Stand: 18.03.2025 18:15 Uhr

Steuerzahlerbund: Kiel kann sich Stadtbahn nicht leisten

Computerzeichnungen zeigt ein geplantes Stadtbahn-Szenario. © Ramboll Studio Dreiseitl
Die erste Linie der Kieler Stadtbahn könnte bis zum Jahr 2035 laut Stadt etwa 564 Millionen Euro kosten. Kritik kommt von mehreren Seiten.

Der Bund der Steuerzahler fordert ein Umdenken bei der Planung der Kieler Stadtbahn. Die Landeshauptstadt müsse die Notbremse ziehen und das Projekt stoppen, heißt es vom Steuerzahlerbund in Schleswig-Holstein. "Die Stadt Kiel kann sich diese Stadtbahn gar nicht leisten", sagte Rainer Kersten, Geschäftsführer des Steuerzahlerbundes im Land. Es sei jetzt an der Zeit, die Planungen zu beenden, denn die Kosten würden vermutlich noch weiter steigen, so der Geschäftsführer. Der Steuerzahlerbund verweist in dem Zusammenhang auf das Haushaltsdefizit von mehr als 75 Millionen Euro der Landeshauptstadt aus dem vergangenen Jahr.

Kiel will trotz Kostenerhöhung an Stadtbahnprojekt festhalten

Die Mobilitätsdezernentin der Stadt Kiel, Alke Voß, reagierte auf Anfrage und widersprach der Einschätzung des Steuerzahlerbundes - die Stadt könne sich die Stadtbahn leisten.

Die Kosten für die erste Linie der Kieler Stadtplan hatten sich zuletzt deutlich erhöht. Das liegt nach Angaben der Stadt neben gestiegenen Baukosten allerdings auch an Kosten, die bis dahin nicht eingerechnet wurden, zum Beispiel für den Städtebau sowie für einen Risikozuschlag. Am Donnerstag (20.3.) will die Kieler Ratsversammlung darüber entscheiden, ob mit der Planung des ersten Abschnittes begonnen werden kann.

Weitere Informationen
Computerzeichnungen zeigt ein geplantes Stadtbahn-Szenario. © Ramboll Studio Dreiseitl

Kosten für Kieler Stadtbahn sind gestiegen

Konkrete Zahlen für die geplante Kieler Stadtbahn liegen vor. Das Ergebnis: Die Kosten sind höher als ursprünglich geplant. mehr

Computerzeichnungen zeigt ein geplantes Stadtbahn-Szenario. © Ramboll Studio Dreiseitl

Straßenbahn in Kiel: Land gibt Millionen-Zusage für Planungen

Oberbürgermeister Kämpfer und Ministerpräsident Günther haben einen sogenannten "Letter of Intent" unterzeichnet. mehr

 

Archiv
Grafik: Eine Sprechblase, in der die Kontur des Landes Schleswig-Holstein abgebildet ist. © NDR
2 Min

Regionalnachrichten aus dem Studio Kiel 9:30 Uhr

Die Reporter berichten aus Kiel, Neumünster, den Kreisen Plön und Rendsburg-Eckernförde - jeden Werktag um 09.30 und 16.30 Uhr. 2 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 18.03.2025 | 16:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Kiel

Öffentlicher Nahverkehr

Mehr aus Kiel, Rendsburg-Eckernförde, Neumünster und Plön

Ein entschärfter Blindgänger liegt auf einer Laderampe eines Fahrzeugs in Eggebek. © NDR Foto: Frank Goldestein

Bombenentschärfung nach Ostern: Große Evakuierung in Kiel

Mehr als 11.500 Menschen müssen ihre Wohnungen verlassen. So viele Personen auf einmal mussten in der Stadt offenbar noch nie evakuiert werden. mehr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Zahlreiche Fahrzeuge der Polizei sind während einer Suchaktion in Noer. © NDR Foto: Carsten Salzwedel

Vermisste aus Noer: Suchaktion auf Bundeswehrgelände erfolglos

Auch Spürhunde und Drohnen waren auf dem Gelände in Windeby im Einsatz. Von Tanja K. fehlt weiter jede Spur. mehr

Videos