Von der kaiserlichen Marine bis zu den Segelregatten auf der Förde: Im Schifffahrtsmuseum können sich Besucher über die maritime Geschichte der Stadt und den Einfluss auf die Entwicklung informieren.
Stand: 02.09.2021 | 08:16 Uhr | Schleswig-Holstein Magazin
1 | 9 Das markante Gebäude des Schifffahrtsmuseums in Kiel wurde 1910 als Fischauktionshalle eröffnet. Es steht nur wenige Schritte vom Ufer der Förde entfernt.
© NDR, Foto: Pavel Stoyan
2 | 9 Die Ausstellung zeigt Hunderte Exponate, die die Geschichte der Schifffahrt in der Stadt dokumentieren.
© NDR, Foto: Pavel Stoyan
3 | 9 Das Kleinst-U-Boot "Seehund" stammt aus der Zeit der kaiserlichen Marine. Das Wrack wurde aus der Förde geborgen.
© NDR, Foto: Pavel Stoyan
4 | 9 Nautische Antiquitäten wie dieser Maschinentelegraf wurden auf Hochglanz poliert und wirken heute wie Kunstwerke.
© NDR, Foto: Pavel Stoyan
5 | 9 Auch dieser historische Kompass erinnert mehr an ein Schmuckstück als an ein Instrument für Seefahrer.
© NDR, Foto: Pavel Stoyan
6 | 9 Die vier Ausstellungsschwerpunkte zeigen Kiel als Marinestandort, Hafenstadt, Werftstandort und als Stadt des Segelsports.
© NDR, Foto: Pavel Stoyan
7 | 9 Auch die Fischindustrie spielte einst eine wichtige Rolle für die Wirtschaft der Stadt.
© NDR, Foto: Pavel Stoyan
8 | 9 Unter der Decke der 700 Quadratmeter großen Museumshalle hängen Porträts von Personen, die die Kieler Stadtgeschichte geprägt haben.
© NDR, Foto: Pavel Stoyan
9 | 9 Dazu gehören unter anderem Stadtgründer Adolf IV., Zarin Katharina II., Generalinspekteur Heinrich von Preußen, Professorin Johanna Mestorf, Nobelpreisträger Max Planck, Oberbürgermeister Andreas Gayk (l.) und vorn im Bild Stadtpräsidentin Ida Hinz.
© NDR, Foto: Pavel Stoyan