Mehrere Windräder stehen auf einem Feld vor orangerotem Himmel. © picture alliance/dpa | Patrick Pleul Foto: Patrick Pleul

Windenergie-Flächen: Einigung auf Obergrenze von vier Prozent

Stand: 03.05.2023 20:46 Uhr

In der Debatte über den Flächenanteil, den Landkreise für Windkraft ausweisen müssen, gibt es einen Kompromiss. Darauf haben sich Niedersachsens Umweltministerium und der Landkreistag (NLT) geeinigt.

Wie beide Seiten am Dienstag mitteilten, sollen die Landkreise bis 2026 höchstens vier Prozent ihrer Fläche für diesen Zweck ausweisen müssen. Diese Lösung soll besonders einige Landkreise im Nordosten Niedersachsens entlasten. Nach ursprünglichen Vorgaben hätten diese teilweise bis zu 4,9 Prozent für Windräder ausweisen sollen. Der nun erzielte Kompromiss sieht vor, dass im Gegenzug alle anderen Landkreise und kreisfreien Städte mehr Fläche zur Verfügung stellen, hieß es.

VIDEO: Ausbau der Windkraft: Meinungen gehen auseinander (12.03.2023) (5 Min)

Meyer hält an landesweitem 2,2-Prozent-Ziel fest

Die geplante Umverteilung stelle ein großes Maß an kommunaler Solidarität untereinander dar, sagte NLT-Hauptgeschäftsführer Hubert Meyer. Auch Niedersachsen Umwelt- und Energieminister Christian Meyer (Grüne) lobte das Entgegengekommen. Er freue sich über den "gemeinsamen Willen, möglichst schnell viele Flächen und Genehmigungen für den Ausbau der Windenergie voranzubringen", sagte Meyer. Am Ziel, bis Ende 2026 2,2 Prozent der Landesfläche für Windenergie bereitzustellen, soll festgehalten werden, betonte er.

Rotenburgs Landrat: Auch vier Prozent ambitioniert

Göttingens Kreisrätin Doreen Fragel (Grüne) bemerkte, dass der einstimmige Beschluss des Landkreistages Seltenheitswert habe. Alle Beteiligten könnten anscheinend gut mit dem gefundenen Kompromiss leben. Die Landkreise Gifhorn, Lüneburg und Rotenburg/Wümme profitieren von der Lösung und müssen nun weniger Flächen ausweisen. Rotenburgs Landrat Marco Prietz (CDU) betonte dennoch, dass es immer noch ambitioniert sei, vier Prozent der Kreisfläche und damit 8.000 Hektar für Windräder zu reservieren. Auch in den Landkreisen Uelzen und Lüneburg fiel die Freude eher verhalten aus.

Der Gesetzentwurf soll noch im Mai vom Kabinett behandelt werden. Anschließend sollen die Landkreise formal angehört werden, bevor der Landtag über das Gesetz entscheidet.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Lüneburg | 03.05.2023 | 15:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Windenergie

Energiewende

Energie

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Ein Wahlzettel und ein Stift liegen auf einem Kalender, auf dem der 23. Februar, das Datum der Bundestagswahl 2025, angekreuzt ist. © picture alliance / Geisler-Fotopress | Robert Schmiegelt/Geisler-Fotopr

Bundestagswahl: Norddeutschland hat heute die Wahl

Die Wahllokale sind von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Allein im Norden sind mehr als elf Millionen Menschen wahlberechtigt, bundesweit sind es knapp 60 Millionen. mehr