Stand: 27.01.2016 07:45 Uhr

"Raute unterm Hakenkreuz" - HSV in der NS-Zeit

von Andreas Bellinger, NDR.de

Der Fall "Tull" Harder dokumentiert, dass der Faschismus durchaus nicht immer nur von außen kam. Er zeigt aber auch die Widersprüchlichkeit seiner persönlichen Geschichte, die sich in der Freundschaft zu Nazi-Verachter Asbjörn Halvorsen offenbarte, mit dem er 1928 deutscher Meister wurde. Der selbstständige Schiffsmakler Halvorsen ging wenige Monate nach der Machtergreifung der Nazis zurück nach Norwegen und wurde dort Nationaltrainer. 1942 wurde er von der Gestapo verhaftet und in verschiedene KZ deportiert. Mansen: "Dass Harder in seiner Zeit in Hannover-Ahlem zum Bewacher von Halvorsen geworden ist, stimmt aber nicht."

Erschütternde Feldpostbriefe

Stolpersteine im HSV-Museum.  Foto: Stövhase
Die Stolpersteine für die langjährigen Mitglieder und Förderer Olga und Norbert Prenzlau ließ das HSV-Museum anfertigen.

"Wir haben keine Bewertung versucht, ob der HSV sich besser oder schlechter verhalten hat als andere", sagte der damalige HSV-Vorsitzende Bernd Hoffmann vor Jahren bei der Eröffnung der Ausstellung "Raute unter dem Hakenkreuz". In der Zwischenzeit hat das Museum weitere Exponate - erschütternde Feldpostbriefe, Bilder oder persönliche Dokumente - zusammengetragen. Sie gelangten teils auf verworrenen Wegen ins Museum und dokumentieren das Verhalten von Mitgliedern und Funktionären vor, während und nach der NS-Zeit in vielen Schattierungen - von vorauseilendem Gehorsam über Handlangertum bis hin zu Zivilcourage.

"Man muss wachsam sein"

"Von Widerstand kann man dabei nicht reden, sonst gebe es den HSV wohl nicht mehr", erklärt Mansen. Widerstand gegen die auch kritische Aufarbeitung und Dokumentation habe es von Seiten des Vereins nicht gegeben. Mansen: "Im Gegenteil. Wir sind sogar gebeten worden, alles offenzulegen." Nur so könne der HSV seiner Verantwortung gerecht werden, meint Stövhase und betont: "Wir dürfen unsere Arbeit nicht auf Täter und Opfer reduzieren. Wichtig ist auch, deutlich zu machen, wie es dazu kommen konnte. Man muss wachsam sein."

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 14.01.2016 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

NS-Zeit

Hamburger Geschichte

Hamburger Fussball im Nationalsozialismus

Aufnahmen des ehemaligen HSV-Präsidenten Emil Martens 1933 (l.) und 1942 (r.)

HSV-Präsident Martens: Verehrt, verfolgt, entmannt

Die Lebensgeschichte von Emil Martens ist widersprüchlich und tragisch: Autoritär und erfolgreich führte er den HSV. Die Nazis trieben ihn in die "freiwillige" Kastration - weil er schwul war. mehr

Die Mannschaft des Hamburger SV im Jahr 1924: Baier, Martens, Risse, Lang, Halvorsen, Krohn (oben v.l.), Warnholtz, Breuel, Harder, Schneider, Rave (unten, v.l.) © Witters Foto: Witters

Harder und Halvorsen: Erst HSV-Freunde, dann Todfeinde

1923 feiern die Fußballhelden Asbjörn Halvorsen und "Tull" Harder gemeinsam die deutsche Meisterschaft mit dem HSV. Zwei Jahrzehnte später ist der eine KZ-Kommandant, der andere KZ-Opfer. mehr

Erwin Seeler (vorne) erzielt im Hamburger Victoria-Stadion für den SC Lorbeer ein Tor im Endspiel der Bundesmeisterschaft 1931.

SC Lorbeer 1906: Triumph und Niedergang

Der SC Lorbeer aus Hamburg ist um 1930 einer der bekanntesten Fußballvereine Deutschlands. Sein bester Spieler: Erwin Seeler. Die Nazis verbieten den Arbeitersport-Club 1933. mehr

Mehr Fußball-Meldungen

Jubel bei den Fußballerinnen des HSV © Witters Foto: Tay Duc Lam

Die Fußballerinnen des HSV - wieder auf dem Weg nach oben?

Nach Rang vier in der ersten Saison nach dem Zweitliga-Aufstieg spielen die HSV-Frauen wieder eine gute Rolle. Die Bundesliga-Aufstockung kommt ihnen entgegen. mehr