Backsteinkirchen, Bürgerhäuser, idyllische Hinterhöfe - die Lübecker Altstadt gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Ein Rundgang in Bildern.
Sendedatum: 15.01.2021 | 20:15 Uhr | die nordstory
1 | 18 Prächtige Backsteinkirchen, schöne Giebelhäuser und viel Wasser: Diese Kulisse zieht alljährlich Hunderttausende Besucher nach Lübeck und brachte der Altstadt den UNESCO-Welterbetitel ein.
© Colourbox, Foto: Olena Buyskykh
2 | 18 Besonders eindrucksvoll präsentiert sich Lübeck aus der Luft: Gut zu sehen ist die Lage der Stadt auf einer Insel, die von der Trave umflossen wird.
© picture alliance / ZB, Foto: Elmar Hartmann
3 | 18 Im Herzen der Altstadt liegt der Marktplatz mit dem Rathaus. Dahinter ragt die mächtige Marienkirche auf.
© NDR, Foto: Kathrin Weber
4 | 18 Unter den Arkaden des Rathauses bummelten schon die Buddenbrooks, so schildert es Thomas Mann. Die ältesten Teile des Gebäudes stammen aus dem 13. Jahrhundert.
© Colourbox, Foto: Giovanni
5 | 18 Eindrucksvoll ist die spätgotische Schauwand. Die Löcher in der Fassade sollten vor zu starkem Winddruck schützen.
© Fotolia, Foto: aterrom
6 | 18 Der reich verzierte weiße Renaissancevorbau kam Ende des 16. Jahrhunderts hinzu.
© NDR, Foto: Kathrin Weber
7 | 18 Die nur wenige Schritte vom Rathaus entfernte Marienkirche war die Ratskirche Lübecks. Sie repräsentierte Macht und Stolz der Lübecker Bürger.
© Colourbox
8 | 18 Ihr Gegenstück ist der Dom, das Machtsymbol des Bischofs. Er ist größer als die Marienkirche, hat aber kleinere Türme. Im Zweiten Weltkrieg wurde er schwer beschädigt, der Wiederaufbau dauerte bis 1982.
© Colourbox, Foto: Olena Buyskykh
9 | 18 Auch das Holstentor, Lübecks bekanntestes Bauwerk, war mehr als ein reiner Wehrbau. Es war auch Ausdruck des Selbstbewusstseins und Reichtums der Hansestädter.
© Tourismusamt Lübeck, Foto: Torsten Krüger
10 | 18 Bis zu dreieinhalb Meter dicke Mauern sicherten den westlichen Zugang zur Stadt. Heute befindet sich im Inneren ein Museum, das unter anderem historische Waffen und Folterinstrumente zeigt.
© imago/Westend61
11 | 18 Wer vom Bahnhof kommt, passiert das Holstentor auf dem Weg zur Altstadt. Gleich dahinter liegen die historischen Salzspeicher am Wasser der Obertrave.
© Fotolia, Foto: Andreas Edelmann
12 | 18 Sie erinnern an den Handel mit dem "weißen Gold". Salz war eine der wichtigsten Grundlagen für Lübecks Reichtum.
© Picture-Alliance/Bildagentur-online
13 | 18 Der Aufstieg Lübecks als Handelsstadt ist eng mit der Hanse verknüpft. Im Norden der Altstadt widmet sich das Hansemuseum der Bedeutung des mittelalterlichen Handelsbundes für Lübeck und Europa.
© Europäisches Hansemuseum, Foto: Thomas Radbruch
14 | 18 Prachtvolle Bürgerhäuser reicher Kaufleute prägen Lübecks Stadtbild. Ein Beispiel ist das Buddenbrookhaus, benannt nach dem Roman von Thomas Mann. In dem Haus lebten seine Großeltern. Heute ist es ein Museum.
© picture alliance / Arco Images, Foto: F. Scholz
15 | 18 Auch das Willy-Brandt-Haus befindet sich in einem noblen alten Bürgerhaus. Der frühere Kanzler und Nobelpreisträger wuchs allerdings in ärmlichen Verhältnissen vor den Toren der Altstadt auf.
© imago images, Foto: Volker Preußer
16 | 18 Bescheiden ging es auch in den engen Gängevierteln zu. Hier wohnte einst die ärmere Bevölkerung auf zumeist engstem Raum. Heute sind diese Hinterhöfe stille, grüne Oasen und beliebte Wohnviertel.
© fotolia, Foto: aro49
17 | 18 Die Höfe, wie der bekannte Füchtingshof, gehen auf Stiftungen angesehener Lübecker zurück. Sie wollten damit arme Stadtbewohner vor Mietwucher schützen. Noch immer werden die Wohnungen teilweise günstig an Kaufmannswitwen vermietet.
© imago images/imagebroker, Foto: Torsten Krüger
18 | 18 Eine weitere historische Sozialeinrichtung ist das Heilig-Geist-Hospital. Es wurde im 13. Jahrhundert erbaut und widmete sich der Betreuung armer und kranker Menschen.
© imago images/Waldkirch