Auf einem Rundwanderweg mit drei verschiedenen Dichterpfaden können Spaziergänger die Dithmarscher Heimat des Lyrikers Friedrich Hebbel erkunden. Er wurde 1813 in Wesselburen geboren.
Stand: 10.01.2025 | 09:36 Uhr | Schleswig-Holstein Magazin
1 | 8 Ein Motiv wie auf einem Gemälde des 19. Jahrhunderts: Seit den Zeiten des Dichters Friedrich Hebbel hat sich der Charakter der Landschaft rund um Wesselburen kaum verändert. Weithin sichtbar ist die imposante Kirche des Ortes.
© NDR, Foto: Christine Raczka
2 | 8 Sie ist eine der wenigen Barockkirchen Schleswig-Holsteins und lohnt einen Besuch. Hebbel bezeichnete sie in einer seiner Schriften als "überraschend, ja ungebührlich groß" für den kleinen Ort.
© Christine Raczka, Foto: Christine Raczka
3 | 8 In Wesselburen erinnert vieles an den berühmtesten Sohn der Stadt. Vor dem Haus, in dem Friedrich Hebbel seine Kindheit verbrachte, würdigt heute eine Bronzebüste den 1813 geborenen Dramatiker.
© NDR, Foto: Christine Raczka
4 | 8 Rund um den Marktplatz sind viele schmucke historische Häuser erhalten. In diesem schönen Gebäude von 1768 ist heute das Standesamt untergebracht.
© NDR, Foto: Christine Raczka
5 | 8 Auf drei verschiedenen Dichterpfaden können Besucher die Landschaft rund um Wesselburen erkunden. Die Wege sind zwischen acht und elf Kilometer lang. Ein guter Startpunkt ist das Hebbel-Museum im Ort.
© NDR, Foto: Christine Raczka
6 | 8 Ausgeschildert sind die Pfade mit dem Symbol einer Schreibfeder. Tafeln am Wegesrand geben Einblicke in Hebbels Werk und seine Gedankenwelt.
© NDR, Foto: Christine Raczka
7 | 8 Die Rundwanderwege führen auch durch den hübschen kleinen Ort Süderdeich mit mehreren schönen Reetdachhäusern.
© NDR, Foto: Christine Raczka
8 | 8 Eine Besonderheit sind die Baumelbänke. Sie laden am Wegesrand dazu ein, Seele und Beine baumeln und dabei den Blick über die Landschaft schweifen zu lassen.
© NDR, Foto: Christine Raczka