Stand: 16.01.2025 07:31 Uhr

Wismar: Keine Nosferatour-Theatervorführungen im Sommer

Auf dem Marktplatz von Wismar stehen drei Meter große Puppen. Eine von ihnen ist der Vampir Nosferatu.
Seit dem 100-jährigen Jubiläum des Kino-Klassikers "Nosferatu" hatte es in Wismar verschiedene Nosferatu-Projekte gegeben. 2026 soll es damit weitergehen.

In diesem Jahr wird es das Großfiguren-Straßentheater "Nosferatour" in Wismar nicht geben. Theatermaskenbauer und Regisseur Lars Maué nennt dafür persönliche und gesundheitliche Gründe. Seit drei Jahren gab es die Tour durch die Altstadt von Wismar, immer im Sommer. Die Zuschauer sind dabei bis zu viereinhalb Meter hohen Figuren gefolgt. Die Dialoge konnten sie dabei über Kopfhörer mithören. In der vergangenen Saison sollen laut Maué im Schnitt rund 110 Zuschauer zu insgesamt zwölf Vorstellungen gekommen sein.

Theaterprojekt "Nosferatour" soll 2026 zurückkommen

Geplant ist aber die Wiederbelebung des Theaterprojektes im darauffolgenden Jahr. Dafür soll die Produktion laut Maué aber professioneller aufgestellt werden. Geplant ist die Finanzierung durch mehr Sponsoren aus der Privatwirtschaft als aus Fördergeldern. Das Ziel ist dann mit 14 Vorstellungen im Schnitt 120 Zuschauer anzulocken. In Wismar wurde vor 104 Jahren der Kino-Klassiker "Nosferatu - Symphonie des Grauens" gedreht. Ein Remake dazu kam kürzlich in die Kinos. In den vergangenen Jahren wurden auch in der Sankt-Georgen-Kirche eine Nosferatu-Theaterumsetzung gezeigt. Im diesem Sommer wird "Die Dreigroschenoper" aufgeführt.

Weitere Informationen
Eine große, von mehreren Performern geführte Puppe in Gestalt einer jungen Frau in historischer Kleidung, wird im Dunkeln dramatischen  angeleuchtet. © Screenshot
3 Min

Wismar: Vampirtheater "Nosferatour" als Stadtrundgang

Vampirjäger "Van Helsing" will die Stadt von Nosferatu befreien - eine schaurig-schöne Liebesgeschichte. 3 Min

. © Screenshot

Der Wismarer Nosferatu: "Wir bleiben das Original"

Vor 104 Jahren drehte Friedrich Wilhelm Murnau seinen Stummfilmklassiker auch in Wismar. Davon ist in der Neuverfilmung nichts zu sehen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Regionalnachrichten aus Schwerin | 16.01.2025 | 09:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landkreis Nordwestmecklenburg

Die neuesten Regionalnachrichten aus Westmecklenburg

Vorschaubild für den Podcast des Mecklenburgstudio Schwerin auf NDR 1 Radio MV © iStock Foto: golero
2 Min

Regionalnachrichten aus Schwerin

Aus dem Mecklenburg-Studio Schwerin berichten NDR Reporter täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD. 2 Min

Mehr Nachrichten aus der Region Westmecklenburg

Ein Modell der Marienkirche im Vordergrund. Dahinter die Grundmauer und der Kirchturm im Original. Ganz rechts die Georgenkirche. © NDR Foto: Christoph Woest

Wismar: Gedenken an Opfer des Bombenangriffes vor 80 Jahren

Kurz vor Kriegsende wurde das Gotische Viertel von Bomben getroffen. In der damals zerstörten Sankt-Georgen-Kirche gibt es eine Gedenkveranstaltung. mehr

Mehr Nachrichten aus den Regionen in MV

Eine Fahrradfahrerin auf einem "Usedomrad" © picture-alliance Foto: Stefan Sauer

UsedomRad: Ausleihen geht jetzt digital

Die UsedomRad-Fahrräder können jetzt per App ausgeliehen werden. mehr

Der neue Schiffsanleger in Malchow © NDR Foto: Frank Schwarz

Malchow: Neuer Schiffsanleger am Kurgebiet

Seit 2019 wurde der Schiffsanleger am Malchower See geplant, nun wurde er offiziell eingeweiht. mehr

Ein Blaulicht auf einem Polizeiauto in Nahaufnahme. © NDR Foto: Stefan Sauer

Motorradfahrer auf dem Mühlendamm in Rostock schwer verletzt

Am Freitagmorgen kam es zwischen dem Flussbad und der Warnowstraße zu einem schweren Verkehrsunfall. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern