Das Gelände des ehemaligen Bergwerks Gorleben. © NDR Foto: Anna Fietz

Gorleben: Wie wirkt sich das Zwischenlager auf die Umwelt aus?

Stand: 27.03.2025 16:43 Uhr

Die Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) will Tiere und Pflanzen rund um das Zwischenlager Gorleben erfassen. So soll geprüft werden, wie sich ein längerer Betrieb der Anlage auf die Umwelt auswirken könnte.

Ein Fachbüro dokumentiert dafür über mehrere Monate hinweg Tiere und Pflanzen rund um die Anlage, wie die BGZ am Donnerstag mitteilte. Bis zum Herbst diesen Jahres - also über eine Vegetationsperiode hinweg - sollen demnach Flora und Fauna in einem Radius von 300 Metern erfasst werden.

Gesellschaft will Verlängerung für Gorleben 2026 beantragen

Hintergrund ist die auslaufende Genehmigung für das Brennelemente-Zwischenlager im Jahr 2034. Bis ein geeignetes Endlager gefunden ist, werden voraussichtlich mehrere Jahrzehnte vergehen. Die Bundesgesellschaft für Zwischenlagerung will daher nach eigenen Angaben Mitte nächsten Jahres beantragen, dass der Standort Gorleben länger genutzt werden kann. Der Antrag werde sich auf die vorhandenen 113 Behälter und deren Inhalt beschränken, da eine weitere Einlagerung hochradioaktiver Abfälle in Gorleben nicht vorgesehen sei, hieß es.

Videos
Salz wird in einen Container geschüttet. © Screenshot
2 Min

Kein Endlager: Salzstock in Gorleben wird zugeschüttet

Ab Freitag wird das entnommene Salz mit Containern zurück auf 840 Meter Tiefe gebracht und dort wieder eingebracht. 2 Min

"Werden transparente Kommunikation fortsetzen"

"Wir haben die Öffentlichkeit von Beginn an informiert und mit den Menschen vor Ort in diversen Veranstaltungen über die verlängerte Zwischenlagerung diskutiert", betonte BGZ-Sprecher Burghard Rosen. "Diese transparente und proaktive Kommunikation werden wir fortsetzen." Die Ergebnisse der sogenannten Umweltverträglichkeitsprüfung werde das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) öffentlich auslegen.

Weitere Informationen
Behälter mit hochradioaktiven Abfällen und Transporthauben stehen im atomaren Zwischenlager Gorleben. © picture alliance/dpa Foto: Lucas Bäuml

Atommüll: Umwandlung in weniger schädliche Stoffe wohl möglich

Als Standort für die spezielle Anlage käme laut einer Studie auch Niedersachsen infrage. An der Umsetzbarkeit gibt es aber Zweifel. mehr

Ein Fass mit radioaktiv verseuchtem Wasser steht am 04.03.2014 in Remlingen (Niedersachsen) in einem Schacht des Atommüll-Lagers Asse. (Archivbild) © picture alliance / dpa | Jochen Lübke Foto: Jochen Lübke

Atommüll-Endlager: Weitere Gebiete vorerst ausgeschlossen

Die BGE hat mögliche Regionen im Norden für Atommüll-Endlager eingegrenzt. Auch in Niedersachsen fallen Gebiete raus. mehr

Blick in eine Lagerkammer des unterirdischen, atomaren Zwischenlagers in Gorleben im Mai 1988. In den gelben Fässern wird schwach radioaktiver Abfall aufbewahrt. © picture-alliance / dpa Foto: Carsten Rehder

Kein weiterer Atommüll für das Zwischenlager Gorleben

Das hat die Bundesgesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) versichert - und Forderungen aus Bayern eine Absage erteilt. mehr

Behälter mit hochradioaktiven Abfällen und Transporthauben stehen im atomaren Zwischenlager Gorleben. © picture alliance/dpa Foto: Lucas Bäuml

Atommüll-Castoren in Gorleben verlieren Transport-Genehmigung

Einige der Behälter mit Atommüll im Zwischenlager Gorleben sind ab Anfang März nicht mehr für den Transport zugelassen. mehr

Niedersachsens Ministerpräsident Ernst Albrecht zeigt 1977 auf einer Landkarte, wo Gorleben liegt. © dpa Foto: Wolfgang Weihs

Gorleben und der Atommüll: Eine Chronik

Von den Plänen 1977 über jahrzehntelangen Protest bis zur Verfüllung des Salzstocks und dem Ende aller Endlager-Pläne. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Lüneburg | 28.03.2025 | 08:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Umweltschutz

Atomkraft

Mehr Nachrichten aus der Region

Mehrere Trecker stehen aufgereiht auf einer großen Wiese. © picture alliance/dpa | Mohssen Assanimoghaddam Foto: Mohssen Assanimoghaddam

75. Jubiläum der Landjugend Niedersachsen - Zeitzeugen im Gespräch

Die Landjugend Niedersachsen feierte am Samstag in Bad Fallingbostel ihr 75-jähriges Bestehen. Zum Jubiläum erinnern sich Mitglieder. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen