E-Autos aus China: VW hofft auf Lösung ohne Strafzölle

Stand: 04.10.2024 15:57 Uhr

VW spricht sich gegen Strafzölle für E-Autos aus China aus. Die Autobauer aus Wolfsburg hoffen weiter auf eine politische Lösung. Die meisten EU-Staaten stimmten am Freitag für die Import-Zölle.

Die EU-Kommission und die chinesische Regierung sollten sich für eine politische Lösung einsetzen und die Verhandlungen konstruktiv fortsetzen, teilte der Volkswagen-Konzern am Freitag mit. "Gemeinsames Ziel muss es sein, etwaige Schutzzölle und damit einen Handelskonflikt zu verhindern." VW sei weiter der Ansicht, "dass die vorgesehenen Zölle der falsche Ansatz sind und die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Automobilindustrie nicht verbessern würden". Volkswagen hatte sich bereits vor der Abstimmung gegen die Strafzölle ausgesprochen und die Bundesregierung aufgefordert, in der EU gegen die Einführung zu stimmen. Auch der Verband der Automobilindustrie warnte vor negativen Auswirkungen: Die Strafzölle seien "ein weiterer Schritt weg von globaler Zusammenarbeit", so VDA-Präsidentin Hildegard Müller.

Weitere Informationen
Eine Luftaufnahme zeigt chinesische Autos für den Export in einem Terminal des Hafens Taicang in der ostchinesischen Provinz Jiangsu. © picture alliance/dpa Foto: XinHua

FAQ: Welche Folgen die Zusatzzölle auf Chinas E-Autos haben

Wie hoch fallen die Abgaben aus? Wie wirken sich diese auf die Hersteller und Kunden aus? Antworten bei tagesschau.de. extern

Fünf EU-Staaten stimmten gegen Strafzölle

Die EU kann nach der Abstimmung am Freitag Zusatz-Zölle auf E-Autos aus China erheben. Gegen das Vorhaben habe sich keine ausreichende Mehrheit ausgesprochen, bestätigten mehrere EU-Diplomaten der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Demnach stimmten am Ende zehn EU-Staaten dafür, zwölf enthielten sich. Nur fünf Staaten stimmten gegen die Abgabe. Nun liegt es an der Kommission, ob die Einfuhrzölle in Höhe von bis zu 35,3 Prozent Anfang November in Kraft treten. Wenn nämlich noch rechtzeitig eine Lösung mit China am Verhandlungstisch erreicht wird, können die Zölle gestoppt werden. Die Europäische Kommission hatte die Zölle als Reaktion auf eine Untersuchung angekündigt, die Peking vorwarf, E-Autos mit Subventionen zu fördern und dadurch den Markt in der EU zu verzerren.

Strafzölle auf E-Autos aus China: Bundesregierung war uneins

Deutschland gehörte zu den fünf Staaten, die die neuen Zölle ablehnten. Die Bundesregierung hatte zunächst keine einheitliche Position. Finanz- und Verkehrsministerium, beide FDP-geführt, drängten auf ein Nein Deutschlands, Wirtschaftsministerium und Außenministerium, jeweils Grün-geführt, auf eine Enthaltung. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) habe in diesem Fall von seiner Richtlinienkompetenz Gebrauch gemacht, berichteten mehrere Nachrichtenagenturen unter Berufung auf Koalitionskreise. Scholz hatte sich zuvor kritisch zu möglichen Strafzöllen geäußert.

Ein E-Auto tankt Strom an einer Ladesäule. © Colourbox Foto: Patrick Daxenbichler
AUDIO: E-Autos aus China - Gefahr für deutsche Hersteller? (06.02.2024) (4 Min)

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 04.10.2024 | 12:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

VW

Globalisierung

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Ein Polizeibeamter präsentiert sichergestelltes Kokain. © picture alliance/dpa/Marcus Brandt Foto: Marcus Brandt

Kokain auf Inseln angespült: Übergabe auf See offenbar gescheitert

Die Drogenpakete auf Juist und Borkum wurden laut Zoll wohl von einem Frachtschiff geworfen - und sind dann abgetrieben. mehr