kanzleramt versammelt © NDR.de
5 Min

Generationengerechtigkeit? Kinder in der alternden Gesellschaft

Kinder müssen aus ihrer Außenseiterposition ins Zentrum gerückt werden, dass fordern die Autoren des Buches "Kinder: Minderheit ohne Schutz". 5 Min

Deutschland steht an einem Wendepunkt: Die geburtenstarken Jahrgänge kommen ins Rentenalter, die junge Generation, die demnächst Verantwortung übernehmen soll, ist eine Minderheit, deren Lebensrealität geprägt ist von Bildungsungleichheit, Dauerkrisen und dem stetigen Gefühl, politisch und gesellschaftlich übersehen zu werden. Das Buch "Kinder: Minderheit ohne Schutz" fordert ein Umdenken: Kinder müssen aus ihrer Außenseiterposition ins Zentrum gerückt werden.

Weitere Informationen
Ein Fahrer der Verkehrsgesellschaft Rheinbahn ist im Rückspiegel zu sehen, während er einen Bus durch die Stadt steuert. © picture alliance Foto: Oliver Berg

Bye bye, Babyboomer! In diesen Jobs werden sie fehlen

Die geburtenstarken Jahrgänge gehen nach und nach in Rente. Wo im Norden und in welchen Branchen wird der Mangel am stärksten spürbar? mehr

Farbenfroh und faszinierend: Der "Pixelwald" der Künstlerin Pipilotti Rist in Bremen

Videos
Pipilotti Rist steht in ihrer Installation "Pixelwald" aus vielen hängenden Lichterketten © Screenshot
5 Min

Pipilotti Rist in Bremen: Farbenfroh und faszinierend

NDR Kultur Das Journal hat die Schweizer Künstlerin kurz vor der Eröffnung getroffen und stellt ihre fröhlich-anarchische Kunst vor. 5 Min

Die Künstlerin Pipilotti Rist wollte schon als 19-Jährige Räume machen "mit bewegtem Licht, Filmen und Musik, wo die Menschen aus- und eintreten können." In der Kunsthalle Bremen hat sie jetzt ein begehbares Videobild geschaffen, den ersten "Pixelwald" in Deutschland, eine immersive Rauminstallation aus 3.000 von der Decke hängenden LED-Lichtern. NDR Kultur Das Journal hat die Schweizer Künstlerin kurz vor der Eröffnung von "Pixelwald Wisera" (ab 6. Februar 2025) getroffen und stellt sie und ihre fröhlich-anarchische Kunst vor.

Weitere Informationen
Besucherinnen betrachten die Ausstellung "Monets Garten" in Hamburg. © picture alliance/dpa | Georg Wendt

Die Hochkultur wird zur Erlebniskultur - eine Branche im Wandel

Beim Museums-, Theater- oder Konzertbesuch geht es längst nicht mehr nur um die Kunst , sondern auch um Partizipation, Diversität und Künstliche Intelligenz. mehr

Redaktionsleiter/in
Christine Gerberding
Produktionsleiter/in
Ariane Dreysse
Moderation
Julia Westlake