Kleiner Spaziergang oder Tagesausflug: Das Dosenmoor am Einfelder See ist ein lohnendes Ausflugsziel. Es gehört zu den am besten erhaltenen Hochmoorrudimenten in Schleswig-Holstein.
Stand: 26.08.2022 | 19:02 Uhr | Nordtour: Den Norden erleben
1 | 14 Das Dosenmoor gehört zu den Hochmooren und bietet einen speziellen Lebensraum für Tiere und Pflanzen - ein lohnendes Ausflugsziel.
© NDR, Foto: Anja Deuble
2 | 14 Am Rande des Hochmoorkerns liegen einige Grünlandflächen in privater Hand. Robuste Hochlandrinder beweiden diese nassen Flächen.
© NDR, Foto: Anja Deuble
3 | 14 An verschiedenen Stellen informieren Hinweisschilder über das Moor, seine speziellen Eigenschaften, die freigegebenen Wege und die Naturschutzrichtlinien für die Besucher.
© NDR, Foto: Anja Deuble
4 | 14 Ein typischer Anblick in Mooren sind Birken oder die abgestorbenen Reste von ihnen. Die Bäume können auf wiedervernässten Flächen nicht überleben.
© NDR, Foto: Anja Deuble
5 | 14 Anders die Eberesche, auch Vogelbeerbaum genannt. Er gehört zu den Kernobstgewächsen in der Familie der Rosengewächse. Die Früchte sind roh leicht giftig, können aber gekocht in Marmeladen oder Chutneys verwendet werden.
© NDR, Foto: Anja Deuble
6 | 14 Das Landesamt für Natur und Umwelt hat im Moor über 170 Vogelarten gezählt, unter ihnen 62 Arten von Brutvögeln. Die Vögel brauchen ungestörte Zonen, deshalb werden immer wieder einmal Wege abgesperrt.
© NDR, Foto: Anja Deuble
7 | 14 Der Lehrpfad im Dosenmoor informiert über die Tiere und Pflanzen des Regenwassermoores. Sie müssen sich an die speziellen Lebensbedingungen der Hochmoore anpassen, die extrem wenig Nährstoffe bieten.
© NDR, Foto: Anja Deuble
8 | 14 Kleine Infotafeln entlang des Bohlenweges lenken den Blick auf die Besonderheiten in der Oberfläche des Moores: Erhebungen in der Fläche heißen hier "Bulten", die Vertiefungen sind "Schlenken".
© NDR, Foto: Anja Deuble
9 | 14 Unzählige kleine Gräben, Senken oder Mulden durchziehen das Moor. Die Sumpfkalla, auch Drachen-oder Schlangenwurz genannt, ist durch den Rückgang der Feuchtgebiete gefährdet und besonders geschützt.
© NDR, Foto: Anja Deuble
10 | 14 Das Moor steht seit 1981 unter Naturschutz. Einfache Regeln helfen, den empfindlichen Lebensraum zu bewahren: Wege nicht verlassen, Hunde anleinen, nichts pflücken, nicht rauchen und Abfall mitnehmen.
© NDR, Foto: Anja Deuble
11 | 14 Einen Katzensprung vom Moor entfernt liegt der Einfelder See. Radfahren oder laufen: Ein knapp acht Kilometer langer Weg führt rund um den See mit kleineren Strandabschnitten und schönen Grünflächen.
© NDR, Foto: Anja Deuble
12 | 14 Ein Hingucker sind die Steinskulpturen: Sieben Künstler aus fünf Nationen haben 1989 in einem Bildhauersymposium die Kunst am See erschaffen. Das Werk "Lebenszeichen" stammt von Wolf Gloßner.
© NDR, Foto: Anja Deuble
13 | 14 Am Westufer finden sich sichtbare Reste einer Wallanlage. Die Margarethenschanze oder Einfelder Burg stammt aus dem 9. Jahrhundert und gehörte zu einer Reihe von sächsischen Befestigungsanlagen.
© NDR, Foto: Anja Deuble
14 | 14 Der Einfelder See und das angrenzende Dosenmoor sind gut mit der Bahn oder dem Auto zu erreichen.
© NDR, Foto: Anja Deuble