Diverse Holzwürfel, auf die Männchen gedruckt sind, auf zwei roten ist eine Coronavirus-Symbol. © Colourbox Foto: -

Fünf Jahre nach Corona: Was hat Niedersachsen gelernt?

Stand: 02.03.2025 10:47 Uhr

Vor fünf Jahren gab es in Niedersachsen den ersten Coronafall. Der Lockdown danach hat besonders Kinder und Senioren hart getroffen. Das würden Schulen, Altersheime und die Landesregierung heute anders machen.

In der Hochphase der Pandemie galten für Schülerinnen und Schüler teils extreme Kontaktbeschränkungen: Die Schulen wurden geschlossen, Unterricht fand lediglich digital statt, Sportunterricht war kaum möglich und Jugendliche durften zeitweise maximal einen Freund oder eine Freundin treffen. Das hat Spuren hinterlassen, sagt Alexandra Vanin, Schulleiterin der Otfried-Preußler-Schule Hannover.

Kontaktverbote in der Schule: Schwere Folgen für Kinder

Alexandra Vanin, Schulleiterin der Otfried Preußler Schule Hannover © NDR
Kinder müssen sich begegnen können, auch in Pandemien, sagt Alexandra Vanin, Schulleiterin der Otfried-Preußler-Schule Hannover.

"Die Generation nach Corona hat deutliche soziale und psychische Probleme sowie unterschiedliche motorischen Fähigkeiten", so Vanin. Der soziale und finanzielle Hintergrund der Familien sei dabei wichtig gewesen. Einige Kinder wurden in der Zeit abgehängt, weil ihre Familien es sich nicht leisten konnten, sie in der Pandemie zu unterstützen. Das sagt Vanin. Aus der Rückschau hätte man einiges anders machen müssen - und besonders die psychischen Folgen für Kinder bedenken müssen: "Kinder müssen möglichst beschwerdefrei durch diese Zeit gehen, sich begegnen und miteinander sein dürfen. Das ist fast genauso wichtig wie die physische Gesundheit", so Vanin.

Corona Pandemie: Besuchsverbote für Senioren fatal

Adrian Grandt, Leiter des Seniorenheims Victor's Residenz Margarethenhof in Laatzen. © NDR
Einsamkeit kann noch schlimmere Folgen haben als ein Virus, sagt Adrian Grandt, Leiter des Seniorenheims Victor's Residenz Margarethenhof in Laatzen.

Auch in Altenheimen wurden Kontakte extrem beschränkt. Es galten strikte Besuchsverbote, die zu Vereinsamung geführt haben. Adrian Grandt leitet das Seniorenheim Victor's Residenz Margarethenhof in Laatzen und hätte sich gewünscht, Kontakte zuzulassen. Heute resümiert er: "Schutz ist extrem wichtig, aber Einsamkeit kann noch schlimmere Folgen haben als ein Virus". Besonders fatale Folgen hatten die Verbote für Sterbende, die sich nicht von ihren Familien verabschieden konnten. "Das war unerträglich", sagt Grandt. Ein Gesetz dürfe nicht so weit gehen, dass ethische Grundsätze verletzt werden und Menschen alleine sterben müssen.

Weil: Gegen Querdenker war Politik machtlos

Ein ähnliches Fazit zieht Ministerpräsident Stephan Weil (SPD): "Auch unter extrem schwierigen Bedingungen müssen wir Gemeinschaft zulassen." Bei den Maßnahmen an Schulen und Altenheimen lagen gute Absichten zugrunde, "aber beim nächsten Mal müssten wir die Härten sehr viel mehr abwägen." In Bezug auf die Bewegung der Querdenker sieht Weil auch fünf Jahre später keine Möglichkeiten, wie diese hätte eingedämmt werden können. Querdenker hätten die Gefahr der Pandemie bestritten, "das war aber unser eigentliches Motiv, wir wollten Menschenleben retten. Wenn ich über die entscheidende Ausgangfrage komplett unterschiedlicher Auffassung bin, wird es schwer einen gemeinsamen Punkt zu finden", sagt Weil.

Coronaregeln: Auch in der Kommunikation lief vieles nicht rund

In der Kommunikation neuer Verordnungen und Regeln hätte man damals besser erklären sollen, warum bestimmte Entscheidungen getroffen worden sind, sagt Heiger Scholz (SPD), ehemaliger Leiter des Corona-Krisenstabs in Niedersachsen. Außerdem seien viele Regeln "zu detailliert gewesen, das ist auch hinterher in der Systematik kaum noch überschaubar gewesen." Im Nachhinein ließe sich das aus der Ruhe aber immer leichter sagen.

Weitere Informationen
Ein Laborröhrchen aus Glas auf dem Coronavirus positiv angekreuzt ist. © PantherMedia Foto: RECSTOCKFOOTAGE

Plötzlich Pandemie - Als Corona in Niedersachsen ankam

Werner Backeberg, damaliger Bürgermeister von Uetze, über den 29. Februar 2020, den Tag, der die Gemeinde völlig veränderte. mehr

Zahlreiche Teilnehmer einer Demonstration der Initiative "Querdenken" gegen die Corona-Maßnahmen stehen auf dem Opernplatz. © dpa-Bildfunk Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa

5 Jahre Corona - wie die Pandemie die Gesellschaft verändert hat

Dr. Anna Christina Nowak untersucht in einem neuen Forschungsprojekt die Auswirkungen der Pandemie auf die Gesellschaft. mehr

Werbepylonen mit dem "NBank"-Logo stehen am Sitz der "NBank", der Investitions- und Förderbank des Landes Niedersachsen. © picture alliance/dpa | Moritz Frankenberg Foto: Moritz Frankenberg

Corona-Hilfen: NBank muss noch 50.000 Abschlussrechnungen erstellen

Niedersachsens landeseigene Förderbank ist auch fünf Jahre nach Ausbruch der Pandemie mit den wirtschaftlichen Folgen beschäftigt. mehr

Unterricht in einer fünften Klasse. © NDR Screenshot

Nach der Corona-Pandemie: Diese Folgen spüren Schulen heute noch

Die Auswirkungen der Corona-Maßnahmen spüren die Schulen in Niedersachsen noch immer. Einige ändern ihre ganze Unterrichtsstruktur. mehr

Dieses Thema im Programm:

Hallo Niedersachsen | 02.03.2025 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Senioren

Schule

Coronavirus

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies (SPD) informiert sich am Wurmberg im Gespräch mit dem Leiter des Nationalpark Harz Roland Pietsch über einen Waldbrand am Brocken. © picture alliance/dpa Foto: Matthias Bein

Olaf Lies: Seit zwölf Jahren Minister - und bald Regierungschef?

Wer ist der Mann, der Niedersachsens neuer Ministerpräsident und erneut SPD-Landeschef werden soll? mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen