Zeitreise: Die Geschichte der "Hitler-Eichen"

Stand: 14.04.2023 08:36 Uhr

Auch in Schleswig-Holstein haben die Gemeinden nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten Eichen gepflanzt - zu Ehren des neuen Reichskanzlers Adolf Hitler. Heute sind die sogenannten Hitler-Eichen weitgehend vergessen. 

von Karl Dahmen

Eine Schwarz/Weiß Aufnahme eines Hauses zur NS-Zeit © NDR Foto: NDR Screenshots
Ein Bild aus den frühen 1930er Jahren: In vielen Gemeinden in Schleswig-Holstein wurde so in den 1. Mai "gefeiert".

So sah es in vielen Gemeinden im Frühling 1933, 1934 in Deutschland aus: Am 30. April oder 1. Mai versammelten sich die Honoratioren der Gemeinden, um einen Baum zu pflanzen. Ein Festakt, zu dem auch Kriegervereine, Liedertafeln, Turnvereine und ganze Schulklassen kamen. Und natürlich war auch die örtliche SA angetreten. Der Baum, der hier gepflanzt werden sollte, war dem neuen Reichskanzler Adolf Hitler gewidmet: eine "Hitler-Eiche". 

Die Eiche - der "Deutsche Baum"

Dass die Eiche als Baum gewählt worden war, war sicherlich kein Zufall. Die Eiche galt als der "Deutsche Baum". Dichter, wie Joseph von Eichendorff, nannten Deutschland "Land der Eichen". Eichen wurden nach dem Krieg gegen Frankreich 1871 als sogenannte "Friedenseichen" gepflanzt. Noch heute gibt es Luther-Eichen und Bismarck-Eichen - zu Ehren des Reformartors und des Reichskanzlers. 1933 aber waren es Eichen, um den ernannten Reichskanzler Adolf Hitler zu ehren und zu zeigen, dass man gewillt war, an einem "Neuen Deutschland" mitzubauen. 

Ein dreifaches "Sieg-Heil" für die Hitler-Eiche

In Hemdingen im Kreis Pinneberg zum Beispiel wurde eine "Ode an Hitler" in einer Flasche direkt neben der neu gepflanzten Eiche vergraben. Darin hieß es: "Adolf-Hitler-Eiche bist Du getauft, ein Denkmal ihm, der nur auf Deutschlands Rettung geschaut. Wir alle stimmen in seinen Schlachtruf ein: Deutschland, Deutschland! Unsere Liebe gilt Dir allein". In Horst im Kreis Steinburg wurde zur Pflanzung das Horst-Wessel-Lied gesungen und auch ein dreifaches "Sieg-Heil" auf Hitler ausgerufen. In Schmalensee im Kreis Segeberg hat der Männergesangsverein "Eintracht Bornhöved" gesungen verbunden mit dem Versprechen des Gemeindevorstehers, auf die Eiche Acht zu geben. All dies sind nur einige Beispiele, die zeigen, wie wichtig damaligen Gemeinden das Pflanzen der Eiche nahmen.

Vorboten einer brutalen Gewaltherrschaft

Dabei hätte man schon im Frühling 1933 wissen oder zumindest erahnen können, dass es unter den Nationalsozialisten zu einer brutalen Gewaltherrschaft in Deutschland kommen würde. Auch in Schleswig-Holstein entstanden bereits die ersten Konzentrationslager, wie das KZ Wittmoor, das seit dem 10. April 1933 bestand. Damit begannen erste Hetzjagden gegen Juden. Erste Morde an politischen Gegnern geschahen, wie an dem Sozialdemokraten Wilhelm Spiegel und dem Rechtsanwalt Friedrich Schumm in Kiel.

Aber die meisten Menschen wollten die dunklen Seiten der Nazis nicht erkennen. Sie hofften auf eine starke, beständige Regierung und wollten das mit der kräftigen Eiche ausdrücken.

Die "vergessenen" Bäume

Heute weiß kaum noch jemand, dass es überhaupt jemals diese Eichen zu Ehren von Adolf Hitler gab. Die "Hitler-Eichen" sind vergessen. Einige wuchsen auch niemals richtig an, wie zum Beispiel in Horst. Viermal hat es die Gemeinde mit dem Pflanzen einer Eiche versucht - immer ging sie ein. In der Gemeinde hieß es, dass einige Horster wohl dabei etwas "nachgeholfen" haben sollen. Der Pastor Detlef Juhl schrieb dazu: "Mir war es wie ein Gotteszeichen." Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurden auf Befehl der Besetzungsmächte viele der "Hitler-Eichen" gefällt. Manche aber sind wahrscheinlich noch heute an den Orten, an dem sie gepflanzt wurden - ohne das man weiß, welche "Last der Geschichte" sie tragen. Sicherlich kann man zu Recht fragen: Was kann der Baum dafür, dass es diesen Namensgeber hatte. Zum anderen aber ist der Baum auch ein Symbol für eine verbrecherische Regierung. 

Weitere Informationen
Ingelene Rodewald sitzt auf einem Sessel, ihre Brillen in den Händen. © NDR

Kiel in der Nazizeit: Straßenkämpfe und Angst auf dem Schulweg

Vor 90 Jahren übernehmen die Nationalsozialisten die Macht. Eine Zeitzeugin aus Holtenau erinnert sich. mehr

Eine historische Uhr. © NDR

Zeitreise: Hitlers Yacht, das Staatsschiff der Nazis

Der Kieler Klaus Härtel ist im Besitz einer Uhr, die aus der Offiziersmesse von Hitlers Yacht die "Grille" stammt. mehr

Dampflokomotive aus dem 19. Jahrhundert. © dpa - report Foto: Votava

Alle Zeitreise-Beiträge sortiert nach Datum

Hier finden Sie alle Zeitreisen des Schleswig-Holstein Magazins. mehr

Dieses Thema im Programm:

Schleswig-Holstein Magazin | 16.04.2023 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Denkmal

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Ein Schild des Klinikums Bad Bramstedt. © Picture Alliance Foto: ABBfoto

Klinikum Bad Bramstedt: Asklepios übernimmt den Akutbereich

Der Klinik-Konzern wird das Management des Bereichs übernehmen. Einen Erwerb schließt Asklepios allerdings aus. mehr

Videos

Eine Hand hält ein Smartphone mit dem News-Spiel "NDR Wohn-O-Mat" vor einer norddeutschen Landschaft mit Schafen und Leuchtturm © Fotolia.com Foto: JFL Photography

NDR Wohn-O-Mat: Welcher Wohnort im Norden passt zu dir?