Ein Mitarbeiter arbeitet im VW Stammwerk an einem Neuwagen Volkswagen Tayron © picture alliance/dpa Foto: Julian Stratenschulte

Nach Absatzflaute: Volkswagen steigert Verkaufszahlen

Stand: 09.04.2025 17:09 Uhr

VW hat im ersten Quartal dieses Jahres 1,4 Prozent mehr Autos verkauft als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Der Wolfsburger Autobauer lieferte 2,1 Millionen Fahrzeuge aller Kernmarken weltweit aus.

Vor allem bei der Kernmarke VW, auf die mehr als die Hälfte aller Verkäufe entfällt, ging es im ersten Quartal mit 1,1 Millionen verkauften Autos um fünf Prozent nach oben, wie der Konzern am Mittwoch mitteilte. Auch der Verkauf der E-Autos ist demnach gestiegen: Volkswagen hat im ersten Quartal des Jahres in Europa mehr als doppelt so viele Elektroautos ausgeliefert wie im Vorjahr. In Zahlen handelt es ich dabei um rund 158.000 Fahrzeuge. Im vergangenen Jahr waren es im gleichen Zeitraum noch 74.400 E-Autos. Weltweit wurden zudem laut VW mehr als 216.000 Elektrofahrzeuge ausgeliefert, rund 60 Prozent mehr als vor einem Jahr. Nach Ansicht von Auto-Wirtschaftsexperte Stefan Brazel haben unter anderem Rabattaktionen beim ID.3 den Verkauf von E-Autos im ersten Quartal angekurbelt, wie er dem NDR Niedersachsen sagte.

Volkswagen: Sieben Prozent Verlust in China

Videos
Reporterin Hilke Janssen. © Screenshot
5 Min

Gewinneinbruch bei VW: Autobauer stellt Bilanz 2024 vor

Volkswagen verdiente etwa 31 Prozent weniger als im Jahr zuvor. Grund dafür seien hohe Umbaukosten und der harte Wettbewerb in China. 5 Min

In China machte der Autobauer hingegen Verluste: Dort wurden im ersten Quartal des Jahres 644.000 Autos verkauft. Das entspricht einem Rückgang um sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wie Volkswagen mitteilte. Grund ist die dortige Konkurrenz, etwa durch BYD, die dem deutschen Autobauer weiterhin überlegen ist. Auch bei Audi gingen die Verkaufszahlen weltweit um 3,4 Prozent auf rund 383.400 Fahrzeuge zurück, bei Porsche sogar um fast acht Prozent auf 71.500. Laut VW konnten Zuwächse im Rest der Welt die Verluste ausgleichen. In den USA zog der Absatz etwa um 6,2 Prozent an. Experten sehen darin Vorzieheffekte wegen der neuen Autozölle von US-Präsident Donald Trump, die seit Anfang April gelten. Im gesamten Vorjahr hatte Volkswagen noch ein Minus von 2,3 Prozent im Vergleich zu 2023 verzeichnet.

Weitere Informationen
Blick auf ein VW-Werk. © NDR

Neues Modell: VW investiert 523 Millionen Euro in Argentinien

In einem Werk bei Buenos Aires will der Wolfsburger Autobauer Volkswagen ab 2027 einen neuen Amarok-Pick-up bauen. mehr

US-Präsident Donald Trump spricht während einer Veranstaltung zur Ankündigung neuer Zölle im Rosengarten des Weißen Hauses. © dpa bildfunk/AP Foto: Mark Schiefelbein

So hart treffen Trumps Zölle die Wirtschaft im Norden

Die vom US-Präsidenten angekündigten Zölle sorgen auch in Norddeutschland für Unruhe. Volkswagen reagiert auf die nun geltenden Autozölle. mehr

Das Volkswagen-Logo steht auf dem Dach vom Markenhochhaus in Wolfsburg. © picture alliance/dpa | Moritz Frankenberg Foto: Moritz Frankenberg

Nach Unstimmigkeiten: VW entfristet 370 Arbeitsverträge

Eigentlich stand ein zeitnahes Ende der Verträge im Raum. Nun dürfen die Wolfsburger Beschäftigten weiter im Konzern arbeiten. mehr

Das VW-Kraftwerk in Wolfsburg am frühen Morgen hinter dem Mittellandkanal. © picture alliance/dpa Foto: Moritz Frankenberg

Volkswagen: Kernmarke verschiebt Renditeziel um drei Jahre

Unter anderem wegen schlechter Verkaufszahlen soll die Rendite von 6,5 Prozent nun erst 2029 erreicht werden. mehr

Blick auf ein VW-Werk. © NDR

VW verkauft 2024 weniger Autos - vor allem in China

Der Konzern nennt mehrere Gründe für den schwächelnden Absatz. SUV bleiben hingegen weiterhin beliebt. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Braunschweig | 09.04.2025 | 15:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

VW

Wolfsburg

Mehr Nachrichten aus der Region

Blick in die Sonderausstellung TRUE CRIME CAST. Macht und Gewalt im Portrait. © Herzog Anton Ulrich-Museum Foto: Kathrin Ulrich

Wenn Mächtige zu Verbrechern werden: Ausstellung in Braunschweig

Die Ausstellung zeigt, wie Staatsoberhäupter ihre Macht missbrauchen - und was junge Menschen heute daraus lernen können. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen