Ein Rentner sitzt in einem Wahllokal in der Region Hannover bei der Stimmabgabe für die Bundestagswahl 2025 an einer Wahlkabine. © dpa Foto: Julian Stratenschulte

Bundestagswahl in Niedersachsen: Die Auszählung hat begonnen

Stand: 23.02.2025 17:22 Uhr

Bis 16.30 Uhr hatten laut Landeswahlleitung 76,2 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben. Bei der Bundestagswahl 2021 lag die Wahlbeteiligung zur selben Zeit bei 63,3 Prozent. 

Nicht einbezogen sind dabei die Bürgerinnen und Bürger, die per Briefwahl abgestimmt haben. Damit haben schon jetzt mehr Menschen abgestimmt, als bei der vorausgegangenen Bundestagswahl. Im Jahr 2021 lag die Wahlbeteiligung in Niedersachsen am Ende bei 74,7 Prozent. Offenbar wegen der hohen Wahlbeteiligung von rund 80 Prozent gingen in vier Dörfern im Landkreis Aurich zwischenzeitlich die Stimmzettel aus. In Niedersachsen waren etwas mehr als sechs Millionen Bürgerinnen und Bürger berechtigt, ihre Stimmen zur Bundestagswahl 2025 abzugeben.

Stimmabgabe bei Stephan Weil mit einem Umweg

Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) musste bei der Stimmabgabe einen kleinen Umweg in Kauf nehmen. Der SPD-Politiker war in sein angestammtes Wahllokal gelaufen. Hätte er vorher auf seine Wahlbenachrichtigung geschaut, hätte er bemerkt, dass er in einem anderen Wahllokal auf der Liste steht. Also hat er sich nochmal auf den Weg gemacht. Am Ende ist alles gut gegangen, wie Regierungssprecherin Anke Pörksen dem NDR Niedersachsen sagte. Weil hat also gewählt und wird am Abend live bei Hallo Niedersachsen im NDR Fernsehen und an dieser Stelle im Livestream zu sehen sein.

Hannoversche Runde ab 19.30 Uhr live bei Hallo Niedersachsen

Denn die Frage lautet: Wie wird die Wahl ausgehen? Darüber sprechen wir am Wahlabend mit Niedersachsens Spitzenpolitikern in der Hannoverschen Runde. Mit dabei: Ministerpräsident Stephan Weil (SPD), Sebastian Lechner (CDU), Julia Hamburg (Grüne) und Klaus Wichmann (AfD). Sie können die Runde ab 19.30 Uhr im Fernsehen bei Hallo Niedersachsen oder auf NDR.de/Niedersachsen im Livestream mitverfolgen.

Weitere Informationen
Wahlzettel zur Bundestagswahl 2025 © picture alliance / Noah Wedel | Noah Wedel

FAQ: Das Wichtigste zur Bundestagswahl

Was muss ich zur Wahl mitbringen? Wofür sind Erst- und Zweitstimme? Wie funktioniert die Briefwahl? Fragen und Antworten zur Bundestagswahl. mehr

Rückblick: Die Ergebnisse der Bundestagswahl 2021

Und wie ist eigentlich die Ausgangslage? Hier können Sie sich durch alle Wahlkreise und Gemeinden in Niedersachsen klicken und noch einen Blick auf den Ausgang der vergangenen Bundestagswahl im Jahr 2021 werfen.

Weniger Kandidierende in Niedersachsen als 2021

Bei dieser Bundestagswahl kommt auch das 2023 verabschiedete neue Wahlrecht zur Anwendung. Der Deutsche Bundestag soll in Zukunft nur noch aus 630 Abgeordneten bestehen, denn Überhangmandate und Ausgleichsmandate sind nicht mehr vorgesehen. Aktuell haben noch 733 Abgeordnete einen Sitz im Bundestag. Laut Landeswahlleiter Markus Steinmetz werben in Niedersachsen deutlich weniger Kandidatinnen und Kandidaten um Stimmen für den 21. Bundestag als vor vier Jahren. Insgesamt treten dieses Mal auf den Landeslisten der Parteien und als Direktkandidaten 443 Personen an - 138 Frauen und 305 Männer. 2021 gab es 527 Kandidierende. Der Frauenteil ist dabei von 33,6 Prozent im Jahr 2021 auf nun 31,2 Prozent zurückgegangen.

18 bis 78 Jahre alte Bewerberinnen und Bewerber

Das Durchschnittsalter der Kandidierenden in Niedersachsen liegt sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern bei 45 Jahren und ist damit im Vergleich zur letzten Wahl leicht gesunken: 2021 waren die Bewerberinnen und Bewerber im Durchschnitt 47 Jahre alt. Bei dieser Wahl ist Hero Jan Stroman (Freie Wähler) mit 78 Jahren der älteste Kandidat, die vier jüngsten sind mit 18 Jahren Bruno Rony Ameln (Piraten), Felix Gabriel Bergmann (Linke), Paula Schwolow (Volt) und Vincent Walter Janßen (Linke).

Rund 80.000 Ehrenamtliche in Niedersachsen

Die wesentlichen Einzelaufgaben für die Organisation der Bundestagswahl werden in Niedersachsen von den Gemeinden wahrgenommen. Dazu gehören zum Beispiel der Versand der Wahlbenachrichtigungen, die Bearbeitung von Briefwahlanträgen, die Auswahl und Einrichtung der Wahlräume sowie die Rekrutierung und Schulung von Wahlhelfern. Die Zahl der ehrenamtlich Helfenden bei der Bundestagswahl 2025 wird in Niedersachsen nach Angaben des Wahlleiters insgesamt bei rund 80.000 liegen.

Stimmzettel für Blinde in Niedersachsen

Die Wahlrechtsreform hatte auf die Gestaltung der Stimmzettel keine nennenswerten Auswirkungen. Blinde und sehbehinderte Personen können bei der Bundestagswahl mit Stimmzettelschablonen wählen, die für Niedersachsen vom Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen e. V. (BVN) kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Damit ist es für blinde und sehbehinderte Personen möglich, den Stimmzettel ohne fremde Hilfe zu kennzeichnen.

Die wichtigsten Infos zur Bundestagswahl aus den Regionen

Weitere Informationen
Ein Wahllokal in Wiemersdorf (Kreis Segeberg). © NDR Foto: Bastian Pöhls

Bundestagswahl: Wahllokale in Hannover geschlossen

Die Landeshauptstadt folgt dem bundesweiten Trend: Die Stadt spricht in einer Abfrage von einer hohen Wahlbeteiligung. mehr

Bei der Bundestagswahl am 23. Februar dürfte bei den Stimmen aus Mecklenburg-Vorpommern die AfD vorne liegen. (Themenbild) © dpa-Bildfunk Foto: Sebastian Gollnow/dpa

Wohin geht die Reise in Südost-Niedersachsen?

Jetzt beginnt das Auszählen. Im Laufe des Tages hat sich in vielen Wahlkreisen eine höhere Wahlbeteiligung abgezeichnet. mehr

Wahlkarte mit Wahlkreuz wird in eine Wahlurne gesteckt © fotolia Foto: Andrey Burmakin

Bundestagswahl: Wahllokale im Nordosten Niedersachsen geschlossen

Das Auszählen der Stimmzettel hat begonnen. Es zeichnet sich auch hier eine hohe Wahlbeteiligung ab. mehr

Wahlplakate, Kollage © NDR Foto: NDR

Bundestagswahl 2025: Wo wird’s im Nordwesten spannend?

Zwischen Küste und dem südlichen Oldenburg gibt's neun Wahlkreise. In Norden gingen zeitweilig die Stimmzettel aus. mehr

Wahlplakate der CDU, Volt und der SPD an einem Laternenmast in Osnabrück. © picture alliance Foto: Fotostand / Kipp

Osnabrück und Emsland: Die Wahl mit Promis, Nachrückern und Karneval

In der Stadt Osnabrück hatte die AfD bei der Europawahl das niedersachsenweit niedrigste Ergebnis. Hält das heute an? mehr

Die wichtigsten Infos zur Bundestagswahl aus Niedersachsen und dem Norden

Weitere Informationen
Gewölbte Buttons mit Parteilogos reihen sich um das Symbol des Bundesadlers vor einer unscharfen Deutschlandflagge. © imago/Christian Ohde Foto: Christian Ohde

Bundestagswahl 2025: Die Infos aus und für Niedersachsen

Deutschland wählt - und Niedersachsen ist mittendrin. Um diese Personen und Positionen geht es. Hier finden Sie wichtige Infos. mehr

Briefwahlstimmen liegen zur Auszählung auf einem Tisch. © dpa Foto: Christophe Gateau

Bundestagswahl: Union laut Hochrechnung vorn, SPD stürzt ab

CDU und CSU kommen auf 28,9 Prozent, dahinter liegt die AfD mit 19,7 Prozent. Die SPD rutscht auf 16,1 Prozent, die Grünen verlieren leicht. FDP und BSW müssen bangen. Video-Livestream

Eine Deutschlandflagge weht hinter einem Wahlkreuz vor dem Bundestag. © fotolia.com Foto: pit24, opicobello

Der Norden hat gewählt: Alle Infos zur Bundestagswahl 2025

Hier finden Sie die wichtigsten Informationen und Analysen zur Bundestagswahl aus norddeutscher Sicht. mehr

Dieses Thema im Programm:

Hallo Niedersachsen | 23.02.2025 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Bundestagswahl

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Briefwahlstimmen liegen zur Auszählung auf einem Tisch. © dpa Foto: Christophe Gateau

Bundestagswahl: Union laut Hochrechnung vorn, SPD stürzt ab

CDU und CSU kommen auf 28,9 Prozent, dahinter liegt die AfD mit 19,7 Prozent. Die SPD rutscht auf 16,1 Prozent, die Grünen verlieren leicht. FDP und BSW müssen bangen. Video-Livestream