Eine Luftaufnahme zeigt die Meyer-Werft in Papenburg. © picture alliance/dpa Foto: Tobias Bruns

Meyer Werft: Zieht Holding von Luxemburg zurück nach Papenburg?

Stand: 17.06.2024 14:23 Uhr

Die Meyer Werft ist möglicherweise einen Schritt weiter, ihre Notlage zu lösen: Familie Meyer ist offenbar bereit, Forderungen des Landes zu erfüllen. Damit könnte die Holding zurück nach Papenburg ziehen.

Informationen des NDR Niedersachsen zufolge will sich Werft-Senior Bernhard Meyer den Forderungen von Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies(SPD) nicht verschließen. Lies hatte gefordert, die Werft neu aufzustellen. Dazu zähle neben dem Umzug der Holding auch ein Aufsichtsrat mit Arbeitnehmerbeteiligung, heißt es aus Werftkreisen. Die Holding der Meyer Werft sitzt seit Jahren in Luxemburg. Dort braucht sie keinen Aufsichtsrat. Ein Werft-Sprecher äußerte sich auf Anfrage des NDR Niedersachsen nicht zu den Umzugsplänen. Die IG Metall ist diesbezüglich nach eigenen Angaben skeptisch.

Videos
Das Geläde der Meyer Werft- © Screenshot
4 Min

Landtag berät über finanzielle Notlage der Meyer Werft

Der Werft fehlen offenbar 2,8 Milliarden Euro. Im Haushaltsausschuss ging es darum, wie sie gerettet werden kann. (13.06.2024) 4 Min

Bund und Land sollen mit jeweils 900 Millionen Euro bürgen

Am Wochenende hatte es auf der Werft ein Treffen mit Bundes-und Landtagsabgeordneten, Bürgermeistern sowie Landräten gegeben. In einer anschließenden Pressemitteilung wurde Bernhard Meyer mit den Worten zitiert, die Familie sei bereit, ihren Beitrag zu leisten. Ob damit auch gemeint ist, dass die Familie die geforderten 400 Millionen Euro zahlt, ist unklar. Um eine drohende Insolvenz abzuwenden, muss die Meyer Werft diese Summe aufbringen. Für 80 Prozent der restlichen Summe sollen Bund und Land mit jeweils 900 Millionen Euro bürgen.

Meyer Werft will weiter auf 440 Stellen streichen

Am Dienstag ist die finanzielle Notlage der Meyer Werft Thema im Niedersächischen Landtag. Auch der Betriebsrat und die IG Metall wollen dabei sein. Nachmittags soll es dann wieder Gespräche auf der Werft geben. Dabei geht es um die 440 Arbeitsplätze, die gestrichen werden sollen. Die Fronten bei dem Thema sind verhärtet: Die Meyer Werft beharrt weiter auf dem Abbau der Stellen, Gewerkschaft und Betriebsrat lehnen das kategorisch ab. Einen Tag später, am Mittwoch, findet erneut ein Treffen im Landtag statt - diesmal mit dem Wirtschafts- und Finanzminister, den Fraktionsvorsitzenden, dem Betriebsrat, der Gewerkschaft, dem Sanierer der Werft und der Werftspitze.

Weitere Informationen
Die Meyer Werft an der Ems. © dpa-Bildfunk

Landesregierung schließt Einstieg bei Meyer Werft nicht aus

Das Land will der Werft zunächst durch Bürgschaften helfen. Der Haushaltsausschuss hat sich am Mittwoch dazu beraten. (13.06.2024) mehr

Wirtschaftsminister von Niedersachsen, spricht bei einer Kundgebung vor dem Werkstor zu der Belegschaft der Meyer Werft. © dpa-Bildfunk Foto:  Sina Schuldt/dpa

Stellenabbau bei Meyer Werft in Papenburg: Lies fordert Neustart

Es brauche eine gemeinsame Lösung, sagte der Wirtschaftsminister heute auf der Kundgebung der Belegschaft vor dem Werkstor. (04.06.2024) mehr

Mitarbeitende der Meyer Werft verlassen eine Betriebsversammlung. © dpa Foto: Lars Penning

440 Jobs in Gefahr: Meyer Werft benötigt 2,8 Milliarden Euro

Die IG Metall übt Kritik an den Plänen. Wirtschaftsminister Lies will sich für den Erhalt der Arbeitsplätze einsetzen. (31.05.2024) mehr

Die Sonne geht am frühen Morgen hinter dem Hauptgebäude der Meyer Werft in Papenburg auf.  Foto: Oliver Gressieker

Gewerkschaft sieht Meyer Werft in existenzbedrohender Lage

Das betrifft laut Insidern nicht nur den Standort Papenburg - sondern auch Werften in Mecklenburg-Vorpommern und Finnland. (24.05.2024) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Oldenburg | 17.06.2024 | 15:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Schifffahrt

Schiffbau

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Teilnehmer vom Schützenausmarsch laufen durch die Innenstadt von Hannover © dpa picture alliance Foto: Michael Matthey

Jetzt live: Großer Schützenausmarsch in Hannover

Zum traditionellen Ausmarsch werden knapp 250 Schützenvereine und Musikzüge erwartet. Der NDR überträgt live. Video-Livestream