Stand: 17.01.2025 12:00 Uhr

Atommüll-Castoren in Gorleben verlieren Transport-Genehmigung

Behälter mit hochradioaktiven Abfällen und Transporthauben stehen im atomaren Zwischenlager Gorleben. © picture alliance/dpa Foto: Lucas Bäuml
Für den Fall, dass die Castoren transportiert werden sollen, müssen sie verkehrsrechtlich genehmigt sein. (Archivbild)

Zwölf der insgesamt 113 Atommüll-Behälter im Zwischenlager Gorleben (Landkreis Lüchow-Dannenberg) verlieren Anfang März ihre verkehrsrechtliche Genehmigung. Das bestätigte das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung auf Nachfrage der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg. Die Verlängerungsanträge seien bereits gestellt, so das Bundesamt. Weiterhin gültig seien die Genehmigungen für das Aufbewahren im Zwischenlager. Aber: Die Castoren dürfen ohne die verkehrsrechtliche Genehmigung nicht transportiert werden. Die Bürgerinitiative kritisiert, dass für solche Transport-Genehmigungen bislang weniger strenge Sicherheitskriterien gelten als für das Lagern. Das Bundesamt sehe darin kein Problem, da internationale Vorschriften sowohl für den Transport als auch für die Lagerung eingehalten würden. Im Laufe des Jahres laufen laut Bürgerinitiative die Transport-Genehmigungen von zwei weiteren Castoren aus.

Weitere Informationen
Mehrere Menschen stehen in einem Salzbergwerk und tragen Arbeitskleidung. © dpa-Bildfunk Foto: Philipp Schulze/dpa Pool/dpa

Atommüllendlager: Umweltministerin Lemke bekräftigt Gorleben-Ende

Die Bundespolitikerin besuchte das Erkundungsberwergwerk. Drei Jahre soll es dauern, bis der Salzstock zugeschüttet ist. (09.12.2024) mehr

Salz und Schutt werden mit einem Förderband in einen Anhänger beim Salzstock in Gorleben befördert. © NDR Foto: Anna Ellger

Letztes Kapitel für Gorleben: Salzstock wird zugeschüttet

400.000 Tonnen Salz sollen in den nächsten drei Jahren zurück in die Schächte. Die ersten Container sind bereits unter Tage. (29.11.2024) mehr

Bergarbeiter in einem Seitenstollen des Erkundungsbergwerks in Gorleben. © dpa - Bildfunk Foto: Kay Nietfeld

Rückbau in Gorleben: Mussten Beschäftigte in den Zwangsurlaub?

Laut einer Bürgerinitiative ist der Rückbau bis Jahresende eingestellt worden. Die Bundesgesellschaft für Endlagerung dementiert. (28.10.2024) mehr

Jederzeit zum Nachhören
Ein alter Kran im Lüneburger Hafenviertel. © NDR Foto: Julius Matuschik
8 Min

Nachrichten aus dem Studio Lüneburg

Was in Ihrer Region wichtig ist, hören Sie in dem Mitschnitt der 15:00 Uhr Regional-Nachrichten auf NDR 1 Niedersachsen. 8 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Lüneburg | 16.01.2025 | 08:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Atomkraft

Mehr Nachrichten aus der Region

Ein brüchiges Mauerwerk eines Wohnkomplexes © Hansestadt Lüneburg

Schutz vor herabstürzenden Hausteilen: Vonovia stellt Bauzaun auf

Die Stadt Lüneburg hatte die Wohnungsgesellschaft dazu aufgefordert. Es sind nicht die ersten Mängel an den Wohnblöcken. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen