Im Stil eines italienischen Renaissance-Parks ist der Römische Garten in Hamburg-Blankenese gestaltet. Wer den beschwerlichen Fußweg hinter sich gebracht hat, genießt ein herrliches Elbpanorama.
Stand: 03.09.2022 | 12:30 Uhr | Nordtour: Den Norden erleben
1 | 7 Am Kösterberg in Blankenese liegt ein Geheimtipp der Hamburger Parklandschaft: der Römische Garten. Eine sogenannte Würzburger Treppe trennt den Park vom tiefer liegenden Amphitheater.
© Picture-Alliance / Botanikfoto, Foto: Steffen Hauser
2 | 7 Das Theater N.N. Hamburg e.V. gibt im Sommer regelmäßig Vorstellungen, bei denen die Besucher picknicken können. Blicksichere Öffnungen in der Eibenhecke ermöglichen es den Schauspielern, die Bühne des Amphitheaters zu betreten oder zu verlassen.
© Picture-Alliance / Botanikfoto, Foto: Steffen Hauser
3 | 7 Der Römische Garten ist terassenförmig angelegt. Das ganze Ensemble erinnert an Gärten von Renaissance-Schlössern.
© Picture-Alliance / Botanikfoto, Foto: Steffen Hauser
4 | 7 Besucher genießen einen wunderschönen Elb-Panoramablick - hinweg über Neßsand bis nach Niedersachsen.
© Picture-Alliance / Zoonar, Foto: Michael Krabs
5 | 7 Wie Burgzinnen begrenzt die gestutzte Thuja-Hecke den Römischen Garten hin zum Elbhang.
© Picture-Alliance / Botanikfoto, Foto: Steffen Hauser
6 | 7 Ein lauschiges, romantisches Plätzchen mit Blick über die Anlage ist die kleine Terrasse mit einer gemütlichen Sitzbank, die nach dem beschwerlichen Anmarsch zu Fuß zum Ausruhen einlädt.
© Picture-Alliance / Botanikfoto, Foto: Steffen Hauser
7 | 7 Ob Besucher über den ausgeschilderten Pfad vom Falkentaler Weg über eine Holzbrücke anmarschieren oder die steile Treppe vom Elbufer zum Römischen Garten erklimmen, ist einerlei: Der Weg ist anstrengend und erfordert etwas Kondition, aber er lohnt sich.
© Picture-Alliance / Botanikfoto, Foto: Steffen Hauser