VW verkauft umstrittenes Werk in Xinjiang an Staatsbetrieb

Stand: 27.11.2024 22:01 Uhr

Volkswagen hat sein umstrittenes Werk in der chinesischen Provinz Xinjiang an einen Staatsbetrieb aus Shanghai verkauft. Laut dem Konzern stehen wirtschaftliche Gründe hinter der Entscheidung.

Der Standort in Urumqi sei im Zuge einer strategischen Neuausrichtung veräußert worden, teilte VW am Mittwochmorgen mit. Gleiches gelte für die Teststrecken in Turpan und Anting. Der Standort werde von dem chinesischen Staatsunternehmen Shanghai Motor Vehicle Inspection Center (SMVIC) übernommen, das im Gebrauchtwagengeschäft tätig ist. Bei SMVIV handelt es sich um ein Tochterunternehmen der Shanghai Lingang Economic Development Group. Die etwa 170 Arbeitsplätze in dem Werk in Xinjiang blieben demnach erhalten. Zum Kaufpreis äußerte sich Volkswagen nicht.

 

Weitere Informationen
Einfahrt des VW-Werks in Urumqi in der Region Xinjiang.

Zwangsarbeiter eingesetzt? VW überprüft Engagement in China

Volkswagen will sein China-Engagement überprüfen. Beim Bau einer Teststrecke sollen Menschenrechte verletzt worden sein. (14.02.2024) mehr

Vorwürfe über Zwangsarbeit

VW hatte das Werk seit 2013 zusammen mit dem staatlichen chinesischen Autobauer SAIC als Joint Venture betrieben. VW hatte das Werk auch wegen des schwachen Fahrzeugmarktes in der Gegend und der Corona-Pandemie Probleme bereitet. Schon seit 2019 wurden dort keine Autos mehr produziert. Dem Verkauf waren monatelange Verhandlungen vorausgegangen. Zuvor war der Standort wegen Vorwürfen über Zwangsarbeit an Mitgliedern der uigurischen Minderheit international in die Kritik geraten. Menschenrechtler warfen VW vor, in Xinjiang von Zwangsarbeit zu profitieren. Mit einer Untersuchung war VW den Vorwürfen nachgegangen.

Das Land begrüßt den Verkauf

Das an VW beteiligte Land Niedersachsen zeigte sich zufrieden mit der Verkaufsentscheidung: "Die niedersächsische Landesregierung begrüßt die Veräußerung des Joint Venture Standorts in Urumqi und der Teststrecken in Turpan und Anting", sagte eine Sprecherin. Niedersachsen ist mit 20 Prozent der Stimmrechte an VW beteiligt. Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) und seine Stellvertreterin Julia Willie Hamburg (Grüne) sitzen im Aufsichtsrat.

Neue Produktoffensive ab 2026 geplant

VW hat derweil die Zusammenarbeit mit SAIC um zehn Jahre bis 2040 verlängert. Zwischen dem Rückzug aus Xinjiang, der vor wenigen Tagen besiegelt worden sei, und der Vertragsverlängerung bestehe allerdings kein Zusammenhang, hieß es bei Volkswagen. "Vor dem Hintergrund der dynamischen Marktentwicklung vor allem bei der Elektrifizierung beschleunigt das Joint Venture SAIC Volkswagen die Transformation des Gemeinschaftsunternehmens", so ein VW-Sprecher zur Zukunft des Joint-Venture-Standorts in Urumqi. Demnach plane der Konzern eine neue Produktoffensive, die ab 2026 starten soll.

VW will 15 Prozent Marktanteil in China

Bis Ende des Jahrzehnts sollen 18 neue Modelle der Marken Volkswagen und Audi auf den Markt kommen. Davon seien 15 exklusiv für den chinesischen Markt. Von den 18 neuen Modellen sollen acht als Elektroautos sowie Hybridfahrzeuge produziert werden. Bis 2030 strebt VW an, vier Millionen Fahrzeuge jährlich in China zu verkaufen und 15 Prozent Marktanteil zu erreichen. Im vergangenen Jahr lag der Anteil nach VW-Angaben bei 14,5 Prozent. Insgesamt betreibt der VW-Konzern nun ohne Urumqi 38 Fabriken in der Volksrepublik.

Weitere Informationen
Fahrzeuge des Volkswagen Konzerns stehen im Hafen von Emden zur Verschiffung bereit. (Themenbild) © picture alliance / Jörg Sarbach/dpa Foto: Jörg Sarbach

VW verkauft erneut weniger Autos - China bremst Absatz

Der Wolfsburger Konzern konnte 15 Prozent weniger Fahrzeuge in der Volksrepublik vertreiben - weltweit waren es sieben Prozent. (11.10.2024) mehr

Dunkle Wolken ziehen über das Markenhochhaus auf dem Gelände vom VW Werk Wolfsburg hinweg. © picture alliance/dpa Foto: Julian Stratenschulte

E-Autos aus China: VW hofft auf Lösung ohne Strafzölle

Durch Schutzzölle könnte ein Handelskonflikt entstehen, so VW. Ein Großteil der EU-Staaten hat den Zöllen zugestimmt. (04.10.2024) mehr

Ansicht des Volkswagen "ID. Unyx". © Volkswagen AG

VW bringt neue Elektro-Marke für China auf den Markt

Damit will der Autobauer aus Wolfsburg eine junge Zielgruppe in China erreichen. Das E-Auto soll auch nach Europa kommen. (18.07.2024) mehr

Dieses Thema im Programm:

Hallo Niedersachsen | 27.11.2024 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

VW

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Frost an einem Nadelbaum. © NDR Foto: Nina Schramm

Deutscher Wetterdienst warnt vor Glätte in Teilen Niedersachsens

In der Nacht gibt es leichten bis mäßigen Frost, örtlich müssen sich die Menschen auf glatte Straßen einstellen. mehr