Experten tagen in Plön zu Antibiotikaresistenzen
Weil Antibiotika zu oft und manchmal nicht richtig angewendet werden, entstehen immer mehr Resistenzen - und Antibiotika wirken nicht mehr. Darum geht es aktuell bei einem Workshop am Max-Planck Institut in Plön. Biologen, Ärzte, Mathematiker und Veterinärmediziner tauschen sich dort noch bis Ende der Woche aus.
Seit dem vergangenen Jahr 48 Todesfälle durch resistente Erreger in SH

Antibiotika-Resistenzen sind ein globales Problem: Bis 2050 könnten laut einer aktuellen Studie mehr als 39 Millionen Menschen weltweit an antibiotikaresistenten Keimen sterben. In Schleswig-Holstein wurden laut dem Institut für Medizinische Mikrobiologie seit 2023 insgesamt 534 Infektionen mit multi-resistenten Erregern erfasst, 48 Fälle davon endeten tödlich. Die Experten suchen in Plön nach Wegen, damit auch diese Zahl zurückgeht.
