Europawahl in Niedersachsen: Diese Ergebnisse stechen heraus

Stand: 11.06.2024 15:53 Uhr

3,9 Millionen Menschen in Niedersachsen haben bei der Europawahl ihre Stimme abgegeben. Entgegen dem landesweiten Durchschnitt gab es dabei regional einige Besonderheiten.

Laut dem vorläufigen Amtlichen Endergebnis hat die CDU in Niedersachsen mit 31,4 Prozent die meisten Stimmen geholt. Einen noch höheren Anteil der Stimmen erreichten die Christdemokraten im Wahlkreis Vechta. Dort erhielten sie 50,9 Prozent. SPD und AfD zogen hier übrigens mit 11,1 Prozent gleich. Auf Gemeinde-Ebene konnte die CDU in Bakum im Landkreis Vechta sogar 61,6 Prozent der Stimmen gewinnen.

SPD gewinnt in Emden die meisten Stimmen

Entgegen dem landesweiten Ergebnis ist in Emden die SPD stärkste Kraft geworden. Während die Partei in ganz Niedersachsen 19,5 Prozent der Stimmen erhielt, wählten im Wahlkreis Emden 26,3 Prozent die SPD. Den größten Verlust verzeichneten die Sozialdemokraten in Holzminden mit minus 5,0 Prozentpunkten im Vergleich zur Europawahl 2019.

So haben Niedersachsens Landkreise gewählt

Grüne werden stärkste Kraft in Oldenburg

Die Grünen haben im landesweiten Durchschnitt der Europawahl einen Einbruch erlitten und liegen laut der vorläufigen Ergebnisse knapp hinter der AfD an vierter Stelle. Den größten Verlust hat die Partei im Wahlkreis Oldenburg-Stadt verzeichnet. Im Vergleich zur Europawahl 2019 ist die Zahl der gewonnenen Stimmen um 13 Prozentpunkte gesunken. Gleichzeitig konnten die Grünen hier auch das beste Ergebnis erreichen: Mit 22,7 Prozent der Stimmen sind die Grünen in Oldenburg-Stadt die stärkste Kraft vor CDU (20,4 Prozent) und SPD (18,6 Prozent). Den geringsten Anteil erreichten sie im Wahlkreis Cloppenburg mit 5,9 Prozent. In Salzgitter hat sich die Zahl der Stimmen im Vergleich zu 2019 sogar mehr als halbiert: von 14,8 Prozent auf 6,1 Prozent.

Videos
Die Vertreterinnen und Vertreter der Landtagsparteien sprechen gemeinsam über erste Hochrechnungen zur Europawahl. © Screenshot
12 Min

Talk-Runde aus Hannover: Die Parteispitzen zur Europawahl

Die Vertreterinnen und Vertreter der Landtagsparteien bewerten im NDR Konzerthaus die ersten Hochrechnungen. (10.06.2024) 12 Min

AfD stärkste Kraft in Salzgitter

Stärkste Kraft wurde in Salzgitter derweil die AfD: Mit 22,0 Prozent erreichte die Partei dort bei der diesjährigen Europawahl den höchsten Anteil der Stimmen in Niedersachsen auf Wahlkreisebene. Auch in Ostfriesland ist die AfD stark: In der Gemeinde Südbrookmerland haben 24,5 Prozent der rund 18.000 Einwohnerinnen und Einwohner, die zur Wahl gegangen sind, ihr Kreuz bei der AfD gemacht. Den größten Gewinn an Stimmen verzeichnete die AfD in Cloppenburg: Dort erhielt die Partei mit 16,6 Prozent rund 9,1 Prozentpunkte mehr als 2019. Den geringsten Stimmenanteil bekam die AfD in der Stadt Osnabrück mit 7,2 Prozent und landete damit hinter der SPD (19,3 Prozent), den Grünen (20,8 Prozent) und der CDU (24,2 Prozent).

Kleinere Parteien gewinnen Stimmen

Laut dem vorläufigen Ergebnis haben auch die kleineren Parteien bei der Europawahl an Stimmen gewonnen. In Emden erhielt etwa das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) die meisten Stimmen in Niedersachsen mit 7,1 Prozent. Damit liegt die Partei noch vor der FDP (4,4 Prozent) und der Linken (2,8 Prozent). Die Partei Volt holte die meisten Stimmen in Oldenburg mit 5,9 Prozent der Stimmen.


11.06.2024 15:51 Uhr

In einer früheren Version dieser Seite haben wir geschrieben, dass die AfD in der Grafschaft Bentheim mit 4,7 Prozent den kleinsten Stimmenanteil in einem Wahlkreis in Niedersachsen erreicht hat. Das war falsch. Wir haben das korrigiert und bitten, den Fehler zu entschuldigen.

 

Weitere Informationen
Ein Wahlplakat der SPD mit einem Foto von Bundeskanzler Scholz und der Spitzenkandidatin Barley steht nach dem Abbau nach der Europawahl verkehrt herum auf einem Anhänger. © dpa Foto: Jan Woitas

Rechts gewinnt: Reaktionen zur Europawahl in Niedersachsen

Während die CDU klar vorn ist und die AfD hinzugewinnt, verlieren die SPD und die Grünen - sogar massiv. (10.06.2024) mehr

Eine Frau wirft in einem Wahllokal ihren Wahlzettel für die Europawahl ein. © dpa Foto: Sebastian Christoph Gollnow

Europawahl: Wahlbeteiligung in Niedersachsen höher als 2019

64,1 Prozent der Wahlberechtigten in Niedersachsen gingen wählen. Das sind mehr als 2,6 Prozentpunkte mehr als letztes Mal. (10.06.2024) mehr

Stimmzettel zur Europawahl 2024  werden auf einem Tisch organisiert. © picture alliance / ABB

Europawahl: CDU ist auch in Niedersachsen stärkste Kraft

Die Christdemokraten liegen deutlich vor der SPD. Die Sozialdemokraten sind hierzulande etwas stärker als bundesweit. (10.06.2024) mehr

Dieses Thema im Programm:

Hallo Niedersachsen | 10.06.2024 | 19:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Teilnehmer vom Schützenausmarsch laufen durch die Innenstadt von Hannover © dpa picture alliance Foto: Michael Matthey

Jetzt live: Großer Schützenausmarsch in Hannover

Zum traditionellen Ausmarsch werden knapp 250 Schützenvereine und Musikzüge erwartet. Der NDR überträgt live. Video-Livestream