Eine Bahn von Metronom fährt an einem blühenden Rapsfeld in der Region Hannover vorbei. © picture alliance/dpa | Julian Stratenschulte Foto: Julian Stratenschulte

Reaktionen auf metronom-Kündigung: Wird ÖPNV verlässlicher?

Stand: 06.02.2024 09:30 Uhr

Die Eisenbahngesellschaft metronom will den Vertrag zum "Hansenetz" vorzeitig auflösen. Politik und Organisationen reagieren mit Zustimmung. Sie hoffen auf mehr Verlässlichkeit im öffentlichen Personennahverkehr.

Betroffen sind unter anderem die Strecken Hamburg-Uelzen und Hamburg-Bremen. Die Bundestagsabgeordnete Julia Verlinden (Grüne) sieht die Chance, dass der Zugverkehr auf den wichtigen Pendlerstrecken verlässlicher wird: Ein neuer Vertrag könnte ihr zufolge einen besseren Fahrplan vorschreiben. Auch die SPD in Lüneburg begrüßt, dass die Landesnahverkehrsgesellschaft LNVG und metronom nun über ein vorzeitiges Vertragsende verhandeln.

VIDEO: Metronom vor dem Aus: Verkehrsvertrag wird bis 2026 aufgelöst (31.01.2024) (1 Min)

Nach metronom-Kündigung: Verbesserungen gefordert

Die Klimaschutz-Organisation Fridays for Future und der Verkehrsclub Deutschland stehen der Metronom-Kündigung zu Mitte 2026 ebenfalls positiv gegenüber. Auf den Regionalbahnstrecken Bremen-Hamburg und Hannover-Hamburg müsse aber vieles besser werden, fordern Sprecher der Organisationen. So müsse es beispielsweise genug Personal geben, damit auch während einer Grippewelle die Züge zuverlässig fahren können.

Zu wenig Lokführer - Personalmangel in der gesamten Branche

Ob diesbezüglich eine Besserung eintritt, ist jedoch offen. Denn Zugpersonal fehlt nicht nur bei metronom, sondern insgesamt in der Branche. Insbesondere Lokführer werden gebraucht. Daher äußern manche Bedenken, ob andere Betreiber die Strecke zuverlässiger bedienen könnten. Eine große Baustelle ist zudem das Schienennetz zwischen Hamburg und Hannover selbst. Es ist in einem schlechten Zustand und oft überlastet. Züge im Nahverkehr verspäten sich, weil sie Fernverkehrszüge überholen lassen müssen. Dieses Problem dürften auch künftige Betreiber haben - denn die Strecke soll erst 2029 saniert werden.

Metronom-Züge zuletzt nicht zuverlässig

Die Eisenbahngesellschaft metronom hatte darum gebeten, den Vertrag für das sogenannte Hansenetz zwischen Hamburg, Bremen und Göttingen vorzeitig zu beenden. Die Gründe sind unter anderem wirtschaftliche Schwierigkeiten und Personalmangel. Die Züge der Eisenbahngesellschaft waren zuletzt nicht zuverlässig gefahren. Derzeit gibt es einen Ersatzfahrplan. Das Netz soll künftig unter mehreren Betreibern aufgeteilt werden.

Weitere Informationen
Ein Metronom-Zug steht am Bahnsteig zur Abfahrt bereit. © NDR.de Foto: Kerstin Geisel

Metronom will Streckenvertrag für Hansenetz vorzeitig kündigen

2026 will die Eisenbahngesellschaft den Vertrag auflösen. Betroffen sind Strecken zwischen Hamburg, Bremen und Göttingen. (31.01.2024) mehr

Ein metronom im Hbf Hannover. © picture alliance/dpa | Michael Matthey Foto: Michael Matthey

Metronom: Ab Anfang Februar sollen weniger Züge ausfallen

Dennoch gilt wegen Personalmangels bis Ende Juli weiterhin ein Ersatzfahrplan. Das Angebot bleibt also eingeschränkt. (25.01.2024) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Lüneburg | 01.02.2024 | 15:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Bahnverkehr

Öffentlicher Nahverkehr

Mehr Nachrichten aus der Region

Teilnehmer vom Schützenausmarsch laufen durch die Innenstadt von Hannover © dpa picture alliance Foto: Michael Matthey

Hannover: Heute großer Schützenausmarsch beim Schützenfest

Zum traditionellen Ausmarsch werden am Vormittag knapp 250 Schützenvereine und Musikzüge aus der Region erwartet. Der NDR überträgt live. Video-Livestream

Aktuelle Videos aus Niedersachsen