Behälter mit hochradioaktiven Abfällen und Transporthauben stehen in einem atomaren Zwischenlager in Gorleben. © picture alliance / dpa | Sina Schuldt Foto: Sina Schuldt

Endlagersuche: Experten fordern Tempo - auch wegen Zwischenlagern

Stand: 06.06.2024 10:25 Uhr

Die Suche nach einem Endlager-Standort für Atommüll muss Experten zufolge schneller gehen. Er könnte erst 2068 feststehen. Die Genehmigungen für die Zwischenlager in Niedersachsen laufen vorher aus.

von Katharina Seiler

Bei einer Anhörung im Umweltausschuss des Bundestags waren sich die Experten am Mittwoch einig, dass der Suchprozess für ein Endlager für hochradioaktiven Atommüll zwar weiterhin gründlich, aber auch zügig durchgeführt werden sollte. Sie wiesen auf zahlreiche Probleme hin, die sich ergeben, wenn ein Endlagerstandort nicht wie ursprünglich geplant 2031, sondern möglicherweise erst 2068 feststehen sollte. Klaus Nutzenberger vom Deutschen Städte- und Gemeindebund etwa befürchtet, dass eine längere Endlagersuche so teuer werden könnte, dass am Ende kein Geld mehr Ausgleichsmaßnahmen für die betroffene Kommune da sein könnte. Arnjo Sittig vom Nationalen Begleitgremium sorgt sich, dass es immer schwerer werden könnte, Menschen über einen so langen Zeitraum an dem Auswahlprozess für ein Endlager zu beteiligen. Und Ursula Schönberger vom Fachportal Atommüllreport mahnte, dass sich die Politik jetzt mit den Zwischenlagern beschäftigten müsse. Denn sie seien ja gar nicht für einen so langen Zeitraum gedacht gewesen.

Videos
In einem Stollen das Atommülllagers in Asse hängen Salzkristalle von der Decke. © NDR
1 Min

Asse: Wasser dringt tiefer in das Atommülllager ein

Das Wasser fließt auch an die Orte, in denen der radioaktive Abfall lagert, darum fordert der Umweltminister den Müll herauszuholen. (24.05.2024) 1 Min

Genehmigungen für niedersächsische Zwischenlager laufen aus

In den niedersächsischen Zwischenlagern stehen aktuell 251 Behälter mit hoch radioaktiven Abfällen. Eine Hälfte davon befindet sich auf dem jeweiligen Betriebsgelände der abgeschalteten Atomkraftwerke Unterweser (Landkreis Wesermarsch), Grohnde (Landkreis Hameln-Pyrmont) und Emsland in Lingen. Die anderen mehr als 100 Atommüllbehälter stehen im zentralen Zwischenlager in Gorleben (Landkreis Lüchow-Dannenberg). Das Problem: Diese Zwischenlager sind aktuell nur bis in die 2040er Jahre genehmigt, Gorleben sogar nur bis 2034. 

Experten fordern von Politik klarere Regeln für Endlagersuche

Die Experten sehen die Bundestagsabgeordneten in der Pflicht tätig zu werden. Sowohl Klaus-Jürgen Röhlig von der Technischen Universität Clausthal als auch der Chemiker und BGE-Berater Michael Sailer fordern, dass der Endlagersuchprozess genauer im Gesetz geregelt werden sollte. Denn jetzt, so Sailer, trauten sich die zuständigen Behörden wie die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) und das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) oft nicht Entscheidungen zu treffen, was den Prozess ebenfalls verzögere.

2027 sollen wenige mögliche Standorte feststehen

Ein weiteres Problem: Die BGE hatte in einem ersten Teilbericht vom September 2020 rund die Hälfte der Fläche Deutschlands aus geowissenschaftlicher Sicht für ein Endlager geeignet gehalten. Das bedeutet, 90 Teilgebiete kämen aus Sicht der BGE für eine weitere Standortsuche infrage. Diese große Anzahl muss die BGE in den nächsten Jahren drastisch eingrenzen. Denn 2027 soll es nur noch eine einstellige Zahl möglicher Standorte sein. Die sollen anschließend weiter erkundet werden. Spätestens dafür aber wird der Bundestag ein weiteres Gesetz beschließen müssen.

Weitere Informationen
Bundesumweltministerin Steffi Lemke im Atommülllager Asse. © picture alliance/dpa Foto: Julian Stratenschulte

Wasser im Atommülllager Asse: Umweltministerin Lemke ist besorgt

Kürzlich war bekannt geworden, dass Wasser in tiefere Schichten des Atommülllagers Asse eindringt. Warum, ist unklar. (22.05.2024) mehr

Ansichten des Zwischenlagers Lingen. © NDR Foto: Hedwig Ahrens

Atommüll-Zwischenlager Lingen: Laufzeit ohne Ende?

In 17 Zwischenlagern in Deutschland lagert hoch radioaktiver Atommüll. Wie lange die Lager noch betrieben werden, ist unklar. (07.03.2024) mehr

Bundesumweltministerin Steffi Lemke im Atommülllager Asse. © dpa-Bildfunk Foto: Julian Stratenschulte

Zwischenlager Asse: Lemke sieht keinen schnellen Kompromiss

Die Bundesumweltministerin versprach bei ihrem Besuch, auf Sorgen von Kritikern einzugehen. Eine zentrale Frage blieb offen. (05.05.2023) mehr

Blaue, beige und rote Behälter mit hochradioaktivem Atommüll stehen im Ziwschenlager Gorleben. © picture alliance/dpa | Lucas Bäuml Foto: Lucas Bäumlb

Endlagersuche: Wie lang darf Atommüll im Zwischenlager bleiben?

Sicherheitsaspekte müssen laut BASE-Präsident König geprüft werden. Betroffen ist auch die Materialsicherheit der Behälter. (10.02.2023) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 05.06.2024 | 18:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Atomkraft

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Teilnehmer vom Schützenausmarsch laufen durch die Innenstadt von Hannover © dpa picture alliance Foto: Michael Matthey

Jetzt live: Großer Schützenausmarsch in Hannover

Zum traditionellen Ausmarsch werden knapp 250 Schützenvereine und Musikzüge erwartet. Der NDR überträgt live. Video-Livestream