Landesbetrieb für Straßenbau und Verkehr behält seinen Namen

Stand: 12.02.2025 17:21 Uhr

Im Koalitionsvertrag hatte sich die Landesregierung darauf geeinigt, das Wort Straßenbau aus dem Titel "Landesbetrieb für Straßenbau und Verkehr" zu streichen - nun sind die teuren Pläne vom Tisch.

CDU und Grüne haben ihre umstrittenen Pläne für eine kostspielige Umbenennung des Landesbetriebs für Straßenbau und Verkehr (LBV) gestoppt. Dies wurde nach einer Sitzung des Wirtschaftsausschusses bekannt. "Nach unserem Antrag im Frühjahr 2023 sind die Pläne zur unsinnigen Umbenennung im Frühjahr 2025 endlich vom Tisch", sagte der FDP-Verkehrspolitiker und frühere Verkehrsminister Bernd Buchholz. Wie die Landesregierung auf eine Kleine Anfrage von Buchholz hin mitteilte, hätte die Namensänderung keine Auswirkungen auf die Aufgabenbereiche des LBV gehabt.

200.000 Euro Kosten, kein Nutzen

Laut früherer Schätzungen der Landesregierung wären durch die Änderung Kosten in Höhe von 210.000 Euro angefallen. Der Bericht verweist auf den Aufwand, den die Änderung von Dokumenten und IT-Systemen bedeuten würde. Auch die Anpassung von Schildern wäre mit erheblichem Aufwand und Kosten verbunden, heißt es weiter. Das Verkehrsministerium verweist auf die leeren Kassen: "Knappe Haushaltsmittel sollten möglichst effektiv eingesetzt werden"

Weitere Informationen
Eine Mitarbeiterin des Landesbetriebs Verkehr in Kiel. (extra 3 vom 20.04.2023 im Ersten) © NDR
3 Min

Realer Irrsinn: Teure Umbenennung in Schleswig-Holstein

Auch Schleswig-Holstein will die Verkehrswende. Doch mit diesem genialen klimapolitischen Schachzug hat niemand gerechnet. 3 Min

Begriff "Straßenbau" von zentraler Bedeutung

In einem Bericht verweist die Landesregierung darauf, dass der Begriff Straßenbau von zentraler Bedeutung sei. "Eine Namensänderung könnte die falsche Vorstellung hervorrufen, dass der Betrieb sich ausschließlich auf den Verkehr im engeren Sinne konzentriert." Weiter heißt es: "Die bewusste Beibehaltung des Begriffs 'Straßenbau' unterstreicht den fortschrittlichen Ansatz, Mobilität ganzheitlich zu denken und Infrastruktur zu schaffen, die sowohl dem wachsenden Radverkehr als auch den Anforderungen des motorisierten Verkehrs gerecht wird."

Weitere Informationen
Ein Mann fährt einen Bus. © picture alliance/dpa Foto: Hannah Wagner

Fehlende Busfahrer bremsen den ÖPNV in Schleswig-Holstein

Viele Betriebe haben Mühe das aktuelle Verkehrsangebot zu halten. 800 neue Fahrerinnen und Fahrer werden jährlich benötigt. mehr

Zwei Menschen fahren auf Rädern eine Straße entlang © NDR Foto: Fabian Boerger

Verbände in SH kritisieren Kürzungen bei Radverkehr und ÖPNV

Gleichzeitig stagnieren Emissionseinsparungen im Verkehrssektor. Die Kritik: Die Landesregierung setze falsche Prioritäten. mehr

Ein Schild weist auf einen Fahrradweg hin. © NDR

Radwege statt Parkplätze? Streit über Kieler Verkehrspolitik

In Kiel streiten Bürger und Politik darüber, wie viel Platz Autofahrer für den Radverkehr abgeben müssen. Die Fronten sind verhärtet. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 12.02.2025 | 18:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Straßenverkehr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Zwei Männer sitzen auf einer Couch und lächeln in einer Kamera. © NDR Foto: Marian Schäfer

Drohbriefe in SH aufgetaucht: Absender nennt sich "Sturmfront"

Ein homosexueller Propst aus Itzehoe, der NDR und einzelne Politiker haben den Brief mit AfD-Logo erhalten. Die AfD dementiert. Der Staatsschutz ermittelt. mehr

Videos