Niedersachsen fördert heimische Solarenergie-Forschung

Stand: 17.07.2023 18:45 Uhr

Um bei der Solarenergie unabhängiger von China zu werden, hat Niedersachsen zwei Millionen Euro an das Institut für Solarenergieforschung in Emmerthal (Landkreis Hameln-Pyrmont) übergeben.

Mit den Fördergeldern soll neueste Zell- und Modultechnologie erforscht und für die industrielle Produktion ausgearbeitet werden. Statt Silber soll künftig Aluminium die Energie auf den Zellen leiten - das sei günstiger, effizienter und schont Ressourcen. "Diese neuen Schichten erfordern aber auch, dass man die Verbindung der Solarzellen anders macht. Und das soll entwickelt werden", sagte der Geschäftsführer des Instituts für Solarenergieforschung, Rolf Brendel. In Emmerthal wird bereits seit mehr als 30 Jahren an besonders effizienten, umweltschonenden und kostengünstigen Solartechnologien geforscht. Wenn es nach der Landesregierung geht, soll in Niedersachsen eine Solarproduktion aufgebaut werden.

Bund will Solarproduktion in strukturschwachen Regionen aufbauen

Der Bund sucht aktuell nach Standorten für eine deutsche Solarproduktion. Allerdings soll die vor allem in strukturschwachen Regionen angesiedelt werden. Das Weserbergland, in dem das Institut liegt, erfüllt die Vorgaben dafür nicht. Die regionale Wirtschaft könne dennoch profitieren, sagte Niedersachsens Wirtschaftsminister Christian Meyer (Grüne) am Montag. "Es ist trotzdem möglich, dass Vorproduktion und Demonstrationsanlagen auch hier kommen. Von daher wird es eine Kette sein." Es gehe auch immer um Zulieferung. Meyer hofft, dass am Ende verschiedene Solar-Standorte in Deutschland entstehen. Nach Angaben des Instituts für Solarenergieforschung kamen im Jahr 2021 73 Prozent der Solarmodule aus China.

Weitere Informationen
Ein Windrad und eine Solaranlage stehen in eine Rapsfeld bei blauem Himmel und die Sonne scheint. © Fotolia.com Foto: VRD

Niedersachsen will ab 2040 klimaneutral sein

Die Landesregierung will mit einem neuen Gesetz die Klimaziele verschärfen - und bundesweit Vorreiter werden. (14.06.2023) mehr

Solarmodule für ein sogenanntes Balkonkraftwerk hängen an einem Balkon zu "immer mehr Photovoltaik-Balkonkraftwerke in Niedersachsen". © dpa Foto: Stefan Sauer

Photovoltaik: Immer mehr Balkon-Kraftwerke in Niedersachsen

8.500 Mini-Solaranlagen waren Ende 2022 in Betrieb - vor drei Jahren waren es noch weniger als 100. (25.04.2023) mehr

Dieses Thema im Programm:

Hallo Niedersachsen | 17.07.2023 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Energie

Solarenergie

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies (SPD) informiert sich am Wurmberg im Gespräch mit dem Leiter des Nationalpark Harz Roland Pietsch über einen Waldbrand am Brocken. © picture alliance/dpa Foto: Matthias Bein

Olaf Lies: Seit zwölf Jahren Minister - und bald Regierungschef?

Wer ist der Mann, der Niedersachsens neuer Ministerpräsident und erneut SPD-Landeschef werden soll? mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen